Tagung: „Gedächtnis im Wandel“ – Transformationen der europäischen Erinnerungskultur seit 1989
GrazMuseum, Sackstraße 18, 8010 Graz
- https://new.erinnern.at/themen/e_bibliothek/archiv/termine/tagung-201egedaechtnis-im-wandel201c-2013-transformationen-der-europaeischen-erinnerungskultur-seit-1989
- Tagung: „Gedächtnis im Wandel“ – Transformationen der europäischen Erinnerungskultur seit 1989
- 2018-11-18T14:00:00+01:00
- 2016-11-18T18:00:00+01:00
- 18. November 2016, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr GrazMuseum, Sackstraße 18, 8010 Graz
18.11.2018 13:00 bis 18.11.2016 17:00 (CET / UTC100)
steiermark
„Gedächtnis im Wandel“ – Transformationen der europäischen Erinnerungskultur seit 1989
Tagung
Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der bipolaren Weltordnung ab 1989 wurden in allen europäischen Ländern scheinbare Gewissheiten nationalen Selbstverständnisses in Frage gestellt. Damit einher ging ein Bedeutungsgewinn von Fragen nach der Erinnerung und der Verfasstheit des kulturellen Gedächtnisses, die nicht zuletzt in Zeiten der heterogenen politischen und ökonomischen Krisen sowie den Verwerfungen innerhalb des europäischen Einigungsprozesses virulenter werden. Das Symposion widmet sich eben diesen Transformationen des Gedächtnisses seit 1989 aus einer zentral/europäischen Perspektive und geht den unterschiedlichen nationalen und transnationalen Erzählungen nach.
Programm
Eröffnung
Heimo Halbrainer | Gerald Lamprecht
Wandlungen des europäischen Gedächtnisses seit 1989
Heidemarie Uhl (Wien)
The Changes in the Post-Socialist Memorials in former Yugoslavia: A Total Makeover?
Jovana Mihajlović Trbovc | Oto Luthar (Ljubljana/
Slowenien)
Postsozialistische Erinnerungskonflikte und das Revival der kollektiven Unschuld
Ljiljana Radonić (Wien)
Zwischen „nationaler Identitätsbildung“ und „Geschichtsfälschung“ – ungarische Gedenkpolitik(en) nach 1945
Ursula Mindler-Steiner: (Budapest/Ungarn – Graz)
Leiden ohne Opfer? Strategien der Integration von Rom*nija in hegemoniale zentraleuropäischer Staaten
Stefan Benedik (Graz)
Eine Tagung von Clio in Kooperation mit _erinnern.at_ und dem Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz