Wissenschaftlicher Beirat

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, der folgende Aufgaben wahrnimmt:

  • Sicherstellung der Qualität und Kontinuität

  • Kritische Diskussion der Ziele und Aktivitäten

  • Öffnung und Internationalisierung des Diskurses

  • Vertretung der Projektinteressen in der Öffentlichkeit

  • Unterstützung bei der Akquirierung von Ressourcen

  • Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen


Dem Beirat gehören an:

Helga Embacher

Seit 2001 ao. Univ. Prof. am Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg

Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, jüdische Geschichte, Emigration, Israel und Naher Osten, Antisemitismus.

 

Peter Gautschi

Professor für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Schweiz, Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen.

Forschungsschwerpunkte: Geschichtsunterricht, Public History, Lehrmittel. Er ist Mitglied in verschiedenen Gremien. Mehrere seiner Publikationen wurden mit Preisen ausgezeichnet (u. a. World Didac Award).

 

Elke Gryglewski

Politikwissenschafterin und Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Jahrelange Erfahrung in der Vermittlungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene in Gedenkstätten, von 2015 bis 2017 Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus, beauftragt vom Deutschen Bundestag.

Thomas Hellmuth

Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien, zuvor assoziierter Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Salzburg.

Forschungsschwerpunkte: Theorien und Methoden der Didaktik der Geschichte und politischen Bildung (insbesondere subjektorientierte Geschichts- und Politikdidaktik), historisch-politisches Lernen, Geschichte des historischen und politischen Lernens, Geschichtskultur und Identitäten; Kulturgeschichte Frankreichs, Lokal- und Regionalgeschichte.

 

Bertrand Perz

Professor für Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Zwangsarbeit, Rüstungsindustrie und Kriegswirtschaft, Holocaust, Nachgeschichte des Nationalsozialismus und Memorialisierung.

 

Andrea Petö

Professorin in der Abteilung für Gender Studies an der Central European University, Wien, Wissenschafterin an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte: vergleichende europäische Sozial- und Geschlechtergeschichte, Geschlecht und Politik, Frauenbewegungen, Oral History, Holocaust.

 

Ljiljana Radonić

Politikwissenschafterin, Leiterin des ERC-Projekts „Globalisierte Gedenkmuseen“, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften.                                

Forschungsschwerpunkte: Antisemitismustheorie, Holocaust, Erinnerungskultur, Erinnerungskonflikte in (Ostmittel-)Europa, Museen und Gedenkstätten.

 

Dominique Trimbur

Historiker, Programmleiter an der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris, zuständig für akademische und pädagogische Projekte, Mitglied der französischen Delegation bei der IHRA, Academic Working Group.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Antisemitismus, Holocaust, Deutsch-israelische Beziehungen.

 

Bernhard Weidinger

Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Betreuung Rechtsextremismus-Sammlung).

Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus in Österreich und im internationalen Vergleich, völkischer Nationalismus, Studentenverbindungen.