Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“

Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden und ist durch vorbereitete Dokumente wie eine Stundenmatrix direkt im Unterricht einsetzbar.

Im österreichischen Geschichtsunterricht wird die Geschichte von Jüdinnen und Juden häufig vorrangig in Zusammenhang mit Holocaust und dem Antisemitismus behandelt. Dabei besteht die Gefahr, jüdische Geschichte auf Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte zu reduzieren, in der Jüdinnen und Juden nur als Verfolgte und Opfer präsentiert werden. Dieser Verengung will das Unterrichtsmaterial „Vielfalt – Jüdisches Leben vor der Shoah“ durch die Darstellung eines lebendigen Judentums entgegenwirken. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, das österreichische Judentum in der Zwischenkriegszeit als heterogenen, durchaus eigenständigen, aber dennoch integralen Teil einer insgesamt hoch diversen Gesamtgesellschaft wahrzunehmen. SchülerInnen erhalten einen Einblick in die kulturelle, gesellschaftliche und religiöse Heterogenität der jüdischen Gemeinschaft. Davon ausgehend bietet die Einheit die Möglichkeit, antisemitische Stereotype und Differenz erzeugende Fremdzuschreibungen zu hinterfragen und alternative Sichtweisen dazu anzubieten.

Zwanzig Bilder als Ausgangspunkt

Kern der Unterrichtseinheit sind zwanzig Fotos aus den Jahren 1915 bis 1936, die jüdische Personen in ihrem Alltagsleben zeigen. Diese Bilder stellen jüdische Frauen, Männer, Kinder und Gruppen zuhause, bei der Arbeit, bei kulturellen Veranstaltungen, festlichen Angelegenheiten oder bei diversen Freizeitaktivitäten dar. Ausgehend von der vorgestellten Unterrichtseinheit werden vier weiterführende didaktische Möglichkeiten angeboten und kurz erläutert, darunter auch die Arbeit mit dem Factsheet „Vielfalt: Verschiedene Orientierungen innerhalb des Judentums“. Für die Arbeit mit den Bildern und dem Factsheet steht den SchülerInnen ein Glossar zur Verfügung. Das Material-Set ist so gestaltet, dass alle Teile als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden können.

Carina Fischer (Projektmitarbeit, Geschichtslehrerin an einer BHS): „Mir war wichtig, Juden und Jüdinnen in meinem Unterricht nicht ausschließlich als Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus, sondern auch als selbstbestimmte Menschen mit individuellen Interessen, Überzeugungen, Berufen und Lebenssituationen darzustellen. Dieses Material bietet dafür eine sehr anschauliche Grundlage.“


Lehrplanbezug

Die Unterrichtseinheit ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert. Die Stunde eignet sich als Einstieg in die Themen „Jüdisches Leben im 20. Jahrhundert“, aber auch „Antisemitismus und Holocaust“. Dies betrifft beispielsweise im Lehrplan der NMS/AHS im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung das Modul 5 „Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte“, in der AHS Oberstufe das Kompetenzmodul 5 „nationalsozialistisches System und Holocaust“, in der HLW das Kompetenzmodul 6 „Totalitäre Ideologien, Verfolgung, Nationalsozialismus, Holocaust“ oder in den Berufsschulen den Kompetenzbereich „Leben in der Gesellschaft: politische und gesellschaftliche Verantwortung“.

Bestellung des gedruckten Unterrichtsmaterials

Neben dem kostenlosen PDF-Download ist das Unterrichtsmaterial auch gedruckt erhältlich. Das Material wird in einer Dokumententasche geliefert.
Preis: 18 Euro / Lieferung frei Haus innerhalb Österreichs (Versand außerhalb Österreichs: 4 Euro)
Bestellungen bitte an: erinnern@oead.at

Download

Alle benötigten Materialien sind hier zum Download verfügbar:

  • Eine LehrerInnenhandreichung mit einer Einführung in das Unterrichtsmaterial, einer Stundenmatrix für eine Unterrichtseinheit, vier Vorschlägen für weiterführende didaktische Möglichkeiten, Informationen zu den Personen auf den Bildern sowie Bezüge zu Lehrplänen und Kompetenzen: download

  • Die 20 Bilder auf jeweils einem A4-Blatt (auf die genaue Auswahl wird in der Handreichung eingegangen): download

  • Ein Factsheet „Vielfalt: Verschiedene Orientierungen innerhalb des Judentums“, für eines der weiterführenden didaktischen Möglichkeiten (inkl. Handout „Zitate zur vertiefenden Arbeit“ auf der Rückseite): download

  • Ein doppelseitiges Glossar, das für die Arbeit in Kleingruppen in kopierter Form aufliegen soll: download

  • Die Bild-Beschreibungen zum Ausschneiden: download

  • Kärtchen mit Adjektiven zum Ausschneiden: download

  • Quellennachweise und weiterführende Literatur: download


Fachdidaktische Artikel


Astrid Messerschmidt: Gegenwartsbeziehungen. Erinnerungsbildung auf der Suche nach zeitgemäßen Perspektiven. In: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Einsicht 04. Frankfurt am Main 2010, S. 16-21
 
Stephan Bundschuh: Eine Pädagogik gegen Antisemitismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31/2007. Bonn 2007

Kirsten Heinsohn: Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der "Anderen". Eigene Meistererzählungen statt falscher Fragen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zeitgeschichte/n. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38-39/2018), Bonn 2018,

Patrick Siegele: Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus. In: Landeszentrale der politischen Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Antisemitismus heute. Der Bürger im Staat 4-2013. Ulm 2013 S. 296-302

Umsetzung

Leitung und Idee: Carina Fischer und Axel Schacht
Lektorat: Sigrid Vandersitt
Grafik: Sabine Sowieja
Web: Jennifer Barton