Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) - Präsentation
Am Dienstag, dem 15. Mai 2023 um 09.30 Uhr findet die Präsentation des Kärnten-Teils der digitalen Erinnerungslandkarte an der Universität Klagenfurt (Stiftungssaal) statt.
- https://new.erinnern.at/bundeslaender/kaernten/termine/digitale-erinnerungslandschaft-derla-praesentation
- Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) - Präsentation
- 2023-05-15T09:30:00+02:00
- 2023-05-15T11:30:00+02:00
- Die digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer sowie die Orte des Terrors des Nationalsozialismus und zeigt konkrete Vermittlungsmöglichkeiten auf. Am Dienstag, dem 15. Mai 2023 um 09.30 Uhr findet die Präsentation des Kärnten-Teils der digitalen Erinnerungslandkarte an der Universität Klagenfurt (Stiftungssaal) statt.
15.05.2023 von 09:30 bis 11:30 (Europe/Vienna / UTC200)
Kärnten
Universität Klagenfurt, Stiftungssaal
DERLA | Verfolgung und Widerstand im
Nationalsozialismus – Dokumentieren und Vermitteln
Neben Tirol, Vorarlberg und die Steiermark ist die digitale Erinnerungslandschaft nun auch für Kärnten abrufbar und wird am 15. Mai der Öffentlichkeit präsentiert. Die Website umfasst eine Dokumentation von Erinnerungsorten und -zeichen für die Opfer des Nationalsozialismus und Orte des NS-Terrors, dazu auch ein Vermittlungsportal für die kritische Auseinandersetzung mit der Erinnerungslandschaft.
Eine interaktive Karte der Erinnerung führt zu den einzelnen Erinnerungsorten und -zeichen. Sie macht deren Geschichte
sichtbar. Im Archiv der Namen werden jene Menschen, die auf den Erinnerungszeichen genannt werden, biografisch vorgestellt. DERLA setzt ihnen ein virtuelles Erinnerungszeichen.
Im Vermittlungsportal finden sich ortsgebundene und ortsungebundene Angebote für Schulen. Das historische Lernen mit DERLA kann sowohl vor Ort als auch im Klassenzimmer erfolgen.
Die Wege der Erinnerung führen entlang kuratierter Routen in spezifische Themen der Geschichte des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur ein.