Neuerscheinung: Erinnern an das Vergessen
Alle Arbeiten zur Aufhellung der dunklen Seite dieser Geschichte münden in dem Versuch, das kollektive Schweigen zu brechen und das Lied von der „guten alten Zeit" neu zu intonieren. Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik haben die Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit heraus zu arbeiten, die NS-Geschichte vor Ort freizulegen und den Blick jenseits der Schweigemauer in die Zukunft zu richten. Der Autor entdeckt Zeugnisse einer Vergangenheit, in Mauthausen und seinen Nebenlagern, in Lebensgeschichten und Hinterlassenschaften von NS-Opfern, in den Institutionen und Seilschaften der Tätergesellschaft, in Geschichten von Widerstand und Solidarität.
Erschütternde Funde beim Graben nach der NS-Geschichte in Kärnten lassen Umrisse der fragwürdigen Kultur- und Sittengeschichte der Nachkriegsgesellschaft sichtbar werden. Dennoch stimmen die Erfolge der Projekte optimistisch: Die Erfahrung zeigt, um die NS-Vergangenheit an belasteten Orten zu erforschen, sind konkrete Erinnerungsarbeit und persönliche Schmerzerfahrungen Schritte auf dem Weg, verschüttetes Gedächtnis, verwischte Spuren und vergessene Orte wieder für eine Erziehung zur Demokratie und Toleranz fruchtbar zu machen.
Peter Gstettner, geb. 1945; Dr. phil., Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaften in Innsbruck; Habilitation in Marburg, 1981-2004 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Klagenfurt. 1994 Gründung des Mauthausen Komitees Kärnten/Koroška und des Vereins „Memorial Kärnten Koroška.