Alle Tirol Artikel
Homepage Erinnerung an NS-Widerstand und Opfer des NS-Regimes in Hall in Tirol
Elisabeth Walder hat Biografien von Männern und Frauen zusammengetragen, die in Hall in Tirol Widerstand geleistet haben.
Ausstellung: Vom Gauhaus zum Landhaus
Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte
HEFT WISO History: Tirol 1945–1950. Neubeginn aus Trümmern
Der Krieg war im Mai 1945 zwar vorbei, aber die Menschen in Tirol standen vor enormen Problemen. Deren Bewältigung sollte noch Jahre dauern. Und in mancher Hinsicht kam es gar nie zu einer Aufarbeitung
Publikationen des Wissenschaftsbüros Innsbruck zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung
Leiter: Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Neuerscheinung: Horst Schreiber, Die Lager von Schwaz 1944–1988
NS-Zwangsarbeiterlager, Entnazifizierungslager Oradour, Flüchtlingslager St. Margarethen, Armenlager Märzensiedlung
Fotoblog: Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren aus Tirol, Südtirol und Vorarlberg
Wöchentlich aktualisierte Fotodokumentation von Flucht- und Zufluchtsorten und Orten der Verfolgung in Tirol, Vorarlberg und Südtirol
Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula
Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller Härte vorging.
2-semestriger Tiroler Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität
Der Lehrgang startet im WS 2023/24 und wird von ERINNERN:AT in Kooperation mit der PH Tirol und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin durchgeführt. Er richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen.
Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas Norer markiert mit seiner Text- und Klangintervention vier Täterorte der NS-Zeit in der Landeshauptstadt.
Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau
Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.
Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Tirol
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist nun nach der Steiermark und Vorarlberg auch die Gedächtnislandschaft Tirols online.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Die Unterrichtsmaterialien, erstellt von Irmgard Bibermann und Christian Mathies von _erinnern.at_ Tirol und der PH Tirol in Kooperation mit dem hdgö, beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit dem Vermächtnis der ZeitzeugInnen verantwortungsvoll umgehen kann.
Holocaust Education in der Primarstufe Perspektiven aus der schulischen und außerschulischen Praxis - 20./21. April 2023
Am 20. und 21. April 2023 findet die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Tirol mit dem OeAD-Programm ERINNERN:AT, der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Forschungsbericht Benedikt Kapferer: Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio Die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927–1972)
Die fast 100-jährige Geschichte des Rundfunks in Tirol hat der Historiker Benedikt Kapferer anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Funkhaus des ORF Tirol wissenschaftlich aufgearbeitet. Er ist nun Redakteur im ORF.
Neues Buch Horst Schreiber, ERINNERN:AT: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion
Horst Schreiber analysiert in vier Geschichten von Opfern und Tätern die terroristische Seite des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945.
Sabine Wallinger im STANDARD über eine Frau im Widerstand
Johanna Wagner: Die Frau, die mit Maschinenpistolen ins Ötztal radelte Eine Geschichte über das Nachkriegsschweigen und eine Frau, die ihr Leben riskierte
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil II: Der Untergang des Dritten Reiches
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY setzt den Weg Tirols nach der Ausrufung des totalen Krieges durch Reichspropagandaminister Joseph Goebbels im Jahr 1942 fort. Die Jahre von 1942 bis 1945 waren die Zeit, als die Konsequenzen des deutschen Angriffskrieges mit aller Wucht auch die Heimat trafen.
Drei Artikel zum Antisemitismus im Wandel der Zeit
Patrick Siegele von _erinnern.at_ hat drei Beiträge für das Gaismair-Jahrbuch 2023 zu den Themen Antisemitismus und Rassismus, Antizionismus sowie Corona-Verschwörungserzählungen zusammengestellt.
Neuerscheinung: Das Gaismair-Jahrbuch 2023
Antisemitismus, Mitläufertum und verbotener Umgang mit ausländischen Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus sind einige der Beiträge im neuen Jahrbuch.
Artikel Horst Schreiber: Ausschluss der Tiroler Jüdinnen und Juden ab dem März 1938
Nirgends war das Wesen der „Volksgemeinschaft“ mit seiner Einteilung in kategorial Ungleiche, in Zugehörige und Nicht-Zugehörige so sichtbar wie in der antisemitischen Praxis der NS-Diktatur.
Auseinandersetzung um die künstlerische Intervention am Landhaus Innsbruck, ehemals NS-Gauhaus
Als Teil der Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen Gauhauses in Innsbruck lobte die Tiroler Landesregierung einen künstlerischen Wettbewerb aus, der die NS-Vergangenheit des Landhauses sichtbar machen sollte. Nun gibt es Kontroversen zur Entscheidung von Jury und Politik.
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten Weltkrieg fort. Von 1938 bis zur Kriegswende 1942/43
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT stattfand.
Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.
Artikel: Das performative Denkmal Marie Blum
Unter dem schlichten Titel Marie Blum entwickelte die aus Tirol stammende und in Wien lebende Sprach- und Per- formancekünstlerin Esther Strauß in den vergangenen zwei Jahren ein komplexes, multimediales Werk, das an den Mord an Roma und Romnja, an Sinti und Sintize in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs erinnert.
Meriel Schindler: Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit
Meriel Schindler hat ein Buch über ihre Familie und ein Stück Innsbrucker Geschichte geschrieben.
Das aktuelle Buch: Akteneinsicht. MARIE JAHODA in Haft
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Bei den Verhören und vor Gericht hielt sich Jahoda strikt an eine Regel der konspirativen Untergrundarbeit: Gib nur zu, was nicht mehr bestritten werden kann, und belaste andere nicht.
Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen"
Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in Tirol die Ausstellung für jeweils ca. zwei Wochen anfordern.
Abraham Gafni im 94. Lebensjahr in Kirjat Tiw’on, Israel, gestorben
Abraham Gafni, bis 1938 Erich Weinreb, kam 1928 in Innsbruck zur Welt, zehn Jahre später vertrieben ihn die Nationalsozialisten nach Wien. Von dort floh er mit seinem Bruder Poldi nach Palästina. Die meisten seiner Lieben wurden ermordet, so auch seine Großeltern Amalie und Wolf Turteltaub. Das Holocaust-Mahnmal in Berlin erinnert im „Raum der Familien“ an die Familie Turteltaub.