Bundesländer
ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, in jedem Bundesland ist einE Bundesland-KoordinatorIn AnsprechpartnerIn für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Die Bundesländer-KoordinatorInnen betreiben eingene Websites mit Informationen zu den Aktivitäten im jeweiligen Bundesland. Hier sehen Sie die neuesten Beiträge unserer Bundesländer-KoordinatorInnen.
Neuigkeiten aus den Bundesländern

Sichtbar Machen - Erinnerungslandschaft - Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland
Rund 250 Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus und zur Befreiung von der NS-Diktatur finden sich im Burgenland. Das Buch will die Vielfalt der Zeichen, Gedenktafeln, Grabstellen, Gedenksteine, Denkmäler, Kunstwerke etc. dokumentieren und die Schicksale der Opfer aufzeigen, um diese zu würdigen und die Erinnerung an sie wachzuhalten. Ebenso analysiert der Autor die Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland und rekonstruiert deren vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Wandel.

Bilder aus Theresienstadt 1942–1943
Ausstellung, das gezeichnete Tagebuch von Gisela Rottonara (1873–1943)

Simon-Goldberger-Preis 2023 an Irmgard Jurkovich
OSRin Irmgard Jurkovich - Eine Pionierin der Gedenk- und Erinnerungsarbeit im Burgenland – erhielt den Simon-Goldberger-Preis 2023 für Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland.

Homepage Erinnerung an NS-Widerstand und Opfer des NS-Regimes in Hall in Tirol
Elisabeth Walder hat Biografien von Männern und Frauen zusammengetragen, die in Hall in Tirol Widerstand geleistet haben.

Wanderausstellung „Darüber sprechen" an Burgenlands Schulen (Wintersemester 2023/24)
Ab September 2023 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen im Burgenland gastieren. Die Ausstellung beruht auf Erinnerungen von 14 ZeitzeugInnen, die darüber sprechen, was ihnen während der NS-Terrorzeit widerfahren ist: Wie SchulfreundInnen mit ihnen umgingen, wie die NachbarInnen zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder, wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus diesen Erinnerungen und historisches Bildmaterial führen zu kurzen Videosequenzen, die mit Smartphone, Tablet oder Computer über QR-Links oder den Internet-Links aufgerufen werden können. Die Erinnerungen werden auf der Rückseite jeder Tafel in jeweils verschiedene Zusammenhänge gestellt: Fachleute erläutern oder regen dabei an, von einer bestimmten Perspektive aus nachzudenken. Weitere Informationen zu den Inhalten und Ausstellungstafeln: https://www.erinnern.at/bildungsangebote/ausstellungen-fuer-schulen/dokument-ausstellung-darueber-sprechen

„Jonny-Moser-Platz“ in Parndorf
Die Gedenkstätte vor dem Parndorfer Friedhof, die im April dieses Jahres zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht wurde, erhielt nach einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss den Namen „Jonny-Moser-Platz“.

HEFT WISO History: Tirol 1945–1950. Neubeginn aus Trümmern
Der Krieg war im Mai 1945 zwar vorbei, aber die Menschen in Tirol standen vor enormen Problemen. Deren Bewältigung sollte noch Jahre dauern. Und in mancher Hinsicht kam es gar nie zu einer Aufarbeitung

Publikationen des Wissenschaftsbüros Innsbruck zum Nationalsozialismus und zur Heimerziehung
Leiter: Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber

Forschungsprojekt der Stadt Linz zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit
Die Stadt Linz hat im August 2023 die Durchführung eines Forschungsprojektes zur Verfolgung homosexueller Menschen vor allem in der NS-Zeit beschlossen. 2026 sollen die Ergebnisse in einem Sammelband präsentiert werden.