WIEN
Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte
Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich erinnert. Gemeinsam mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat das OeAD-Programm ERINNERN:AT pädagogische Begleitmaterialien für den Besuch der Gedenkstätte entwickelt.
Gedenken an den Novemberpogrom im schulischen Kontext und wie eine aktive Erinnerungskultur antisemitismuskritische Bildung fördern kann
In der Woche von 4. bis 9. November 2024 wurden von Schülerinnen und Schülern in mehreren Wiener Gemeindebezirken die „Steine der Erinnerung“ gewartet und der Juden und Jüdinnen gedacht, deren Lebensgeschichten hinter diesen Steinen stehen.
Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“
Eine Kooperation des OeAD Programms ERINNERN:AT mit der HÖR (HochschülerInnenschaft der Roma und Romnja) und dem Gleis 21 in Wien Favoriten
Buchempfehlung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938: Reinhold Eckfelds Bericht - Vom Novemberpogrom bis zur Flucht aus Wien.
Augenzeugenbericht Reinhold Eckfelds über den Judenhass und die Gewalt während der Novemberpogrome 1938
Wanderausstellung „Darüber sprechen“ für Wiener Schulen
Seit Mitte September 2024 steht die Ausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Daniela Lackner ist neue Koordinatorin im ERINNERN:AT-Netzwerk Wien
Seit Herbst 2024 ist Daniela Lackner Koordinatorin des ERINNERN:AT-Netzwerks Wien. Zusammen im Team mit der Wiener Koordinatorin Antonia Winsauer steht sie nun Lehrkräften als Ansprechpartnerin für Bildungsprojekte und zur lokalen Erinnerungskultur und -pädagogik zur Seite.
TERMINE
Mi, 18. September 2024 0:00 -
So, 16. März 2025 23:59
Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis
Wien, Österreich
Eine Sonderausstellung des Jüdischen Museums Wien mit Vermittlungsprogramm für Schulklassen
Do, 24. Oktober 2024 0:00 -
So, 9. Februar 2025 0:00
Ausstellungsprojekt „Komm mal klar!“ im Wien Museum
Wien
Ausstellung in der Community Gallery des Wien Museums – wenn jüdische und muslimische Jugendliche miteinander reden
Di, 19. November 2024 0:00 -
Fr, 31. Januar 2025 0:00
Filmvorführungen „Botschafter des Erinnerns“ mit dem Zeitzeugen Stanislaw Zalewski
Wien, Österreich
Der pädagogisch wertvolle Dokumentarfilm Botschafter des Erinnerns (Österreich 2024, 100 Min., Regie: Magdalena Żelasko) wird für Schulklassen in Kinos gezeigt.
Sa, 7. Dezember 2024 12:00 -
Sa, 7. Juni 2025 12:00
Rundgang/Ausstellungsführung: Der Steinhof im Nationalsozialismus
Wien
Führungen und Rundgänge jeden ersten Samstag im Monat
Mo, 16. Dezember 2024 12:00 -
Do, 16. Januar 2025 0:00
Fortbildungsangebot aus dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien im Sommersemester 2025
Wien
Ob digitale Erinnerungslandschaft (DERLA), ein Rundgang in der Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs oder die niederschwellige Verwendung des Magazins "Alpendistel. Magazin für antifschistische Gedenkkultur" - für folgende Seminare kann man sich bis 15. Jänner 2025 über das Anmeldesystem der PH Wien anmelden.
Mi, 8. Januar 2025
18:30 - 21:00
Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich
Wien
Buchpräsentation im Wien Museum
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN
Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...
Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Alle Artikel Wien
UNESCO-Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus: Österreichs Beitrag und zukünftige Herausforderungen
Am 11. Dezember 2024 veranstaltete die UNESCO eine Konferenz mit dem Titel „Addressing Antisemitism through Education in Europe: From Practice to Action“ in Paris unter Beteiligung des BMBWF und ERINNERN:AT Wien
Gedenken an den Novemberpogrom im schulischen Kontext und wie eine aktive Erinnerungskultur antisemitismuskritische Bildung fördern kann
In der Woche von 4. bis 9. November 2024 wurden von Schülerinnen und Schülern in mehreren Wiener Gemeindebezirken die „Steine der Erinnerung“ gewartet und der Juden und Jüdinnen gedacht, deren Lebensgeschichten hinter diesen Steinen stehen.
Buchempfehlung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938: Reinhold Eckfelds Bericht - Vom Novemberpogrom bis zur Flucht aus Wien.
Augenzeugenbericht Reinhold Eckfelds über den Judenhass und die Gewalt während der Novemberpogrome 1938
Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“
Eine Kooperation des OeAD Programms ERINNERN:AT mit der HÖR (HochschülerInnenschaft der Roma und Romnja) und dem Gleis 21 in Wien Favoriten
Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2024
Die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema Zeitzeugenarbeit fand am 3. und 4. März 2024 in Wien statt und stand im Zeichen des Lehrens und Lernen aus und mit Lebensgeschichten.
ÜBER ERINNERN:AT IN WIEN
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Wien!
Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen.
Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.
Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten.
Kontakt
Mag.a Antonia Winsauer (Bild links)
RG WRG Wien VIII, Feldgasse 6-8, 1080
Mail: antonia.winsauer@bildung.gv.at
Mag.a Daniela Lackner (Bild rechts)
Ettenreichgasse 45c, 1100 Wien
Mail: la@bafep10.at