Dokumente
Zahlreiche Artikel zur Vorarlbeger NS-Geschichte und ihren Nachwirkungen; auch zu Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Erinnerungszeichen Fontanella-Faschina für Kriegsgefangene und ZwangsarbeiterInnen
Am Sonntag, 20. Oktober 2013, 9.45 Uhr, Pfarrkirche Fontanella Festakt zur feierlichen Übergabe des Erinnerungszeichens im Anschluss an den Gottesdienst (9 Uhr). Schwerpunktwoche mit verschiedenen Veranstaltungen: 14. - 20. Oktober.
Paul-Grüninger-Brücke
Am 6. Mai 2012 erfolgte die Benennung der Brücke zwischen Hohenems und Diepoldsau nach dem St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger, der an dieser Grenze 1938/39 vielen hunderten Menschen das Leben rettete.
Die Last der Erinnerung. Nationalsozialismus im Familiengedächtnis.
Vortrag von Margit Reiter im Rahmen der "Carl-Lampert-Akademie" 2009.
Disparate Erinnerungswelten im Dorf - Silbertal hat einen Erinnerungsplatz
Seit drei Jahren widmet sich die Geschichtswerkstatt Silbertal - in Kooperation mit dem Heimatschutzverein Montafon - der eigenen Dorfgeschichte im Nationalsozialismus. Ausgangspunkt der Diskussion war der Name des NS-Massenmörders Josef Vallaster auf dem "Kriegerdenkmal". Nunmehr hat die Gemeinde einen neuen Erinnerungsplatz.
„Widerstand und Verfolgung in Bregenz 1938-1945“ – 6 Broschüren im Schuber .
Der Gedenkweg geht auf den Bodenseekirchtag 2002 zurück. Der Gedenkweg in Bregenz erinnert an Bregenzer Betroffene: Karoline Redler, Ernst Volkmann, Maria Stromberger, Samuel Spindler.
Ausstellung: "No Child's play - Kein Kinderspiel"
Ab November wird die Ausstellung, die von den "Österreichischen Freunden von Yad Vashem" zur Verfügung gestellt wird, in Zusammenarbeit mit _erinnern.at_ wieder in österreichischen Schulen gezeigt. Zunächst ist die Ausstellung bis zum 11.11.2011 an der Internationalen Schule in Buchs (CH), dann folgt das Privatgymnasium Mehrerau-Bregenz.
Das Konzept "Regionale Quellen"
Einführung in das Konzept "Regionale Quellen" (Werner Dreier)
"Wilde Minze" - Helga Emperger an Vorarlberger Schulen
Im Mai 2012 war die "Zeitzeugin" Helga Emperger im "Theater am Saumarkt". Außerdem hatten SchülerInnen (BG Schillerstraße/ HAK Feldkirch/NMS Alberschwende) Gelegenheit, mit ihr zu sprechen...
Neue Arbeiten zur NS-Täterforschung in Vorarlberg
Maximilian Bösch hat eine Arbeit zum Gendarmen Alfred Lusser verfasst. Er wurde als einziger Vorarlberger wegen Verbrechen im Osten verurteilt. Wolfgang Weber hat eine NS-Mediziner-Karriere anhand der Biographie von Medizinalrat Albrich nachgezeichnet.
Johannes Spies: Rezension „Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer – Täter – Gegner“
Meinrad Pichlers "Jugendsachbuchband" erzählt die Geschichte der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg zum ersten Mal zusammenfassend. Eine Rezension von Johannes Spies.
Gräberfeld mit NS- Euthanasieopfern in Hall entdeckt
Gernot Kiermayr(-Egger) vermutet, dass unter den ca. 220 Toten auch Patienten aus der "Landesheil- und Pflegeanstalt" Valduna in Rankweil sein könnten, die 1942 und 1943 nach Hall verlegt wurden.
Josef Vallaster aus dem Silbertal - Massenmörder in Hartheim und Sobibor und der neue Erinnerungsplatz
Beiträge zu jenem Mann aus dem Silbertal, der zum Kern der NS-Mörder gehörte: zuerst tötete er in Schloss Hartheim im Rahmen des NS-Krankenmord-Pogramms, dann mordete er im Rahmen der "Aktion Reinhard" in Sobibor, wo er beim Häftlingsaufstand erschlagen wurde. Am 6. November 2010 bekam die Gemeinde Silbertal einen neuen Erinnerungsplatz.
Meinrad Pichler (2008): NS-Herrschaft in Vorarlberg 1938 - 1945
Gerafft und konzentriert: das Wesentliche zum Wirken und zu den Folgen der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg.
Der 5. Mai - der unbekannte nationale Gedenktag
Am 11. November 1997 beschloss der österreichische Nationalrat einstimmig, den 5. Mai, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, fortan jährlich als nationalen "Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" zu begehen. Dennoch ist er bis heute weitgehend unbekannt, nicht im kollektiven Bewusstsein verankert.
Werner Dreier: Max Riccabona im KZ Dachau – Worüber er nicht schreiben konnte
Zuerst erschienen in: Johann Holzner / Barbara Hoiß (Hg.): Max Riccabona. Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2006 (= Edition Brenner-Forum, Bd. 4), S. 41-50.
Harald Walser, Kommentar zur Debatte um Josef Vallaster
VN, 25. Juni 2007
Felix Jaffé (1924 - 2012)
Ein wichtiger Wegbegleiter von _erinnern.at_ ist nicht mehr. Auf seine Initiative finden die Treffen mit den ehemaligen ÖsterreicherInnen in Jerusalem im Rahmen der Israel-Seminare statt.
Werner Bundschuh (2008) : Das "Kartell des Schweigens" bekommt Risse
Wie ließ man nach 1945 in Vorarlberg die NS-Vergangenheit vergehen? Ein Überblick über die rasche - und für fast alle prominenten Nazis relativ schmerzlose - Entnazifizierung nach dem Krieg und über die Aktivitäten, die ab Anfang der 1980er Jahre das Thema "Nationalsozialismus in Vorarlberg" wieder langsam ins öffentliche Bewusstsein gerückt haben.