Dokumente
Textdokumente
Novemberpogrom in Salzburg – "Rings um uns waren nur Feinde.“
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
NS-Widerstandsdenkmal im Stölzl-Park in Salzburg beschmiert
KZ-Verband/VdA Salzburg erstattet Anzeige. Rosa-Hofmann-Gedenkstein wurde wenige Tage nach seiner Versetzung mit blauer Farbe angestrichen
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner
Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch mehr als 250 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Salzburg.
Salzburg erläutert seine Straßennamen
NS-belastete Personen: Bürgerliste hat ebenso wie antifaschistische Gruppen wiederholt die Umbenennung einzelner Straßen verlangt. Darunter beispielsweise die nach dem NS-Bildhauer Josef Thorak und dem Musikkritiker Heinrich Damisch benannten Straßen.
ZeitzeugInnen-Seminar 2015
15. und 16. März 2015, Salzburg. Das Seminar ist ausgebucht!
Die Goldegger Deserteure
Website jetzt online! - Verein gegründet
Konzept des reflektierten Geschichtsbewusstseins
Reinhard Krammer von der Universität Salzburg stellte das Konzept des "reflektierten Geschichtsbewusstseins" vor. (Referat R. Krammer, Historikertag 2002)
Volksmusik in der NS-Zeit und danach. Ein Workshop zum aktuellen Umgang mit der (musikalischen) Vergangenheit. Kurznachlese
Eine Nachlese zur Veranstaltung des Musikums Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Musikverein und dem Salzburger Volksliedwerk (zusammengestellt von Wolfgang Dreier-Andres)
Das Konzept "Regionale Quellen"
Einführung in das Konzept "Regionale Quellen" (Werner Dreier)