SALZBURG

Alpendistel #4: Verblasste Spuren - Fluchtraum Gebirge
Die neue Ausgabe der "Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur" kann nun bestellt bzw. online gelesen werden.

Ausschreibung für den 2. Brigitte Höfert Preis
Für Schulprojekte zum Thema „Widerstand und Zivilcourage im Kontext von Nationalsozialismus und Gegenwart“

Schulworkshop "Was ist eigentlich radikal? "
Geförderter Schulworkshop des Salzburger Friedensbüros, der Radikalisierung und Extremismus besprechbar macht.

Der Fall Franz Bodmann
In Lend in Salzburg sorgt seit einiger Zeit endlich der Grabstein Franz Bodmanns am örtlichen „Ehrenfriedhof“ für Aufregung, denn Bodmann war SS-Arzt in Auschwitz. Bis heute wird Bodmann am Lender Friedhof unkommentiert gewürdigt und das gleich doppelt, nämlich auf einem freistehenden Grabstein und auf einem Kriegermahnmal auf der Kirchenrückseite.

Unterrichtsvorschlag: Als „Adolf Hüttler“ in Salzburg eine vielbeklatschte Rede hielt
Im Sommer 2020 organisierte das Salzburger Netzwerk von ERINNERN:AT gemeinsam mit Salzburger Aktivist*innen eine öffentlichkeitswirksame Erinnerungsintervention in Salzburg, um auf ein lange vergessenes frühes Vernetzungstreffen der Nationalsozialist*innen in Salzburg aufmerksam zu machen. Die Aktion hat mittlerweile einen Unterrichtsvorschlag inspiriert.

Ein Memory-Spiel gegen das Verdrängen
Ein über 60 Quadratmeter großes Memory-Spiel lud Passant*innen am Salzburger Residenzplatz zum Nachdenken über Salzburgs NS-belastete Straßen ein.
TERMINE

Di, 20. Februar 2024
18:30 - 20:00
Vortrag: Die Rote Hilfe in Österreich
Salzburg
Eine Veranstaltung im Rahmen von Orte des Gedenkens.

So, 30. Juni 2024
6:00 - 21:30
Alpine Peace Crossing 2024
Salzburg
Gedenkwanderung auf den Spuren der jüdischen Flucht von 1947
Alle Artikel Salzburg
Alpendistel #4: Verblasste Spuren - Fluchtraum Gebirge
Die neue Ausgabe der "Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur" kann nun bestellt bzw. online gelesen werden.
Ein gespaltener Ort
Kaum ein Ort im heutigen Österreich kann eine ähnlich intensive kollektive Widerstandsgeschichte gegen das NS-Regime erzählen, wie Goldegg im Pongau. Und dennoch oder vielleicht gerade deswegen hat die mehr als zweifelhafte lokale (Nicht-)Auseinandersetzung mit dem Thema in und außerhalb Goldeggs zu einer Polarisierung geführt, die seinesgleichen sucht. Eine Rückschau von Robert Obermair.
Ausschreibung für den 2. Brigitte Höfert Preis
Für Schulprojekte zum Thema „Widerstand und Zivilcourage im Kontext von Nationalsozialismus und Gegenwart“
Schulworkshop "Was ist eigentlich radikal? "
Geförderter Schulworkshop des Salzburger Friedensbüros, der Radikalisierung und Extremismus besprechbar macht.
Alpendistel #3: Kein ruhiges Hinterland. Widerstand in den Bergen.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur ist soeben erschienen und analog wie digital erhältlich.
SALZBURG LERNMATERIALIEN
ERINNERN:AT entwickelt laufend Lernmaterialien für den Unterricht über den Holocaust und die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus.
Einige Lernmaterialien wurden spezifisch für Salzburger Schulen entwickelt oder thematisieren die Salzburger Geschichte.
Über ERINNERN:AT in SALZBURG
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Salzburg!
„In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu. Ich wäre auch gerne in der schönen Stadt geblieben; aber als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden.“ – Theodor Herzl
Wie nicht nur dieses Zitat von Theodor Herzl zeigt, manifestierte sich Antisemitismus in Salzburg keinesfalls erst als Begleiterscheinung des Nationalsozialismus: In der langen Geschichte der Stadt und des Bundeslandes kam es immer wieder zu antisemitischen Exzessen. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht den Mantel des Schweigens und Vergessens über diese „unangenehme“ Vergangenheit in der Tourismusregion Salzburg zu legen, sondern zu erinnern.
ERINNERN:AT bietet LehrerInnenfortbildungen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus sowie Rassismus. Darüber hinaus entwickeln wir zu diesen Themenkomplexen Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lernapps. ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, in Salzburg ist Robert Obermair als Netzwerkkoordinator Ansprechpartner für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
Unsere Angebote in Salzburg:
- Fortbildungen in Kooperation mit der PH Salzburg Stefan Zweig und der KPH Edith Stein
- Bücherpräsentationen/Filmabende/Diskussionsrunden/Vorträge zum Themenkomplex Holocaust und Nationalsozialismus
- Ausstellungsangebote für Schulen
- Lehrgang in Israel „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht“
- Projekte im Bereich der historisch-politischen Bildung
Kontakt:
Mag. Dr. Robert Obermair
Mail: Robert.Obermair@oead.at
Tel.:+43 662/8044-4733