e-Learning-Materialien
"Entweder es gelingt, auch den Holocaust multiperspektivisch, kontrovers und plural anzugehen, oder die einschlägige geschichtsdidaktische Theorie taugt nicht für die Praxis - und damit überhaupt nicht."
Bodo von Borries: Lernen und Lehren zum Holocaust – Konventionen, Irritationen, Provokationen? In: Wie sagen wir es unseren Kindern? Die Behandlung der Schoah im schulischen Unterricht. epd-Dokumentation 4/5/2006, S. 48-65, hier S. 55f.
- "Das Vermächtnis - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialimus": ein Lehr- und Lernbehelf von _erinnern.at_
DVD 1: Videos
DVD 2: Lehr- und Lernmaterialien
13 Interviews mit Holocaust-Überlebenden
- Neue Heimat Israel: DVD/Website von _erinnern.at_ mit Lehr- und Lernbehelfen. Exemplarische Lebensgeschichten von österreichische Juden und Jüdinnen, die Zuflucht in Palästina (Israel) fanden.
- KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Pädagogik
Der Bereich "Pädagogik" auf der Homepage der Gedenkstätte (http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php) versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Interessierten, insbesondere Lehrer und Lehrerinnen. Auf der Pädagogik-Seite können Sie das pädagogische Konzept, das von Yariv Lapid, Christian Angerer und Maria Ecker für das Mauthausen Memorial entwickelt wurde, downloaden. - Internetlexion zu allen jüdischen DP-Camps in Bayern. Ein Projekt des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Anne Frank Webguide. Er hilft Referate vorzubereiten oder eine Hausarbeit zu schreiben, Informationen zu suchen und bietet Hilfestellungen für Präsentationen zu "Anne Frank".
- Pädagogisches Zentrum FFM - Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt. Das Pädagogische Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt verbindet zwei Themenfelder: jüdische Geschichte und Gegenwart sowie Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust..
- Gedächtnisorte - Gedenkstätten: Übersicht über Gedächtnisorte und Gedenkstätten zur NS-Zeit sowie Anregungen für den Besuch dieser Orte.
- Zeugen der Shoah. Das Visual History Archiv in der schulischen Bildung. Dieses Projekt der Freien Universität Berlin ermöglicht die didaktische Arbeit mit den lebensgeschichtlichen Video-Interviews aus dem Visual History Archiv.
- Hörspuren: Audio-Guides, Wien 1938
Hörspuren ist ein Projekt von Maria Ecker und Philipp Haydn, das sich auf innovative Weise mit der Geschichte und ausgewählten Schauplätzen des Jahres 1938 auseinander setzt. www.hoerspuren.at -
Regionale Quellen für den Geschichtsunterricht: - Text- und Bildquellen über Nationalsozialismus, Krankenmord, Mord an den Jüdinnen und Juden, Widerstand (am Beispiel Vorarlberg).
- www.ns-verbrechen.at Diese Homepage enthält Informationen und Karten zu Verbrechen in der NS-Zeit. Das Projekt wurde gemeinsam von der Universität Wien (Institut für Geographie und Raumplanung), von der Volkshochschule Simmering, der Volkshochschule Hitzing und vom Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung Wien durchgeführt.
- IN SITU. Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus
IN SITU ist ein Projekt für das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2009 und es hat die Visualisierung und Einschreibung der vielschichtigen Dimensionen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik in die Alltagswahrnehmung zum Ziel. Im öffentlichen Raum werden ab März 2009 in Form von Schablonensprayungen / Stencils an 65 Orten in Kurzform Bezüge zur NS-Zeit hergestellt. AUf der Website www.insitu-linz09.at, können sich Interessierte in aller Welt über das Projekt informieren und vertiefende Inhalte abrufen: Historische Dokumente geben Einblick in die konkreten Strukturen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft „vor Ort“, oder auch in berührende Lebenszeugnisse der Opfer des Regimes. Literaturangaben verweisen auf weiterführende Literatur und Forschungsarbeiten, Gastbeiträge von Expertinnen und Experten ergänzen die getroffene Auswahl an Orten und ihren Geschichten. - Zwangsarbeit in Österreich 1938 - 1945. Im Juli 2000 beschloss der Nationalrat das "Versöhnungsfondsgesetz". Seither hat der "Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit" an über 130.000 ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter/-innen symbolische finanzielle Leistungen erbracht.
- Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus. Schätzungsweise rund 10.000 Gehörlose lebten vor 1938 in Österreich. Mechanismen von Verfolgung und Diskriminierung während der NS-Zeit zeichneten Verena Krausneker und Katharina Schalber anhand von Interviews mit 24 gehörlosen Zeitzeugen auf einer nunmehr erschienen DVD nach. 123 jüdische Gehörlose konnten die Forscherinnen in Wien aufgrund einer Namensliste nachweisen. 16 haben nachweislich überlebt. Die jüdische Gehörlosengemeinschaft in Österreich wurde unter dem NS-Regime ausgelöscht. - link
- Internet- und Medien-Tipps zum Themenheft "Nationalsozialistische Herrschaft" in "Praxis Geschichte" Mai/2009. Besprechung von Medien/Büchern/Jugendbüchern/DVDs und Internet-Empfehlungen mit den entsprechenden Links.
- Lernen aus der Geschichte. Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit.
Das Webportal publiziert fortlaufend zeitgemäße Informationen zur historisch-politischen Bildung über die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Diese umfangreiche Plattform stellt in deutscher, englischer und polnischer Sprache unter über 80 Stichwörtern Materialien (Unterrichtsentwürfe, Methodenvorschläge, Sachinformationen) und Quellen (u.a. historische Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen im Audio- und Videoformat) vor.
-
"Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht". Dieses Projekt des Leo Baeck-Instituts stellt Orientierungsmaterial für den Unterricht (zusammengestellt von Christine Keck, Jüdisches Museum in Frankfurt) zur Verfügung.
-
Zum Thema "Zwangsarbeit in Rendsburg" haben Rudolf Schwarz und Monika Sigmund Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die sich leicht adaptieren lassen und für den Unterrichtseinsatz sehr geeignet sind.
-
Nachkriegsjustiz. Diese Website beschäftigt sich mit der NS-Aufarbeitung durch die österreichische Gerichtsbarkeit. Auf ihr finden sich Hilfsmittel für die Forschung (Bibliografie, Fundstellen und Gesetzestexte), und diverse Serviceangebote wie z.B. Tipps bei der Suche nach und bei der wissenschaftlichen Arbeit mit Gerichtsakten. Das Archiv entthält pdf-Files von sämtlichen Nummern der Halbjahreszeitschrift "Justiz und Erinnerung".
- Entnazifizierung. Das Portal gibt einen Überblick über die "Entnazifizierungsmaßnahmen" in Österreich nach 1945. Es kann auf die relevanten Gesetzestexte zugegriffen werden (Verbotsgesetz - Nationalsozialistengesetz u.a.)
- Internetportal gegen Rechtsextremismus. Seit dem Jahr 2000 gibt es die stern-Aktion "Mut gegen rechte Gewalt". Sie verfolgt zwei wesentliche Ziele: Sie ermutigt zu mehr Zivilcourage und leistet Initiativen unbürokratische Hilfe gegen Rechtsextremismus. Mehr als 120 Projekte wurden bislang gefördert.
- Das Versteckspiel. Für Unterrichtende ist es heute besonders wichtig, die Symbolik, den Dresscode und die Lifestyle-Merkmale von "rechts" orientierten Jugendlichen durchschauen und begreifen zu können.
- Georg Elser. Ein Faltblatt für den Unterricht von der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
- Docupedia. Auf diesem neuen Zeitgeschichte-Portal werden wissenschaftlich-methodische Grundlagenartikel zu Begriffen der Kulturwissenschaften und Zeitgeschichte angeboten.
- A letter to the stars. Projekte und Datenbank
- Zeugen der Shoah. Das Shoah Foundation Institute kooperiert mit ausgewählten Institutionen. Durch die Kooperation mit der Freien Universität Berlin haben nun auch Studierende, Lehrende und Forschende an der Freien Universität die Möglichkeit, schnell und gezielt auf die Videografien des Visual History Archive zuzugreifen.
- Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung. Artikel von Michele Barricelli, Juliane Brauer und Dorothee Wein.
- Exil-Club. Mehr erfahren über Exil, Fremdsein und Migration - Lern- und Arbeitsumgebung für den Unterricht von der Else-Lasker-Schüler-Stiftung.
- Gratz-College, Melrose, Pennsylvania (USA) bietet ein international ausgerichtetes Online-Programm an, bei dem ein "Certificate in Holocaust Studies" erworben werden kann.
- zeit:zeugen. Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schülern. DVD zum Einsatz im Unterricht. SchülerInnen interviewen 25 ZeitzeugInnen unter Anleitung von Medienexperten. Die DVD ist 2005 erschienen (Produktion langbein& skalnik TV, Vertrieb Veritas-Verlag, Schulbuch-Nr. 121143) und wurde mit Unterstützung des Jubiläumsfonds der Nationalbank, des Nationalfonds der Republik Österreich und von der Shoah Foundation hergestellt.
- "Lernen aus der Geschichte". Dieses Bildungsportal besteht aus den vier Hauptbereichen: Lernen & Lehren, Teilnehmen & Vernetzen, Online Lernen und International Diskutieren.
- Historicum.net. Geschichtswissenschaftliche Informationsangebote im Internet. Über die Länderseite Zugriff auf Themen wie "Polen im 2. Weltkrieg".
- Virginia Holocaust Museum - Distance Learning Center. Das Museum hat ein brandneues Konferenzsystem, mit dem es möglich ist internationale Audio- und Videokonferenzen abzuhalten. Schüler aus Österreich und den USA können gemeinsam Gespräche führen und müssen dafür nicht einmal den Klassenraum verlassen.
Weiters ist es möglich Konferenzen mit Holocaust-Überlebenden abzuhalten, wo Schüler ihre Fragen an Menschen stellen können, die die Zeit des Nationalsozialismus selbst erlebt haben. Im Jahr 2010 absolviert Adrian C.S. Kainz dort seinen Gedenkdienst (austrianintern@va-holocaust.com). Informationen: download
-
Carl Lampert ist "Patron der Erinnerns" der Diözese Vorarlberg. Auf dieser Seite befinden sich Online-Unterrichtsmaterialien für Schule und Pastoral
-
Naftali Fürst. Ein Überlebender von Buchenwald: Ein historisch-pädagogisches Projekt mit einer illustrierten Mappe für den Unterrichtsgebrauch von Joachim Wiesner.
- Vor dem Holocaust – Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen. Dieses Internetportal präsentiert Fotos vom Alltagsleben jüdischer Menschen, zeigt aber auch Fotos zur nationalsozialistischen Verfolgung und vor allem Fotos zu den Reaktionen jüdischer Menschen auf die nationalsozialistische Bedrohung in Hessen.