Ausstellung #StolenMemory in Innsbruck
- https://new.erinnern.at/themen/e_bibliothek/archiv/termine/ausstellung-stolenmemory-in-innsbruck-1
- Ausstellung #StolenMemory in Innsbruck
- 2018-10-02T19:00:00+02:00
- 2018-12-30T18:00:00+01:00
- Eine Ausstellung des International Tracing Service (ITS) in Kooperation mit der Universität Innsbruck. Die Ausstellung zeigt rund 200 persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen im archäologischen Museum der Universität Innsbruck.
02.10.2018 18:00 bis 30.12.2018 17:00 (CET / UTC200)
tirol
Poster mit den Namen von Menschen und Fotos von den Gegenständen, die sie bei ihrer Verhaftung durch die Nationalsozialisten bei sich trugen, sind ab dem 2. Oktober 2018 in Innsbruck zu sehen. Taschen- und Armbanduhren, Ringe, Brieftaschen, Familienfotos, auch Alltägliches wie Kämme öffnen ein kleines Fenster in ihr Leben vor der Verfolgung. Die Plakate geben einen Überblick über die Schicksale der Menschen – auf der Basis der im ITS-Archiv vorliegenden Dokumente. Der Großteil der Gegenstände gehörte inhaftierten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, überwiegend aus Polen, der Ukraine und Russland. Sie stammen aus dem Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg sowie aus Dachau und einige wenige Gegenstände aus Bergen-Belsen.
Die Ausstellung #StolenMemory ist Teil einer Kampagne, die der ITS gestartet hat, um Angehörigen die persönlichen Gegenstände aushändigen zu können. „Einige der Plakate erzählen, was es den Menschen bedeutet, die Erinnerungsstücke in den Händen zu halten“, erklärt ITS-Direktorin Floriane Azoulay. „Der andere Teil zeigt Gegenstände, zu denen wir noch nach Angehörigen suchen. Wir können sie umso schneller zurückgeben, je mehr Menschen uns bei der Suche unterstützen.“
Gegenstände von KZ-Häftlingen aus Österreich
In den vergangenen Monaten hat der ITS, unterstützt durch das Österreichische Rote Kreuz, intensiv nach den Familien von knapp 20 KZ-Häftlingen aus Österreich gesucht und auch einige gefunden. Die meisten waren als „Berufsverbrecher“ oder „Asoziale“ in Konzentrationslager deportiert worden. Verurteilungen wegen kleiner Delikte oder Arbeitslosigkeit reichten aus, um in sogenannte Schutzhaft genommen zu werden. Auch konnte die Zuordnung in eine Häftlingskategorie willkürlich sein, um eine Person besonders zu demütigen. Die Stigmatisierung ist für Angehörige bis heute oft schmerzhaft und mit Scham behaftet. Deshalb gibt es diese Häftlingsgruppen kaum in der Ausstellung – die meisten Familien möchten damit nicht an die Öffentlichkeit treten.
In einem Fall konnte der ITS dem Sohn eines als „Kommunist“ inhaftierten Mannes dessen persönliche Gegenstände zurückgeben. Auch er wollte nicht, dass davon berichtet wird: Die Familie habe aufgrund der KZ-Inhaftierung des Vaters viele Jahre unter Ausgrenzung gelitten. Diese spät verheilten Wunden wolle er im aktuellen politischen Klima in Österreich nicht wieder aufreißen.
Eckdaten
Eröffnung:
02. Oktober 2018 im Institut für Archäologien in der Universität Innsbruck, um 19.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist vom 02. Oktober bis Ende Dezember 2018 zu sehen.
Archäologisches Museum im Erdgeschoss/Atrium-Zentrum für Alte Kulturen, Zentrum für Alte Kulturen, Universität Innsbruck, Langer Weg 11, 6020 Innsbruck
Links:
Eröffnung am 2. Oktober: - Link
#StolenMemory – Returning Memories Stolen from Nazi Victims Ausstellung und Kampagne: - Link