Ausstellung: „asozial“ Ausgrenzung gestern und heute
Präsentation der Ausstellung mit anschließendem Podiumsgespräch: „Die ‚Sozialschmarotzer‘ von heute und politische Antworten“ |
Ausstellungsdauer: 22. März – 23. April 2019 | Ort: Foyer RESOWI, Trakt C, Karl Franzens Universität Graz
- https://new.erinnern.at/themen/e_bibliothek/archiv/termine/ausstellung-201easozial201c-ausgrenzung-gestern-und-heute
- Ausstellung: „asozial“ Ausgrenzung gestern und heute
- 2019-03-21T18:00:00+01:00
- 2019-04-23T18:00:00+02:00
- Ausstellungseröffnung: 21. März 2019, 18h00 | Präsentation der Ausstellung mit anschließendem Podiumsgespräch: „Die ‚Sozialschmarotzer‘ von heute und politische Antworten“ | Ausstellungsdauer: 22. März – 23. April 2019 | Ort: Foyer RESOWI, Trakt C, Karl Franzens Universität Graz
21.03.2019 17:00 bis 23.04.2019 17:00 (CET / UTC100)
steiermark
Die rassistische Politik im Nationalsozialismus spaltete die Gesellschaft in Zugehörige und Nicht-Zugehörige. Parallelen zu Ausgrenzungsdiskursen von heute sind unübersehbar.
Die Kontinuitäten im Umgang mit den als „anders“ Abgewerteten werden in dieser Ausstellung thematisiert. Sie zeigt, dass Ausgrenzung, Stigmatisierung und Disziplinierung eine
jahrhundertealte Geschichte haben, die in der Radikalisierung im Nationalsozialismus ihren Höhepunkt, nicht aber ihren Endpunkt fand.
Ort: Foyer RESOWI, Trakt C, Karl Franzens Universität Graz
Konzept & Umsetzung:
Helga Amesberger & Brigitte Halbmayr (Institut für Konfliktforschung)
Layout:
Bernadette Dewald
Copyright:
Institut für Konfliktforschung 2019
Impressum:
Institut für Konfliktforschung, Am Heumarkt 33, 1030 Wien, T: 01 713 16 40, E: institute@ikf.ac.at; www.ikf.ac.at
Ausstellungseröffnung: 21. März 2019, 18h00
Präsentation der Ausstellung mit anschließendem Podiumsgespräch:
„Die ‚Sozialschmarotzer‘ von heute und politische Antworten“
Ausstellungsdauer: 22. März – 23. April 2019
Finissage mit Buchpräsentation: 7. Mai 2019, 18h00
Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr, Elke Rajal
>> Arbeitsscheu und moralisch verkommen <<
Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus Wien: Mandelbaum 2019