WIEN

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich erinnert. Gemeinsam mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat das OeAD-Programm ERINNERN:AT pädagogische Begleitmaterialien für den Besuch der Gedenkstätte entwickelt.

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen

Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus.

Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler

Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler

Der Verein "Steine der Erinnerung" schafft Gedenkzeichen in ganz Wien

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch

Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist und Albert Lichtblau

Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2023 geht an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann

Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2023 geht an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann

Der 10. Leon Zelman-Preis wird an Hannah Landsmann verliehen, die eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte in Geschichten" mit ERINNERN:AT verbindet.

Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“

Neue Publikation: „Als homosexuell verfolgt – Wiener Biografien aus der NS-Zeit“

In seinem neuen Buch stellt Andreas Brunner von QWIEN (Zentrum für queere Geschichte Wien) über 50 Biografien verschiedener Akteur:innen aus der queeren Geschichte Wiens vor.

TERMINE

Call for Applications bis 15. Juli: EHRI Seminar in Wien – “What’s New in Austrian Holocaust Studies?” (16.-18. Jänner 2024)

Di, 16. Januar 2024 0:00 -
Do, 18. Januar 2024 23:59

Call for Applications bis 15. Juli: EHRI Seminar in Wien – “What’s New in Austrian Holocaust Studies?” (16.-18. Jänner 2024)

Österreich, International, Wien

Vom 16. bis zum 18. Jänner 2024 veranstaltet EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) Austria gemeinsam mit dem Wiener Wiesenthal Institut ein englischsprachiges Seminar in Wien, das sich mit neuen digitalen Tools und Methoden in der österreichischen Holocaustforschung auseinandersetzt. NachwuchswissenschaftlerInnen, ArchivarInnen und MitarbeiterInnen von Gedenkstätten und Bildungsprogrammen können sich ab sofort bis zum 15. Juli für die Teilnahme bewerben.

Mo, 4. März 2024
14:00 - 17:30

PH Seminar: Die Shoah-Namensmauern - Vermittlungsmöglichkeiten für Schulklassen

Wien

Fortbildungsseminare PH Wien Sommersemester 2024 (Nur für LehrerInnen) Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2024 für alle Schularten: 1. bis 30. November 2023

PH Seminar: Die KZ-Gedenkstätte Melk/Melk Memorial als Lernort

Mo, 18. März 2024
14:00 - 17:30

PH Seminar: Die KZ-Gedenkstätte Melk/Melk Memorial als Lernort

Wien

Fortbildungsseminare PH Wien Sommersemester 2024 (Nur für LehrerInnen) Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2024 für alle Schularten: 1. bis 30. November 2023

Mo, 8. April 2024
14:00 - 17:30

PH Seminar: Dollfuß in Wien. Ein Rundgang. Mit kompetenzorientiertem Material.

Wien

Fortbildungsseminare PH Wien Sommersemester 2024 (Nur für LehrerInnen) Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2024 für alle Schularten: 1. bis 30. November 2023

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner

Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien

Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)


Alle Artikel Wien

Pedagogical materials to accompany the visit to the Shoah Wall of Names Memorial

The Shoah Wall of Names Memorial in Vienna is a memorial site commemorating the Jewish children, women and men from Austria who were murdered in the Shoah. Together with the National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism, the OeAD programme ERINNERN:AT has developed educational materials to accompany visits to the memorial.

Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2023 geht an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann

Der 10. Leon Zelman-Preis wird an Hannah Landsmann verliehen, die eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte in Geschichten" mit ERINNERN:AT verbindet.

Hörspiel: Was siehst du? Die Nacht!

Ausgehend von einem Hörspiel entstanden Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt

Gedenksteine für Edith Winkler und ihre Eltern Mirjam Mania und Philipp Winkler

Der Verein "Steine der Erinnerung" schafft Gedenkzeichen in ganz Wien

ZeitzeugInnen-Seminar 2023: Grundlagen und Potenziale pädagogischer ZeitzeugInnenarbeit mit NS-Verfolgten und Nachkommen

Im Folgenden bekommen Sie Einblicke in das ZeitzeugInnen-Seminar 2023; wie sich der Austausch zwischen PädagogInnen und ZeitzeugInnen gestaltete und welche Inputs die Fortbildung bereicherten. Das nächste ZeitzeugInnen-Seminar wird am 3. und 4. März 2024 in Wien stattfinden.

ÜBER ERINNERN:AT IN WIEN

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Wien!

Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen. 


Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.

Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten. 


Kontakt


Univ. Lekt. Mag. Martin Krist

G19, Gymnasiumstraße 83, 1190
Mail: martin.krist@univie.ac.at
Tel.: 06509125321

Mag. Peter Larndorfer BEd.

BSGG, Längenfeldgasse 13-15
Mail: peter.larndorfer@oead.at

Mag.a Antonia Winsauer
RG WRG Wien VIII, Feldgasse 6-8, 1080
Mail: antonia.winsauer@bildung.gv.at


Informationsfolder Netzwerk Wien