Jahresthema 2024: Genozid an den Roma & Sinti

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT widmet sich 2024 in einem Jahresschwerpunkt dem Genozid an den europäischen Roma und Sinti sowie der schulischen Vermittlung dieses Themas.

Das Europäische Parlament erklärte 2015 den 2. August zum Europäischen Gedenktag für den Völkermord an den Roma, Romnja und Sinti, Sintizze. 2023 wurde dieser auch vom österreichischen Nationalrat einstimmig bestätigt und am 2. August 2023 das erste Mal offiziell bedacht. Außerdem wurde in diesem Zusammenhang die Errichtung eines zentralen Denkmals für die Ermordung der Sinti und Roma in Österreich in Aussicht gestellt.

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT nimmt dies zum Anlass, 2024 einen Jahresschwerpunkt auf den Genozid an den europäischen Roma und Sinti zu legen. Höhepunkt der Aktivitäten zum Jahresschwerpunkt wird das  Zentrale Seminar sein, welches vom 14. bis 16. November 2024 in Stadtschlaining im Burgenland stattfinden wird.

Darüber hinaus organisiert und entwickelt ERINNERN:AT zahlreiche weitere Veranstaltungen und Bildungsangebote zum Jahresschwerpunkt, über die wir auf dieser Seite regelmäßig informieren werden. Weiters finden Sie hier eine kommentierte Sammlung von Lehr- und Lernangeboten zum Thema Genozid an den Roma und Sinti, die über das Jahr stetig erweitert wird und deutschsprachige sowie internationale Materialien und Projekte vorstellt.

Den Auftakt des Jahresschwerpunkts bildet die Präsentation der Digitalen Erinnerungslandschaft Burgenland, die anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktags Ende Jänner, am 05.02.2023 in Oberwart stattfindet.

Geschichtliche Hintergründe und Aufarbeitung


Rund 500.000 Roma, Romnja und Sinti, Sintizze wurden während des Holocaust ermordet als Opfer einer rassistischen Verfolgungspolitik deutscher Nazis und ihrer faschistischen Verbündeten. Doch dieser Völkermord ist heute weitgehend unbekannt. Roma und Sinti wurden in Vernichtungslagern getötet und fielen in Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern Hunger und Krankheiten zum Opfer. Viele wurden deportiert und als ZwangsarbeiterInnen ausgebeutet, auf Bauernhöfen, auf Baustellen und in der Industrie. Die Überlebenden wurden jahrzehntelang nicht als Opfer nationalsozialistischer Verfolgung anerkannt und erhielten nur geringe oder überhaupt keine Entschädigungszahlungen für ihren verlorenen Besitz. 

Die Geschichte der Roma vor 1938 - Die größte europäische Minderheit

Der nationalsozialistische Genozid an den europäischen Roma und Sinti




Foto: „Verzeichnis über das bewegliche und unbewegliche Vermögen der von Halbturn nach Lackenbach abtransportierten Zigeuner“, 7.2.1942 (Privatbesitz Herbert Brettl).

Definition von Antiziganismus


Bis heute ist Antiziganismus ein zu wenig beachtetes Phänomen, auch in Österreich. Grundlage einer antiziganismuskritischen Bildungsarbeit sollte eine präzise Definition sein, was Antiziganismus ist und in welchen Formen er in Erscheinung treten kann. Am 7. April 2021 nahm Österreich die Arbeitsdefinition der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) an, die „Antiziganismus“ wie folgt beschreibt:

„Antiziganismus manifestiert sich in individuellen Äußerungen und Handlungen sowie institutionellen Politiken und Praktiken der Marginalisierung, Ausgrenzung, physischen Gewalt, Herabwürdigung von Kulturen und Lebensweisen von Sinti und Roma sowie Hassreden, die gegen Sinti und Roma sowie andere Einzelpersonen oder Gruppen gerichtet sind, die zur Zeit des Nationalsozialismus und noch heute als ‚Zigeuner‘ wahrgenommen, stigmatisiert oder verfolgt wurden bzw. werden. Dies führt dazu, dass Sinti und Roma als eine Gruppe vermeintlich Fremder behandelt werden, und ihnen eine Reihe negativer Stereotypen und verzerrter Darstellungen zugeordnet wird, die eine bestimmte Form des Rassismus darstellen. (…)“

Zur gesamten Definition


Foto: Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, Berlin (© Marko Priske. Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin/Deutschland).

Pädagogische Materialien zum Jahresschwerpunkt


Wie lässt sich das Thema Genozid an den Roma und Sinti im Unterricht behandeln? Hier finden Sie eine stetig wachsende kuratierte Sammlung an pädagogischen Materialien und Medien, die ERINNERN:AT für die Auseinandersetzung im Unterricht empfiehlt. Die Angebote gehen dabei sowohl auf den Genozid selbst aber auch auf die Geschichte der Roma, Romnja, Sinti und Sintizze vor dem Zweiten Weltkrieg sowie auf die Folgen des Genozids und dessen Aufarbeitung ein.

Als zentrales Angebot zum Themenschwerpunkt von ERINNERN:AT findet sich darunter die internationale Lernwebsite romasintigenocide.eu. In insgesamt 12 Sprachen bietet sie PädagogInnen Hilfestellung bei der Behandlung des Themas und stellt SchülerInnen ausgearbeitete Arbeitsblätter bereit, die sich mit historischen Ereignissen, Orten der Vernichtung sowie Biografien befassen.


Zur Sammlung




Foto: Eine auf romasintigenocide.eu thematisierte Biografie ist jene von Max Bamberger – (rechts); hier im Kreise seiner Familie im Jahre 1935 (© Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma, Heidelberg/Deutschland).

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen


Stefan Horvath spricht im ZeitzeugInnen-Programm von ERINNERN:AT an Schulen über den Genozid an den Roma und die schleppende Aufarbeitung und Erinnerung daran. Er wurde 1949 in einer Romasiedlung in Oberwart geboren und engagiert sich heute als Zeitzeuge der zweiten Generation. Seine Eltern überlebten das Vernichtungslager Auschwitz. Im Februar 1995 wurde Stefan Horvaths Sohn Peter Sarközi Opfer des rassistisch und völkisch motivierten Rohrbombenattentats auf Roma im Burgenland:
Weitere Informationen zu Schulbesuchen


Auf www.weitererzaehlen.at sammelt und präsentiert ERINNERN:AT Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. Hier finden sich derzeit 15 Video-Interviews mit Roma, Romnja und Sinti und Sintizze, die über den Genozid und die Diskriminierung vor und nach dem Genozid berichten; darunter beispielsweise die Schriftstellerin und Künstlerin Ceija Stojka (1933-2013). Als angehörige der Lovara-Roma wurde sie mit ihrer Mutter und mehreren Geschwistern in die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Ravensbrück und Bergen-Belsen deportiert und überlebte. 
Zu den Video-Interviews


Foto: Stefan Horvath beim Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Seminar von ERINNERN:AT 2022 (© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar)

Veranstaltungen

Hier informieren wir fortlaufend über Termine zum Jahresschwerpunkt: Gedenkveranstaltungen, Präsentationen konkreter Lernmaterialien und Projekte, Filmvorführungen sowie Fortbildungen für PädagogInnen. Bereits zum Vormerken: Vom 14. bis 16. November 2024 findet das diesjährige Zentrale Seminar von ERINNERN:AT in Stadtschlaining im Burgenland statt. Übersicht aller Termine zum Jahresschwerpunkt

24. Jänner: Veranstaltung zum Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT 2024 „Die schulische Auseinandersetzung mit dem Genozid an den europäischen Roma und Sinti.“

24. Jänner: Veranstaltung zum Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT 2024 „Die schulische Auseinandersetzung mit dem Genozid an den europäischen Roma und Sinti.“

Am 24. Jänner ist Patrick Siegele (OeAD, ERINNERN:AT) zu Gast beim Kulturverein österreichischer Roma und spricht zum Jahresschwerpunkt von ...

5. Februar: Präsentation: Digitale Erinnerungslandschaft – DERLA Burgenland

5. Februar: Präsentation: Digitale Erinnerungslandschaft – DERLA Burgenland

Die Verfolgung und Ermordung der Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Erinnern – Dokumentieren – Vermitteln. Zum Auftakt des Jahresschwerpunkts ...

6. April: Unidentifizierte burgenländische Opfer des „Zigeunerlagers Litzmannstadt“

6. April: Unidentifizierte burgenländische Opfer des „Zigeunerlagers Litzmannstadt“

Tagung zum Internationalen Romatag 2024 - Ziel der Tagung ist, einen Überblick über die verschiedenen Forschungsergebnisse zu kleinen Gruppen von ...

8. April: Festveranstaltung im Parlament anlässlich des Internationalen Roma-Tages 2024: ROMNJAKraft.Sor Erinnerung – Wandel – Aufbruch

8. April: Festveranstaltung im Parlament anlässlich des Internationalen Roma-Tages 2024: ROMNJAKraft.Sor Erinnerung – Wandel – Aufbruch

Am 8. April richtet die Parlamentsdirektion in inhaltlicher Kooperation mit ERINNERN:AT eine Festveranstaltung anlässlich des Internationalen Tags ...

8. April: Webinar: Der nationalsozialistische Genozid an den Roma und Sinti – Geschichte, Nachwirkungen und Vermittlung

8. April: Webinar: Der nationalsozialistische Genozid an den Roma und Sinti – Geschichte, Nachwirkungen und Vermittlung

Am Internationalen Roma Tag, dem 8. April, lädt ERINNERN:AT zu einem Webinar, das den Genozid an den Roma und Sinti behandelt und konkrete ...

8.-12. April: Hermann-Langbein-Symposium 2024

8.-12. April: Hermann-Langbein-Symposium 2024

Das Hermann-Langbein-Symposium ist ein traditionsreiches einwöchiges Fortbildungsseminar für Lehrpersonen zur Geschichte des Nationalsozialismus in ...

19. April: Die Holocaust-Opfer der Roma - O holocaust opfertscha le Romendar

19. April: Die Holocaust-Opfer der Roma - O holocaust opfertscha le Romendar

Eine Spurensuche in der Gemeinde Neutal - Vortragender: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner

19. April: Gedenkstunde am Mahnmal für Roma und Sinti

19. April: Gedenkstunde am Mahnmal für Roma und Sinti

Eine Gedenkverein des Kulturverein österreichischer Roma und des Salzburger Friedensbüros

8. Mai: Fest der Freude – Tag der Befreiung

8. Mai: Fest der Freude – Tag der Befreiung

Anlässlich der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich das „Fest der Freude“ am 8. Mai am Wiener ...

20. Mai: BARANKA PARK - Gedenkfeier: Gegen die Schatten der Vergangenheit

20. Mai: BARANKA PARK - Gedenkfeier: Gegen die Schatten der Vergangenheit

Am 20. Mai findet die 16. Baranka Park Gedenkfeier in Wien statt. Mit der Feier soll der Roma und Sinti gedacht werden, die im Nationalsozialismus ...

17. Juni: Bericht zur Roma Dialogplattform 2024 – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung"

17. Juni: Bericht zur Roma Dialogplattform 2024 – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung"

Die 32. Roma Dialogplattform widmete sich dem Jahresschwerpunkt von ERINNERN:AT – „Genozid an Roma und Sinti und dessen schulische Vermittlung".

20. Juni: Filmvorführung: „GIPSY QUEEN“

20. Juni: Filmvorführung: „GIPSY QUEEN“

Der Kulturverein österreichischer Roma lädt in Kooperation mit der Stadt Wien zum gemeinsamen Schauen des Filmes „GIPSY QUEEN“ ein.

18. Juni, Steiermark: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

18. Juni, Steiermark: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der ...

20. Juni, Niederösterreich: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

20. Juni, Niederösterreich: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der ...

5. Juli: Ausstellung: Ceija Stojka. Hoffnung – Das war was uns stärkte

5. Juli: Ausstellung: Ceija Stojka. Hoffnung – Das war was uns stärkte

Am 5. Juli 2024 eröffnet im Museum.Ebensee eine multidisziplinäre Ausstellung zum Leben und Werk der Zeitzeugin Ceija Stojka. Die Ausstellung ist bis ...

31. Juli: Kuratorenführung zum Internationalen Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti

31. Juli: Kuratorenführung zum Internationalen Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti

Führung durch die Hauptausstellung des Haus der Geschichte Österreich mit Kurator Stefan Benedik

1. August, Vorarlberg: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

1. August, Vorarlberg: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der ...

24. August: Themenrundgang: Ein Rom in Gusen – Auf den Spuren von Michael Horvath

24. August: Themenrundgang: Ein Rom in Gusen – Auf den Spuren von Michael Horvath

Michael Horvath war einer der wenigen österreichischen Roma, welche die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebten. Nach jahrelanger KZ-Haft ...

20. bis 22. September: Fields of Resistance - Romani Archives of Tomorrow's Remembrance

20. bis 22. September: Fields of Resistance - Romani Archives of Tomorrow's Remembrance

Im Rahmen der WIENWOCHE 2024 – Festival für Kunst und Aktivismus lädt das DePART Collective zur Präsentation des Projektes "Fields of Resistance" an ...

21. Oktober, Salzburg: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

21. Oktober, Salzburg: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der ...

24. Oktober, Wien: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

24. Oktober, Wien: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der ...

9. November, Oberösterreich: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

9. November, Oberösterreich: „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“ - Filmvorführung und -gespräch

Im Rahmen des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts „Der Genozid an den Roma & Sinti“ wird zwischen Juni und November 2024 in mehreren Bundesländern der ...

Podcastreihe ab 13. November: "Wir waren niemand mehr" - Die Geschichte der Roma Siedlungen im Burgenland

Podcastreihe ab 13. November: "Wir waren niemand mehr" - Die Geschichte der Roma Siedlungen im Burgenland

Ö1 Podcast-Sendereihe „Betrifft: Geschichte“ in fünf Teilen. Mit den Historikern Herbert Brettl (OeAD, ERINNERN:AT Burgenland) und Gerhard ...

14.-16. November: Zentrales Seminar 2024 - Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus

14.-16. November: Zentrales Seminar 2024 - Der Genozid an den Roma und Sinti während des Nationalsozialismus

Vom 14. bis zum 16. November 2024 findet das diesjährige Zentrale Seminar des OeAD-Programms ERINNERN:AT in Stadtschlaining im Burgenland statt. ...

11. Dezember, Webinar: Roma in Österreich – Geschichte und Gegenwart

11. Dezember, Webinar: Roma in Österreich – Geschichte und Gegenwart

Zum Abschluss des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT 2024 zum Roma-Genozid stellt das Online-Seminar zwei neu entwickelte Materialien für Lehrkräfte ...