Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) mit Video-Interviews

Das Online-Interviewarchiv weiter_erzählen eignet sich für Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA).

Das Archiv weiter_erzählen ist eine aus Interviews zur nationalsozialistischen Verfolgung bestehende Quellensammlung. Im Online-Interviewarchiv weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben. _erinnern.at_ macht in Kooperation mit FilmemacherInnen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Institutionen viele dieser diversen Quellen erstmals in voller Länge, offen im Internet und erschlossen zugänglich. Die Interviews sind verschlagwortet, verschiedenen Themen und Orten zugeordnet und somit leicht durchsuchbar. Kontinuierlich kommen neue Videos hinzu.  weiter_erzählen möchte alle Video-Interviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus mit Österreich-Bezug auf einer Website zugänglich machen.

 

Ziel der VWA im Rahmen der Matura ist es unter anderem nachzuweisen, kompetent mit Quellen und Informationen umzugehen, zu recherchieren und Quellen zu bewerten. Historische Fragestellungen zur Verfolgung im Nationalsozialismus lassen sich somit gut mit weitererzaehlen.at bearbeiten und die Kompetenz, historische Quellen zu bearbeiten, lässt sich gut unter Beweis stellen. Für Fragen, Anregungen und Hilfestellungen wenden Sie sich an: office@erinnern.at

 

Grundsätzlich zur Arbeit mit weitererzaehlen.at in der Schule und auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

- Sich Zeit nehmen

- Die Eigenarten der Quelle aufgreifen

- Die Entstehungsgeschichte der Quelle beachten

- Die gesamte Lebensgeschichte abdecken

- Die ZeitzeugInnenschaft kontextualisieren

- Erwartungen reflektieren

- Sie können die Interviewsammlung filtern und nach Schlagworten durchsuchen

- Bei der Suche nach bestimmten Themen: Wenn Sie nicht gleich fündig werden, geben Sie bei der Suche auch Wörter mit ähnlicher Bedeutung oder andere Schreibweisen ein

- Kurzer Einblick in Video-Interviews: Schauen Sie kurz, bis zu fünf Minuten in die Videos hinein. Eventuell entspricht ein anderes Video stärker den Interessen.

- Interviews auf Polnisch, Romanes, Russisch, Serbisch, Ukrainisch und manche Interviews im Dialekt wurden untertitelt

 

Zum ausführlichen Text über die pädagogische Arbeit mit Video-Interviews: - Link

 

 

Themenvorschläge für VWAs mit weiter_erzählen

- Flucht von Jüdinnen und Juden nach Palästina: Wie gelang Jüdinnen und Juden nach dem „Anschluss“ die Flucht nach Palästina? Welche Auswirkungen hatte die Flucht auf ihren Lebensweg? Wie fanden die Geflüchteten den Weg in die israelische Gesellschaft?

-  Antisemitismus: Was berichten die ZeitzeugInnen auf weiter_erzählen über Antisemitismus vor 1938 / nach 1938?

-  Der „Anschluss“: Wie haben die ZeitzeugInnen auf weiter_erzählen den „Anschluss“ erlebt und wie hat sich ihr Leben unmittelbar verändert?

-  Zionismus: Wie wurde Zionismus in Wien vor der Flucht gelebt?

-  Flucht: Welche Fluchtversuche unternahmen die ZeitzeugInnen?

-  Regionale Recherchen:

-  Burgenland: Südostwallbau/Zwangsarbeit ungarischer Jüdinnen und Juden, italienische Militärinternierte: Warum wurden Menschen dort zur Zwangsarbeit eingesetzt? Welche Häftlingsgruppen mussten dort unter welchen Bedingungen Zwangsarbeit leisten?

Verfolgung und Vernichtung von Roma im Burgenland, wie waren die Arbeits- und Lebensbedingungen im Zwangslager („Anhaltelager“) Lackenbach

-  Kärnten: Kärntner Sloweninnen und Slowenen, Lager der „Volksdeutschen Mittelstelle“, z.B. wie wurden Kärntner Sloweninnen und Slowenen verfolgt, was war die „Volksdeutsche Mittelstelle“, wie waren die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Lagern der „Volksdeutschen Mittelstelle“?

 

-  Vorarlberg, z.B. Zwangsarbeit: Wie war das Verhältnis zwischen ZwangsarbeiterInnen und der Vorarlberger Gesellschaft? Wie wurden die ZwangsarbeiterInnen behandelt?

 

-  Ermordung von "Behinderten" und Verfolgung von „Schwer Erziehbaren“ während des Nationalsozialismus, z.B. Wie kam es dazu, dass im Nachkriegs- Österreich öffentlich an die nationalsozialistischen Krankenmorde und Opfer von Fürsorgeeinrichtungen erinnert wurde?

-  Widerstand, z.B. Was bewegte Menschen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu leisten? Wie leisteten sie Widerstand? Was waren die Reaktionen des Regimes?

-  Kindertransport, Wie wurden diese Transporte organisiert? Wie „erfolgreich“ waren sie?

 

Ausführlicher Themenvorschlag für eine VWA: Wie funktioniert Erinnerung (bei ZeitzeugInnen)?

Zielsetzung: Spezifika der Quelle „auf Video oder Audio aufgenommene, mündliche Erzählung“ erkennen und formulieren; herausfinden, dass Erzählungen und Erinnerungen subjektiv sind, aber auch durch Öffentlichkeit geformt werden; herausfinden, welche subjektiven (eigener Lebenslauf, Lebensalter, Familiengeschichte) und gesellschaftlichen Faktoren (z. B. öffentliche Erinnerungskultur, Interviewzeitpunkt, Gesprächsführung) die Erzählung beeinflussen

 

Gliederung der Arbeit:

1)     Theoriekapitel über Erinnern und Vergessen, Darstellen, Verschweigen, Wiederholen

2)     Auswerten von zwei verschiedenen Interviews mit derselben Person, z.B. zwei Gespräche mit Ester Tencer oder zwei Gespräche mit Katja Sturm-Schnabl. Schau und höre in die ausgewählten Interviews mindestens 20 Minuten rein.

 

Unterstützende Fragen für die Auswertung der Interviews:

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten fallen dir auf im Hinblick auf:

- Themen während des Interviews, worüber wird gesprochen? Wonach wird gefragt?

- Verhältnis zwischen interviewter Person und dem Interviewer/der Interviewerin, wie ist die Atmosphäre, gelingt das Gespräch zwischen den beiden? Wie antwortet Katja Sturm-Schnabl? / Wie antwortet Ester Tencer?

- Schau dir das (ungefähre) Aufnahmejahr der beiden Interviews an: Wie war das politische Klima zu dieser Zeit in Österreich und international? Ist davon im Interview etwas zu merken?

-  In welchem Lebensabschnitt befinden sich die Interviewten bei diesen Gesprächen?

- Sprechen die Interviewten viel über die eigene Lebensgeschichte, sprechen sie viel über gesellschaftliche oder politische Themen?

 

3)     Interpretiere: An welchen subjektiven (z.B. Familiengeschichte, eigener Lebenslauf) und gesellschaftlichen Faktoren (z.B. Interviewzeitpunkt, öffentliche Erinnerungskultur) könnte es liegen, dass es Unterschiede/Gemeinsamkeiten in den Interviews gibt?

 

Links

Online-Interviewarchiv weiter_erzählen

Grundsätzlich zur Arbeit mit weitererzaehlen.at in der Schule

VWA