Antisemitismus
Jüdinnen und Juden haben die Geschichte der europäischen Kultur entscheidend mitgeprägt. Doch es gibt hier auch eine lange Geschichte des Antisemitismus.
Antisemitismus: Wo die Kritik aufhört und das Ressentiment beginnt.
Interview mit Heribert Schiedel (DÖW), derStandard.at, 19. 2. 2004
Reaktion der "Kleinen Zeitung"
Chefredakteur Zankl in der Leserbriefspalte am 20.5.04 knapp auf den Protest des Präsidenten der IKG Graz, daneben Leserbriefe gegen das religiös begründete Schächten und gegen Sharon und Bush.
Alexander Pollak: Konturen medialen Antisemitismus in Österreich.
Sekundärer Antisemitismus und die Neudefinition der öffentlichen Antisemitismusschwelle in den österreichischen Medien nach 1945. Aus: Context XXI, 1/2001 (An Beispielen aus der "Presse", der "Krone" und dem "Standard" zeichnet Pollak die Konturen einer gesamtösterreichischen Antisemitismusschwelle nach, dh. jene Grenze, die das noch Publizierbare, noch als "nicht antisemitisch", noch als "normal" Geltende bestimmte.)
Juden und Judenfeindschaft in Europa bis 1945
Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Thomas Schmidinger: Zur Frage der Islamisierung des Antisemitismus
Der Blick auf den Antisemitismus in islamischen Gesellschaften ist häufig ein Resultat ideologischer Instrumentalisierung.
Lehrerbegleitheft
Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Wilhelm Heitmeyer: Die gespaltene Gesellschaft
Wie desintegriert ist die deutsche Gesellschaft? Welche Trennlinien lassen sich beobachten, welche Feindbilder wirken (Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus...)? Aus: Die Zeit Nr. 50, 2. Dezember 2004, S. 12. - (download)
Versagt die Schule bei der Arbeit gegen Judenhass?
Zur Tagung: "Antisemitismus - eine bildungspolitische Herausforderung für die Berliner Schule"
Ergebnisse einer Antisemitismus-Umfrage
Jüdinnen und Juden sprechen immer noch zu viel darüber, was ihnen während des Holocaust widerfuhr - glaubten 2014 52 % der Österreicher/innen. 2019 immer noch 44 %.
Werner Dreier: Ach ging's nur zu wie in der Judenschul! Anregungen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Schule
Erschienen in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Jahrbuch 2008, S. 166-184
Antisemitismus - immer noch? (Antisemitismus in Europa nach 1945)
Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank House Amsterdam
Deutscher Bundestag: Den Kampf gegen Antisemitismus verstärken, jüdisches Leben in Deutschland weiter fördern
Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/10775 (neu) 16. Wahlperiode 04. 11. 2008
Unfavorable Views of Jews and Muslims on the Increase in Europe
Pew Global Attitudes Project, a project of the PewResearchCenter, September 2008
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Antisemitismus und dem Nahostkonflikt
Hanno Loewy, Helmut Schlatter (aus der Didaktikmappe zur Ausstellung: Antijüdischer Nippes, populäre Judenbilder und aktuelle Verschwörungstheorien, JMH – 2005)
Anzeige Staatsanwaltschaft Feldkirch wg. rassistischer und antisemitischer Postings
rassistische und antisemitische Postings anlässl. der Fußball-EM auf Vorarlberg Online veranlassten Kurt Greussing zur Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Feldkirch.
NR Präs. Prammer, Rede Antisemitismus-Konferenz London
Die Rede wurde am 16. 2. 2009 in Vertretung der verhinderten Nationalratspräsidentin von Mag. Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, gehalten.
Vorarlberger FPÖ-Landesrat Egger verwendet antisemitische Aussagen im Wahlkampf
Mit antisemitischen Wahlkampftönen polarisierte FPÖ-Landesrat Dieter Egger. Die Diskussion um die Aussagen von Egger über Hanno Loewy, den Direktor des Jüdischen Museums in Hohenems, ermöglicht einen exemplarischen Zugang zum Thema "Gegenwarts-Antisemitismus" im Unterricht.