Artikelsuche nach Themen

Projektbericht: „REMEMBER ME. Wie Spuren zu Denkmälern werden“

SchülerInnen der Ortweinschule Graz setzten sich im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Graz Museum intensiv mit Teilaspekten der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ künstlerisch auseinander und entwickelten dazu individuelle Denkmäler. Der OeAD initiierte und finanzierte das Projekt als Kulturvermittlungs-Impuls zu DERLA, der Digitalen Erinnerungslandschaft Österreichs (www.erinnerungslandschaft.at).

Projektbericht: „Wege in die Vergangenheit“

SchülerInnen der Mittelschule Haus im Ennstal (Steiermark) haben sich mit eigenen Fotografien und anhand anderer Quellen mit der NS-Vergangenheit auseinandergesetzt. Das Projekt „Wege in die Vergangenheit“ ist im Rahmen einer Kooperation der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) und des OeAD entstanden. SchülerInnen ab der 6. Schulstufe können sich hierbei in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen.

DVD – „Das Vermächtnis“

Die DVD – „Das Vermächtnis“ bietet 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden sowie dazu passende Unterrichtsthemen und Materialien. Das Projekt wurde von ERINNERN:AT realisiert und basiert auf Interviews aus dem Archiv des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ in Los Angeles.

Ein gespaltener Ort

Kaum ein Ort im heutigen Österreich kann eine ähnlich intensive kollektive Widerstandsgeschichte gegen das NS-Regime erzählen, wie Goldegg im Pongau. Und dennoch oder vielleicht gerade deswegen hat die mehr als zweifelhafte lokale (Nicht-)Auseinandersetzung mit dem Thema in und außerhalb Goldeggs zu einer Polarisierung geführt, die seinesgleichen sucht. Eine Rückschau von Robert Obermair.

Projektbericht: „COLLAGIEREN. Erinnerung neu zusammensetzen“

Gemeinsam mit der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden im Auftrag des OeAD Workshops für SchülerInnen ab der 6. Schulstufe angeboten, durch die sich die Lernenden in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen. Im Rahmen des Projektes „COLLAGIEREN. Erinnerung neu zusammensetzen“ setzten sich SchülerInnen mit der Grazer Künstlerin Ida Sofia Maly auseinander. Wie sich das Projekt gestaltete, lesen Sie hier.

Unterrichtseinheiten zu Widerstand und politischer Verfolgung im Kontext des Konzentrationslagers Auschwitz

Im Auftrag des Bildungsministeriums hat ERINNERN:AT ein Materialset entwickelt, mit dem Lehrkräfte den Besuch der neuen österreichischen Länderausstellung an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau vor- und nachbereiten können. Darin enthalten ist ein Modul, welches das Thema „Widerstand und politische Verfolgung“ innerhalb zweier Unterrichtseinheiten behandelt. Es kann sowohl im Zusammenhang mit einem Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon zum Einsatz kommen.

Publikation: "Homosexualität und Nationalsozialismus in Wien"

QWIEN – Zentrum für queere Geschichte Wien – präsentiert im Juni 2023 gemeinsam mit der LGTBIQ-Intergroup im Parlament den ersten wissenschaftlichen Sammelband zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit und schließt damit eine Lücke in der Geschichtsforschung. DIE LGTBIQ-Intergroup – ein Zusammenschluss queerer Abgeordneter zum National- und Bundesrat aus den Fraktionen der ÖVP, SPÖ, der Grünen und NEOS – möchte damit ein Zeichen für die queere Gedenkkultur setzen.

Alpendistel: „Kein ruhiges Hinterland. Widerstand in den Bergen“

Die dritte Ausgabe der „Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur“ aus dem Jahr 2022 widmete sich unter dem Titel „Kein ruhiges Hinterland“ dem Schwerpunktthema Widerstand in den Bergen. Hier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des Magazins. In einem der Beiträge schreibt Axel Schacht von ERINNERN:AT über die Widerstandsbewegung „Willy-Fred“ – dieser Artikel steht hier zum Download zur Verfügung.