Kuratorenführung anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages in der Ausstellung: Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark

Was bedeutet „Volksgemeinschaft“? Wie funktionierte das NS-System? Welche Lehren ziehen wir aus der Geschichte? Fragen wie diese bilden die Basis der Ausstellung zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark
Wann

29.01.2023 von 10:00 bis 11:30 (Europe/Vienna / UTC100)

Bundesland

Steiermark

Wo

Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz

Name des Kontakts

Teilnehmer

Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Kuratorenführung durch die Ausstellung
„Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark“
anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages 27. Jänner

Zur Ausstellung:

Was bedeutet „Volksgemeinschaft“? Wie funktionierte das NS-System? Welche Lehren ziehen wir aus der Geschichte? Fragen wie diese bilden die Basis der Ausstellung zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark.
Speziell für junge Menschen und interessierte Erwachsene konzipiert, ist das Vorhaben in mehrfacher Weise besonders: Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt und bringt die Kompetenzen zentraler geschichtsforschender und -vermittelnder Instanzen in Graz zusammen. Sie folgt einem innovativen Konzept, dessen Ausgangspunkt die Frage nach der Faszination und Bindekraft des NS-Regimes ist. Anhand zentraler Begriffe und Themenfelder wird nach den Veränderungen der steirischen Gesellschaft auf dem Weg zur NS-Volksgemeinschaft gefragt. Ein Prozess der durch Ausschluss aus der „Volksgemeinschaft“
und Integration, Terror und Verlockungen geprägt war und dem viele Menschen zum Opfer fielen.

Führung mit Heimo Halbrainer (Historiker, CLIO Graz) und Gerald Lamprecht (Historiker, Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz)


Eine Kooperationsveranstaltung von CLIO. Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, OeAD: Programm _erinnern.at_ im OeAD und Museum für Geschichte des Universalmuseums Joanneum.