Online gegen das Vergessen: Österreicherinnen im KZ Ravensbrück
(Schul-)Projekten zum Thema „ÖsterreicherInnen in Ravensbrück“ wird die Möglichkeit geboten, die Ergebnisse auf dieser Website zu veröffentlichen.
Wie historischen Stoff für den Unterricht aufbereiten/ interessant machen? Welche Ideen haben Jugendliche dazu? Schüler der HTL Donaustadt stellen ihre Maturaprojekte vor. Sie gestalteten in Zusammenarbeit mit dem IKF und Metamagix die interaktive Website „ÖsterreicherInnen in Ravensbrück“. Mit ihr werden die Ergebnisse jahrelanger historischer Forschung für eine breite Öffentlichkeit, aber insbesondere für Schulen, aufbereitet und zugänglich gemacht.
Wegweiser durch die Website
Unter Lebensgeschichten sind ausgewählte Porträts von Frauen und Männern dargestellt, die in ihrer jeweiligen Einzigartigkeit einen Überblick zu den verschiedenen Gründen, warum Österreicherinnen im KZ Ravensbrück inhaftiert waren, bieten.
Bei der Auswahl der Themen haben sich die Gestalter(innen) eng an den Kontext gehalten, den die Website vorgibt: Ausgangspunkt waren die Erfahrungen von ÖsterreicherInnen, also Männer und Frauen, die im KZ Ravensbrück inhaftiert waren. Es finden sich daher unter dieser Rubrik zum einen bundesländerspezifische Auswertungen der Datenbank. Zum anderen liegt hier der Fokus beim KZ-Alltag in Ravensbrück und seinen Strukturen – ein Frauenlager mit angegliedertem, deutlich kleinerem Männerlager. Zur Vertiefung des umfangreichen Themenfeldes nationalsozialistische Verfolgung mögen weitere online-Angebote mit berücksichtigt werden. Abgerundet wird der Themenbereich mit Texten über das Leben nach 1945.
Die Rubrik Recherche bietet die Möglichkeit, gezielt in der Datenbank zu ÖsterreicherInnen in Ravensbrück zu suchen Personensuche. Dokumente, Fotos und Filmporträts ergänzen das Informationsangebot. Schließlich finden Lehrende und SchülerInnen auf der Lernplattform Beispiele für Themen- und Fragestellungen für eine vertiefende Auseinandersetzung, Berücksichtigt werden dabei sowohl die unterschiedlichen Leistungsstufen als auch die Förderung verschiedener Kompetenzen. Website: - link