Zum Weltflüchtlingstag: Neue Heimat Israel
Am 20. Juni wird der Weltflüchtlingstag weltweit in etwa hundert Ländern mit Veranstaltungen begangen. Die Vereinten Nationen und ihr Flüchtlingshilfswerk UNHCR riefen 2001, auf Basis einer Resolution der UN-Generalversammlung, den Weltflüchtlingstag aus. UNHCR möchte mit dem Weltflüchtlingstag, auf die Millionen Menschen aufmerksam machen die gezwungen sind, ihr Land zu verlassen.
Wenn es heute in Österreich über asylsuchende Flüchtlinge zu hitzigen Debatten kommt, wird eines oft vergessen: Es ist noch nicht so lange her, dass ÖsterreicherInnen selbst aus diesem Land flüchten mussten. Nur so konnten sie ihr Leben vor dem nationalsozialistischen Terror retten. Eines jener Länder, in denen österreichische Juden und Jüdinnen ab 1938 Zuflucht fanden, war das damals unter britischem Mandat stehende Palästina, das spätere Israel.
Flucht aus Österreich
Zwischen März 1938 und Jänner 1939 flohen ca. 65.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als jüdisch verfolgt wurden, aus jenen Teilen des Deutschen Reichs, die heute Österreich sind. Davon waren 20.000 wegen der Einreiserestriktionen als "Illegale" in den Aufnahmeländern. Tausende Kinder und Jugendliche wurden in sogenannten "Kindertransporten" in Sicherheit gebracht - Großbritannien etwa nahm ca. 7.000 bis 8.000 Kinder und Jugendliche auf.
Insgesamt ca. 130.000 Flüchtlinge aus dem Gebiet des heutigen Österreich fanden in 85 Ländern Aufnahme, die wichtigsten waren Großbritannien (ca. 31.000), die USA (ca. 30.000) und Palästina (ca. 15.000). Aus Ländern, die vom deutschen Reich besetzt wurden, v.a. Frankreich, Belgien, Italien, wurden viele Flüchtlinge in die Vernichtungslager deportiert.
Wege nach Palästina / Israel
Einerseits wurden jüdische Österreicher und Österreicherinnen durch die Repressalien nach dem „Anschluss“ im März 1938 in die Emigration getrieben, andererseits hemmten der Raub ihres Vermögens und die hohen Abgaben die Auswanderungsmöglichkeiten. Kein Emigrationsland war an verarmten Auswanderern/Auswanderinnen interessiert. Der Entschluss zu emigrieren war häufig mit einem Auseinanderbrechen der Familie verbunden, viele Kinder und Jugendliche mussten mit nur einem Elternteil oder allein fliehen.
Trotz schwieriger materieller Umstände und Einreiseverbote, schafften es etwa 15.000 ÖsterreicherInnen nach Palästina, in das heutige Israel. Für viele wurde Israel zur neuen Heimat.
Neue Heimat Israel
_erinnern.at_ hat 2011 die Flucht- und Lebensgeschichten von 13 aus Österreich nach Israel geflüchteten in Video-Interviews festgehalten und didaktisch für den Unterricht aufbereitet.
Gideon Eckhaus flüchtete 1938 von Wien über Triest nach Palästina. Ein geplantes Treffen mit seinem Vater in Triest kommt nicht zustande, sein Bruder überlebt den Holocaust in den USA, so kommt Eckhaus alleine in Palästina an. Jahre später erfährt er, dass sein Vater in Auschwitz ermordet wurde.