Dokumente
Artikel auf der Website erinnern.at OÖ
Biografie zu Peter Kammerstätter
Anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Kammerstätter (1911-1993) erschien eine Biografie des österreichischen Widerstandskämpfers und Erforschers der NS-Zeit in Oberösterreich.
Fortbildungsseminare zur Gedenkstättenpädagogik 2011/12
Für das Schuljahr 2011/12 werden von _erinnern.at_ in Kooperation mit der Pädagogik an der Gedenkstätte Mauthausen an den Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich, Wien, Salzburg, Steiermark und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Krems Fortbildungsseminare zum Besuch der Gedenkstätte Mauthausen angeboten. LehrerInnen verschiedener Schulformen und Schulstufen erhalten durch diese Seminare Unterstützung und Anregung für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuches.
Fortbildungsseminare zur Gedenkstättenpädagogik 2011/12
Im Schuljahr 2011/12 werden von _erinnern.at_ in Kooperation mit der Pädagogik an der Gedenkstätte Mauthausen an den Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich, Wien, Salzburg und Steiermark Fortbildungsseminare zum Besuch der Gedenkstätte Mauthausen durchgeführt. LehrerInnen verschiedener Schulformen und Schulstufen erhalten durch diese Seminare Unterstützung und Anregung für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuches.
“Erinnerungen mit Zukunft" – Museum Arbeitswelt Steyr
Ort: und Dauer: Museum Arbeitswelt, Steyr, 5.5. – 20.12.2015
EntArteOpera: Einladung zu Opernbesuch, Ausstellung und Konzert
EntArteOpera bringt Werke so genannter "entarteter Musik" auf die Bühne und lädt Schulen zu einem Projekt ein.
Veranstaltungen von _erinnern.at_ OÖ zum Gedenktag 2012
Zum 5.Mai 2012, dem österreichischen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, bietet _erinnern.at_ OÖ drei Veranstaltungen für SchülerInnen und LehrerInnen an.
Ausstellung "Der Eichmann-Prozess"
Vor 50 Jahren fand in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann, den in Linz aufgewachsenen Organisator des Holocaust, statt. Die Ausstellung stammt von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem und wird von den Österreichischen Freunden von Yad Vashem zur Verfügung gestellt.
Der Prozess. Adolf Eichmann vor Gericht
Diese zuvor in Berlin und Wien gezeigte Ausstellung über den 1961 in Jerusalem geführten Prozess gegen Adolf Eichmann, einen der Cheforganisatoren des Holocaust, ist von 19.März bis 11.Mai 2012 im Schwurgerichtssaal des Landesgerichtes Linz zu sehen.
Der Dameron Report
Der lange verschollene und 2002 wiederentdeckte Bericht des US-amerikanischen Ermittlungsteams unter Major Charles Haywood Dameron, das 1945 in Schloss Hartheim Beweismittel sicherte, wurde nun mit Kommentaren als Buch veröffentlicht.
Die neue "Outreach-Box" Hartheim: Lernmaterialien für die Schule
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim bietet in einer neuen handlichen Box Lernmaterialien zur schulischen Vorbereitung eines Besuches in Hartheim an.
_erinnern.at_ OÖ - Angebote für Schulklassen zum Gedenktag 2013
_erinnern.at_ bietet im Zeitraum um den österreichischen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (5. Mai, Befreiung des KZ Mauthausen) Veranstaltungen für Schulklassen an.
No Child's Play - Kein Kinderspiel
Die von Yad Vashem konzipierte Wanderausstellung "No Child's Play" über Kinder im Holocaust tourt von März bis Juni durch Oberösterreich.
Verdrängte Jahre. Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938-1945
Ausstellung im Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26. 30. April – 7. Juni 2013. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr, an Feiertagen geschlossen. Führungen und Unterrichtsmaterial werden angeboten.
Fortbildungsseminare 2016/17
Für das Schuljahr 2016/17 bietet _erinnern.at_ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ Fortbildungsseminare für LehrerInnen an. Die Anmeldung ist bis 26. September 2016 möglich.
Fortbildungsseminare für LehrerInnen 2013/14
_erinnern.at_ organisiert gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fortbildungsseminare für LehrerInnen zum kompetenzorientierten Unterricht in der Holocaust-Education und zur Gedenkstättenpädagogik. Anmeldung bis 24. September 2013.
Franz Jägerstätter - SchülerInnenwettbewerb
Franz Jägerstätter verweigerte im Nationalsozialismus aus Gewissensgründen den Kriegsdienst und wurde deshalb 1943 hingerichtet. 2013, im Jahr seines 70. Todestages und des 100. Geburtstages seiner Frau Franziska Jägerstätter, wird zum dritten Mal der Franz Jägerstätter - SchülerInnenwettbewerb ausgeschrieben.
"Hitlerbauten" in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. Von 1938 bis zur Gegenwart
Die Ausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico zeigt von 21.September 2012 bis 20.Jänner 2013 die über 70-jährige Geschichte der im Nationalsozialismus errichteten großen Wohnanlagen, der so genannten "Hitlerbauten", anhand der Entstehungsbedingungen und der Bautätigkeit sowie der Propaganda des "sozialen Wohnbaus" zwischen 1938 und 1945.
2. Auflage: "Nationalsozialismus in Oberösterreich" - eine Geschichtserzählung für ein breites Publikum
Der Band "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer - Täter - Gegner" von Christian Angerer und Maria Ecker ist 2018 in überarbeiteter 2. Auflage erschienen. Er bietet eine gut lesbare Erzählung mit über 40 Kurzbiografien und rund 280 Abbildungen.
Zeitgeschichtliche Führungen in den Linzer Luftschutzstollen
Während des Zweiten Weltkriegs wurden bestehende Stollen in Linz zu riesigen, kilometerlangen Luftschutzstollen ausgebaut, wobei KZ-Häftlinge, die in den Stollen untergebracht waren, eingesetzt wurden. Im Rahmen von zeitgeschichtlichen Führungen mit speziell ausgebildeten Austria Guides ist es möglich, einen Teil der Linzer Luftschutzstollen zu besichtigen.
Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" 2012/13
Im Sommersemester 2012 beginnt zum fünften Mal der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der von der Pädagogischen Hochschule OÖ in Kooperation mit _erinnern.at_ veranstaltet wird. Er dauert zwei Semester und enthält ein zweiwöchiges Seminar an Gedenkstätten in Israel.