Alle Themen

Nachruf: Hermine Liska verstorben – die letzte Zeitzeugin der NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Österreich

Am 1. Juli 2024 verstarb Hermine Liska im 95. Lebensjahr. Sie war die letzte Zeitzeugin der NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Österreich. Vielen Jahre lang engagierte sie sich mit größtem Einsatz im ZeitzeugInnen-Programm von ERINNERN:AT und sprach mit Schülerinnen und Schülern über ihre Geschichte. Am 13. Juli wird ihr zu Ehren eine Gedenkveranstaltung in Mooskirchen ausgerichtet und im Live-Stream übertragen.

Wanderausstellung „Für das Kind“ - im Herbst 2024 für Schulen in Tirol und Vorarlberg

Die Wanderausstellung "Für das Kind" thematisiert die Kindertransporte während des Nationalsozialismus. Jeder der 23 Drucke, aus denen die Ausstellung besteht, zeigt einen Originalkoffer, der von einem Kind vor über 70 Jahren getragen wurde, als es in eine ungewisse Zukunft fuhr. Ab Oktober 2024 kann die Ausstellung an einer Schule oder Bildungsinstitution in Tirol oder Vorarlberg aufgebaut werden, interessierte Schulen können die Ausstellung buchen. Langfristig steht die Ausstellung allen österreichischen Bundesländern zur Verfügung.

Der Nahostkonflikt und seine lange Geschichte

Ein Artikel von Steffen Hagemann Als Teil des Web-Dossiers von ERINNERN:AT zum 7. Oktober und dem Krieg in Nahost gibt der folgende Artikel einen Überblick über die Geschichte des Konflikts. Dieser Text wurde erstmals in dem von „zentrum polis“ und ERINNERN:AT gemeinsam herausgegebenen polis aktuell 5/2022  „Nahost – Geschichte. Konflikt. Wahrnehmungen“ veröffentlicht. Für das Dossier wurde der Text durch den Autor Steffen Hagemann aktualisiert.

Jenische Sprache, Musik und Geschichte

Jenische leben in Europa und in ganz Österreich, sie sind eine trans-nationale Minderheit. Die Beiträge von Eva Lunger, Heidi Schleich, Willi Wottreng/Daniel Huber, Bernhard Schneider/Michael Haupt und Horst Schreiber geben Impulse, um sich intensiver mit dieser Volksgruppe auseinanderzusetzen.

Neuer Audio-Guide im Museum Peršmanhof

Das Museum am Peršmanhof ist wieder geöffnet, jeweils von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Neben Schulworkshops, Gruppenführungen und individuellen Ausstellungsbesuchen gibt es nun ein neues Angebot: Einen Audio-Guide, der in vier Routen durchs Museum und die Umgebung des Hofes führt.

Brückenumbenennung in Meidling: „Friedrich-Zawrel-Brücke“

Nach einstimmigem Beschluss der Stadt Wien im Dezember 2023 wurde am 28. Mai 2024 die beim Bezirksgericht Meidling gelegene Brücke über das Wiental von „Fabriksbrücke“ in „Friedrich-Zawrel-Brücke“ umbenannt. Eine kleine Gedenktafel an deren Geländer erinnert fortan zusätzlich an den Überlebenden der NS-„Euthanasie“.

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Burgenland

Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit Februar 2024 auch die Gedächtnislandschaft Burgenland online. Die Digitale Erinnerungslandschaft Burgenland dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen an die Opfer und Orte des Terrors des Nationalsozialismus. Für die Vermittlungsarbeit in den Schulen werden eine Reihe von Unterrichtsmodulen angeboten, die teilweise dazu anregen Erinnerungszeichen aufzusuchen und teilweise im Klassenzimmer bearbeitet werden können.

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Kärnten

Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit Mai 2023 auch die Gedächtnislandschaft Kärntens online. Die Digitale Erinnerungslandschaft Kärnten dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen an die Opfer und Orte des Terrors des Nationalsozialismus. Für die Vermittlungsarbeit in den Schulen werden eine Reihe von Unterrichtsmodulen angeboten, die teilweise dazu anregen Erinnerungszeichen aufzusuchen und teilweise im Klassenzimmer bearbeitet werden können.

Parkbenennung in Klagenfurt nach Sieglinde Trannacher und Marko Feingold

Am Freitag, dem 10. Mai erfolgte die Benennung eines Parks im Klagenfurter Stadtteil St. Ruprecht nach zwei wichtigen Persönlichkeiten der NS-Erinnerungskultur: der 2015 verstorbenen Politikerin und Wegbereiterin für eine zukunftsfähige Erinnerungskultur Sieglinde Trannacher und dem 2019 verstorbenen Salzburger Holocaust-Überlebenden Marko Feingold.

Konzert „Es wartet doch so viel auf mich“

Das Konzert „Es wartet doch so viel auf mich“ am 18. April 2024 in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf war das zweite Konzert der Veranstaltungsreihe Musik.Gedenk.Schule – Musikalische Wege des Erinnerns, und war bereits Wochen voraus ausgebucht. Besonders erfreulich: viel junges Publikum im Saal! Durch die Kooperation mit dem Gymnasium Oberpullendorf und der HAK Oberpullendorf konnten die Veranstalter, die beiden Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz und die Gedenkintitiative shalom.nachbar in Lockenhaus viele jungen Menschen erreichen und ihnen Unbekanntes aus der jüdischen Geschichte des Burgenlandes näherbringen.

edums.eu - Developing Education at Memorial Sites

Developing Education at Memorial Sites is a project of the educational team of the Mauthausen Memorial. It is supported by the "Europe for Citizens" programme of the European Union as well as by the Austrian Ministry of Interior (Mauthausen Memorial) and the Austrian association ERINNERN:AT.

Digitale Erinnerungslandschaft - DERLA

Die Digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer sowie die Orte des Terrors des Nationalsozialismus in Österreich und setzt sich die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Erinnerung an ihn und seine Opfer zum Ziel.

Zum Abschied von Andrej Mohar - Ein Nachruf von Willi Seidl

Im Namen des Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška verfasste Willi Seidl einen Nachruf für Andrej Mohar. Der Journalist, Aktivist und Autor ist im April 2024 im Alter von 67 Jahren verstorben. Die Kärntner Erinnerungsinitiativen betrauern den Verlust eines engagierten Kämpfers für Demokratie und Rechtsstaat.

gedenk_potenziale 2024: Das Projekt „Wortdenkmal“

Christine und Andreas Pavlic präsentieren 4 Wortdenkmäler zum Nationalsozialismus und seiner Vorgeschichte. Sie versinnbildlichen die Begriffe Forschung, Kultur, Provokation, Marmelade. Hinter jedem Wort steht eine Geschichte, hinter jedem Wort stehen Opfer, Täterinnen und Täter und ein Ort in Innsbruck.