Alle Steiermark Artikel
Extremismusprävention macht Schule - kostenloses Angebot für Schulen in der Steiermark
Über das Projekt "Extremismusprävention macht Schule" des BMBWF und des OEAD sind Angebote von "Grantapfel Kulturvermittlung" gratis buchbar. Nähere Informationen finden Sie unter: https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote
Neuerscheinung: "Jüdischer Lend. Eine Spurensuche"
Soeben ist der Band "Jüdischer Lend. Eine Spurensuche" erschienen. Im Buch wird anhand unterschiedlicher Orte der jüdischen Geschichte und der Erinnerung daran nachgegangen.
Wanderausstellung „Darüber sprechen" an steirischen Schulen (Sommersemester 2024)
Ab März 2024 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen in der Steiermark gastieren.
Kunst- und Erinnerungsprojekt „Der Feuerwehrmann“ von Peter Roskaric
Im Rahmen des Projektes „REMEMBER ME“, einem Kulturvermittlungsimpuls zur Digitalen Erinnerungslandschaft (DERLA), setzten sich SchülerInnen der Ortweinschule Graz mit der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ des Graz Museum auseinander und konzipierten künstlerische Denkmäler. Peter Roskaric entwickelte das Projekt „Der Feuerwehrmann“, das nun auch umgesetzt wurde und am 7. November 2023 in Graz feierlich eröffnet wurde. Gerald Lamprecht (ERINNERN:AT Steiermark) berichtet im Folgenden über das Projekt und dessen historischen Kontext.
Projektbericht: „REMEMBER ME. Wie Spuren zu Denkmälern werden“
SchülerInnen der Ortweinschule Graz setzten sich im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Graz Museum intensiv mit Teilaspekten der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ künstlerisch auseinander und entwickelten dazu individuelle Denkmäler. Der OeAD initiierte und finanzierte das Projekt als Kulturvermittlungs-Impuls zu DERLA, der Digitalen Erinnerungslandschaft Österreichs (www.erinnerungslandschaft.at).
Call for Paper für die Tagung "Holocaustliteratur und Ego-Dokumente"
Zweite EHRI-AT Tagung: Das Centrum für Jüdische Studien veranstaltet in Kooperation mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien im Rahmen von EHRI-AT die Tagung "Holocaustliteratur und Ego-Dokumente" in Graz. Ort: Unicorn, Conference Desk Schubertstraße 6a, A-8010 Graz Zeit: 11. bis 12. Dezember 2023
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark und richtet sich dabei explizit an Jugendliche und Schulen. Im Zentrum stehen Fragen an die Vergangenheit, die Lebenswelten der Menschen und wie diese durch den Prozess der Schaffung der NS-Volksgemeinschaft verändert wurden. Zur Ausstellung: Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz, Österreich T +43-316/8017-9800 geschichte@museum-joanneum.at Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, durch die sich die Lerndenden in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Neuerscheinung: Jüdischer Gries. Eine Spurensuche
Erstmals schildert eine Publikation die jüdische Geschichte und Gegenwart des Grazer Stadtbezirkes Gries. Das Buch ist ein historisches Lesebuch ebenso wie ein Rundgangsführer durch den Bezirk.
Neue Lern-App für Schulen: Jewish Guide - Graz
Ab sofort steht die neu entwickelte Lern-App "Jewish Guide - Graz" zur Verfügung. Jugendliche, Schülerinnen und Schüler können sich mittels der App spielerisch über Judentum informieren.
Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln
Ab sofort ist die gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at online. Die Seite richtet sich an historisch-politisch Interessierte ebenso wie an LehrerInnen sowie Jugendliche. Sie verknüpft die Dokumentation von Erinnerungsorten an die Opfer des Nationalsozialismus mit der Vermittlung in Schulen.
Neuerscheinung: Trude Philippsohn-Lang: On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly. Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942
Erstmalig sind die Erinnerungen von Trude Philippsohn-Lang, die sie nach ihrer Flucht aus Graz in England verfasst hat publiziert worden. Der vorliegende Text ist ein eindringliches Zeugnis der Schwierigkeiten, Ängste und Sorgen von Jüdinnen und Juden, die ihre Heimat verlassen und eine neue Existenz aufbauen mussten.
DIGITAL SHADOWS – per App Risiken der Überwachung und des täglichen Internetkonsums kennenlernen
Anhand eines interaktiven Online-Spieles mit zehn Stationen in Graz möchte die Caritas Akademie im Rahmen des Kulturjahres 2020 den kritischen Geist der Grazer BürgerInnen im Hinblick auf die (digitale) Überwachung wecken.
Denkmalenthüllung für 27 ermordete ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in Feldbach
Am 20. Oktober 2020 wurde vor dem Feldbacher Bahnhof ein Denkmal für 27 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter, die am 25. März 1945 ermordet wurden, von Bürgermeister Josef Ober und dem Präsidenten der Grazer jüdischen Gemeinde, Elie Rosen, enthüllt. Initiatoren des Denkmals waren der Südoststeirische Verein für Heimatkunde und die Stadt Feldbach.
Posthume Ehrung für Margarete Hoffer als "Gerechte unter den Völkern"
Die Grazer Theologin Margarete Hoffer (verstorben 1991) wurde 2012 von der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. Am 15. September 2020 wurde sie posthum in der Grazer Synagoge geehrt und die Ernennungsurkunde wurde vom Israelischen Botschafter an ihre Nachkommen übergeben.
Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche zur Sensibilisierung für Stereotype, Feindbilder und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld
Ausstellung: "Was bewegt die Jugend? Jugendbewegungen in Diktatur und Demokratie"
Das Projekt ist ein Teil der historischen Auseinandersetzung des Landes Steiermark anlässlich des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Für die Umsetzung verantwortlich zeichnen CLIO und _erinnern.at_-Steiermark.
Initiative Aufarbeiten und Gedenken | Zeitgeschichte erinnern und vermitteln
Die Initiative Aufarbeiten und Gedenken (AuGe) versteht sich als ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe wissenschaftlich-historisch orientierter Aufarbeitung und Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen.
Antisemitische Übergriffe in Graz
Vandalismus an Synagoge und körperlicher Angriff auf den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde - Mahnwache und Solidaritätsdemo der Zivilgesellschaft
Antisemitismus in Graz: Schüler tätlich angegriffen
Grazer Schüler Anfang März 2020 von Antisemiten verprügelt. Die Jüdische Gemeinde Graz fordert Taten durch die Politik.
Historikerin Barbara Stelzl-Marx Wissenschafterin des Jahres 2019
Der JournalistInnenclub würdigt ForscherInnen, die durch Vermittlungsarbeit dazu beitragen, das Ansehen von Wissenschaft und Forschung in Österreich zu heben.
Das Novemberpogrom in der Steiermark und in Graz
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Neues Erinnerungszeichen für die zerstörte jüdische Gemeinde in Judenburg
SchülerInnen des BG/BRG Judenburg realisieren gemeinsam mit SchülerInnen der der Zwi Perez Chajes Schule ein Denkmal in Erinnerung an die zerstörten jüdischen Gemeidnen in Judenburg. Das Denkmal wurde feierlich am 10. November 2919 in der Messerschmidgasse präsentiert.
Schulworkshops im Gedenkjahr 2018
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische (außer)schulische Gedenkarbeit mit Jugendlichen zu Menschenrechtsverletzungen, Feindbildern und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld Buchungsanfagen unter: 0699-10390453 / Email: joachim.hainzl@verein-xenos.net. Mehr Infos unter: http://www.verein-xenos.net/XENOS_WS-Gedenkjahr.pdf
Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. CLIO: Graz 2018.
Broschüre zur Antisemitismus-Prävention: JUGEND, MIGRATION UND ANTISEMITISMUS Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen
Soeben ist die Broschüre zur Antisemitismus-Prävention, die im Projekt „Vorurteile überwinden“ verfasst wurde, erschienen. Die Broschüre versteht sich als Unterstützungsangebot, um menschenfeindliche Haltungen und insbesondere Antisemitismus als Herausforderung in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsbiographie zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten (weiter) zu entwickeln.
Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors?
Eine Reflexion von Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Netzwerkkoordinator Steiermark und Leiter des Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz, zu den aktuellen Debatten in Graz.
„Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark
Am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, präsentierte die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, gemeinsam mit Rektorin Elisabeth Freismuth (Kunstuniversität Graz), Daniela Grabovac (Leiterin Antidiskriminierungsstelle Steiermark), Helmut Konrad (ehem. Institut für Geschichte, KFU Graz) und Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, KFU Graz und _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark), die Initiative „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“.
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Hermine Liska
Am 12. Mai 2016 wurde Hermine Liska vom steirischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer für ihre unermüdliche Tätigkeit als Zeitzeugin das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.