Alle Tirol Artikel
Ina Friedmann/Friedrich Stepanek: Demut lernen. Kindheit in katholischen Kinderheimen in Tirol nach 1945
Ergebnis des Forschungsprojekt im Auftrag der „Dreierkommission Martinsbühel“
Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ in virtueller Form zugänglich
Rund 12.500 Menschen haben die einjährige Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ besucht, kuratiert von Hilde Strobl und Christian Mathies (ERINNERN:AT/PHT) in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und den Tiroler Landesmuseen.
Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm. Kitzbühel in der NS-Zeit
Die Geschichte Kitzbühels von den 1920er Jahren bis 1950
Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2025
Mit Beiträgen zum Genozid an den Roma und Sinti in der NS-Zeit und seinen Nachwirkungenin Österreich, zu Jenischen Deserteuren und zur Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Tirol sowie im Kontext der visuellen Kunst am Beispiel des KZ Ravensbrück
Buchpräsentation Tiroler Landesarchiv (Hg.): „Vom Wert des Erinnerns II“
2013 hat die Tiroler Landesregierung den Förderschwerpunkt „Erinnerungskultur“ eingerichtet. Nun erscheint der 2. Band „Vom Wert des Erinnerns“ zu den durchgeführten Projekten in der Periode von 2019 bis 2023.
Ilse Brüll (1925–1942): Biografisches Lernen
Eine Sonderausgabe des Heftes ÖKUM, hg. vom Schulamt der Diözese Innsbruck und der KPH Edith Stein, über das jüdische Mädchen Ilse Brüll aus Innsbruck, ermordet 1942 in Auschwitz.
Autobiografie: Ja zum Leben / Nein zum Schweigen
Dies ist der autobiografische Bericht einer Frau über ihren langen und schwierigen Weg, erfahrene sexualisierte Gewalt zu überwinden und vom Schweigen zum Reden zu kommen. Eine Hauptrolle spielt ihr Vater, ein überzeugter Nationalsozialist und SS-Mann.
Jenische Sprache, Musik und Geschichte
Jenische leben in Europa und in ganz Österreich, sie sind eine trans-nationale Minderheit. Die Beiträge von Eva Lunger, Heidi Schleich, Willi Wottreng/Daniel Huber, Bernhard Schneider/Michael Haupt und Horst Schreiber geben Impulse, um sich intensiver mit dieser Volksgruppe auseinanderzusetzen.
Neuerscheinung – Gisela Hormayr: Der Kommunist Johann Schmidt (1901–1945) und sein Kriegstagebuch
Gisela Hormayr zeichnet das Porträt eines klassenbewussten Arbeiters, der trotz der Fesseln seiner Herkunft nach Wissen strebte und kraft eigener Überlegungen Klarsicht gewann, um mitzuwirken an der Überwindung von Faschismus und Krieg, Not und Ausbeutung.
Gedenkzeichen in Kufstein: Baum-Skulptur „Das Licht des Widerstands leuchtet“
Die Skulptur erinnert mit Augmented Reality Technologie an sechs Menschen mit Kufsteinbezug, die im Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben und ermordet wurden.
Artikel Horst Schreiber: Der Tiroler Exzesstäter Josef Schwammberger. Lagerkommandant von Rozwadów, Przemyśl und Mielec
Aus: Horst Schreiber: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion, Innsbruck-Wien 2023, S. 97–129.
gedenk_potenziale 2024: Das Projekt „Wortdenkmal“
Christine und Andreas Pavlic präsentieren 4 Wortdenkmäler zum Nationalsozialismus und seiner Vorgeschichte. Sie versinnbildlichen die Begriffe Forschung, Kultur, Provokation, Marmelade. Hinter jedem Wort steht eine Geschichte, hinter jedem Wort stehen Opfer, Täterinnen und Täter und ein Ort in Innsbruck.
Neuerscheinung: Sandra Hupfauf: Der ‚Tiroler Abend‘. Nationalkonzert, Volkstumsarbeit, Touristenattraktion
Die Autorin beleuchtet den „Tiroler Abend“ als Fortsetzung und Abschluss des Phänomens der reisenden Tiroler Sängerfamilien.
Artikel Horst Schreiber: Intellektuell bescheiden, künstlerisch anspruchslos: Die Neugestaltung des Kriegerdenkmals der Universität Innsbruck
Der Autor sieht die künstlerische Intervention der Universität als weitgehend gescheitert.
Sabine Wallinger: Wenn aus Siegern Freunde werden
Am Montag, 18. März 2024, fand am ehemaligen Innsteg, seit 2003 Emile-Béthouart-Steg, die feierliche Enthüllung einer französischen Gedenktafel statt. Sie erinnert an das gute Verhältnis zwischen den französischen Befreiern vom Nationalsozialismus und dem Land Tirol.
Projektbericht: „Mit 360-Grad-Fotos gegen das Vergessen“
Im Erinnerungs- und Kunstprojekt DERLA_360 kooperierte der Anne Frank Verein Österreich mit der Mittelschule 1 in Wörgl und zwei lokalen Künstlern, um Wörgls Monumente in einem virtuellen Rundgang mit 360-Grad-Fotos darzustellen. Dabei verwendeten die Schülerinnen und Schüler auch künstlerische Techniken, um in erster Linie ihrem eigenen kritischen Umgang mit den Monumenten Ausdruck zu verleihen. Ein Bericht von Aaron Peterer (Anne Frank Verein).
„Zeitpunkte“ der Stadt Innsbruck: Neue Form von Gedenkzeichen enthüllt
ERINNERN:AT Tirol recherchierte die ersten „Zeitpunkte“. Erstmals erhalten in Tirol auch Wehrdienstverweigerer, Angehörige der Jenischen und Zeugen Jehovas sowie Opfer der „Asozialen“- und Homosexuellenverfolgung ein eigenes Gedenkzeichen in Tirol.
Gaismair-Jahrbuch 2024: Alles in Ordnung
Auch dieses Jahr versammelt das Gaismair-Jahrbuch zahlreiche Artikel zum Nationalsozialismus und zur Erinnerungskultur
Homepage Erinnerung an NS-Widerstand und Opfer des NS-Regimes in Hall in Tirol
Elisabeth Walder hat Biografien von Männern und Frauen zusammengetragen, die in Hall in Tirol Widerstand geleistet haben.
Ausstellung: Vom Gauhaus zum Landhaus
Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte
HEFT WISO History: Tirol 1945–1950. Neubeginn aus Trümmern
Der Krieg war im Mai 1945 zwar vorbei, aber die Menschen in Tirol standen vor enormen Problemen. Deren Bewältigung sollte noch Jahre dauern. Und in mancher Hinsicht kam es gar nie zu einer Aufarbeitung
Publikationen des Wissenschaftsbüros Innsbruck zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung
Leiter: Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Neuerscheinung: Horst Schreiber, Die Lager von Schwaz 1944–1988
NS-Zwangsarbeiterlager, Entnazifizierungslager Oradour, Flüchtlingslager St. Margarethen, Armenlager Märzensiedlung
Fotoblog: Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren aus Tirol, Südtirol und Vorarlberg
Wöchentlich aktualisierte Fotodokumentation von Flucht- und Zufluchtsorten und Orten der Verfolgung in Tirol, Vorarlberg und Südtirol
Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula
Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller Härte vorging.
Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität
Im WS 2024/25 wird der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin zum zweiten Mal durchgeführt. Er richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen, aber auch an interessierte Lehrkräfte Höherer Schulen.
Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas Norer markiert mit seiner Text- und Klangintervention vier Täterorte der NS-Zeit in der Landeshauptstadt.
Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau
Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.
Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Tirol
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist nun nach der Steiermark und Vorarlberg auch die Gedächtnislandschaft Tirols online.