Termine

Dezember

6

Mittwoch

Mi, 6. Dezember 2023 20:00 - 22:30

Film und Gespräch: "Große Freiheit"

Vorarlberg

Österreich, Deutschland 2021 | 100 min | Regie: Sebastian Meise | Buch: Sebastian Meise, Thomas Reider | Kamera: Crystel Fournier | Schnitt: Joana Scrinzi | Musik: Peter Brötzmann, Nils Petter Molvaer | Mit: Franz Rogowski, Georg Friedrich, Anton von Lucke, Thomas Prenn, u.a.
Januar

11

Donnerstag

Do, 11. Januar 2024 18:00 - 19:30

"Ein Sack voll Murmeln"

Burgenland

Film Paris 1941: Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist.
Januar

16

Dienstag

Di, 16. Januar 2024 0:00 -
Do, 18. Januar 2024 23:59

Call for Applications bis 15. Juli: EHRI Seminar in Wien – “What’s New in Austrian Holocaust Studies?” (16.-18. Jänner 2024)

Österreich, International, Wien

Vom 16. bis zum 18. Jänner 2024 veranstaltet EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) Austria gemeinsam mit dem Wiener Wiesenthal Institut ein englischsprachiges Seminar in Wien, das sich mit neuen digitalen Tools und Methoden in der österreichischen Holocaustforschung auseinandersetzt. NachwuchswissenschaftlerInnen, ArchivarInnen und MitarbeiterInnen von Gedenkstätten und Bildungsprogrammen können sich ab sofort bis zum 15. Juli für die Teilnahme bewerben.
Februar

27

Dienstag

Di, 27. Februar 2024 14:30 - 18:30

"Antisemitismus? Das gibt's bei uns doch nicht!" Workshop zur Prävention von Antisemitismus in Sek I und Sek II

Oberösterreich

„Antisemitismus? Das gibt's bei uns sicherlich nicht!“ Ein Satz, den eine Lehrerin ungläubig formulierte, als sie mit dem gegenteiligen Faktum konfrontiert wurde: Antisemitismus gibt es doch! Das Seminar widmet sich historischen und gegenwärtigen Formen des Antisemitismus, die sich in der Alltagskommunikation und im Kontext von Israel zeigen.
März

6

Mittwoch

Mi, 6. März 2024 14:00 - 17:30

KZ-Gedenkstätte goes TikTok

Oberösterreich

Auch auf TikTok findet Holocaust Education statt. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen veröffentlicht seit 2022 Videos auf der Unterhaltungsplattform. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Erinnerungslandschaft auf TikTok, erörtern die Chancen und Herausforderungen des Formats und wie TikTok-Videos im Unterricht rund um den Besuch einer KZ-Gedenkstätte eingesetzt werden können.
März

14

Donnerstag

Do, 14. März 2024 10:00 - 11:30

Gespräch: Flucht und Ankommen

Tirol

Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Böhmer im Gespräch mit Hesmat Hashemi über seine Flucht aus Afghanistan und sein Leben in Österreich
März

19

Dienstag

Di, 19. März 2024 9:00 - 17:00

KZ-Gedenkstätte Gusen – ein Gedenkort rückt ins Bewusstsein

Oberösterreich

Der Fortbildungstag in Gusen thematisiert die Entwicklung vom Verschwinden der Lager bis zur Errichtung einer Gedenkstätte. Der Audioweg ist eine künstlerische Stimmenmontage zur Erinnerung an die Lager Gusen I und II. Danach werden die 2022 von der Republik Österreich gekauften Areale (z.B. der ehemalige Appellplatz) besucht. Quellen zum KZ Gusen werden als Unterrichtsmaterialien besprochen.
April

11

Donnerstag

Do, 11. April 2024 10:00 - 16:30

Tag der Zeigeschichte

Niederösterreich

Zeitgeschichte vor Ort erleben, Stellung beziehen – in Kooperation mit erinnern.at
Mai

16

Donnerstag

Do, 16. Mai 2024 9:00 - 17:00

(Zeit)geschichte vor Ort erleben!

Niederösterreich

Eine Reise an Erinnerungs- und Gedenkorte im westlichen Niederösterreich - Seminar und Exkursion
Juni

30

Sonntag

So, 30. Juni 2024 6:00 - 21:30

Alpine Peace Crossing 2024

Salzburg

Gedenkwanderung auf den Spuren der jüdischen Flucht von 1947