Dokumente
Artikel auf der Website erinnern.at OÖ
Der Novemberpogrom 1938 in Linz – Ausschreitungen in der ganzen Stadt
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Peter Gstettner: "Hauptaugenmerk Nebenlager. Für eine Dezentralisierung Mauthausens".
Der Autor stellt die Frage, ob die GedenkstättenbesucherInnen in Mauthausen auf die weit verzweigten Spuren der zahlreichen, inzwischen eingeebneten und weitgehend verschwundenen Nebenlager genügend hingewiesen werden.
Pestalozzi-Seminar: Wert des Lebens/Value of life
Ort und Zeit: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, 7.-9. April 2014. TeilnehmerInnen: 30 LehrerInnnen (15 aus Österreich, 15 international). Anmeldung ab sofort möglich!
Eröffnung der neuen Ausstellungen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Moshe Spitzer hat als Jugendlicher das Lager überlebt. Zur Eröffnung am 5. Mai 2013 kam er mit seiner Schwiegertochter, der israelischen Justizministerin Tzipi Livni, nach Mauthausen zurück. Die israelische Ministerin hielt dort eine beachtenswerte Rede.
Zeitgeschichte MUSEUM der voestalpine
Mit dem Zeitgeschichte MUSEUM erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen der Reichswerke Hermann Göring in Linz. Für Schulklassen werden Unterrichtsmaterialien und Führungen angeboten.
Yariv Lapid verlässt Gedenkstätte Mauthausen
Mitte Juli 2013 verlässt Yariv Lapid die Gedenkstätte Mauthausen und kehrt nach Israel zurück, wo er am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Hagetaot eine neue Aufgabe übernimmt.
Ausschreibung der pädagogischen Leitung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das BMI schreibt die Stelle einer pädagogischen Leitung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen aus. Bewerbungen sind bis 31. August 2014 einzureichen.
Die Kinder von Etzelsdorf
Film von Carola Mair
Geschichte des KZ Gusen
Das neue Geschichtsbuch der Marktgemeinde St.Georgen an der Gusen enthält ein ausführliches Kapitel zur Geschichte des Konzentrationslagers Gusen.
Hermann Langbein-Symposium 2012: Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus
Von 16. April bis 20.April 2012 findet an der Arbeiterkammer OÖ das Hermann Langbein Symposium zu "Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus" statt. LehrerInnen aus ganz Österreich können an dieser Fortbildungsveranstaltung teilnehmen. Festakt am 16.April 2012, ab 9.15 Uhr.
Fortbildungsseminare 2012/13
Für das Schuljahr 2012/13 werden von _erinnern.at_ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Fortbildungsseminare zum Unterricht über Nationalsozialismus und Holocaust angeboten.
Ausbildung von Vermittlerinnen und Vermittlern an der Gedenkstätte Mauthausen
Von Juni bis Dezember 2012 findet an der Gedenkstätte Mauthausen eine Ausbildung von Vermittlerinnen und Vermittlern für die Begleitung von Besuchergruppen statt. Anmeldung bis 26.April 2012.
Euthanasie-Gedenkstein in Haslach an der Mühl: NS-Opfer beim Namen nennen
Am 31.10.2014 wurde in Haslach an der Mühl den Opfern der NS-Euthanasie ein Gedenkstein gesetzt.
Gusen. Die vergessene Hölle
Pressetext
"Der Holocaust in Europa" - Ausstellung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die Ausstellung "Der Holocaust in Europa" ist vom 30. Juni bis zum 30. September 2014 im Museumsgebäude an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu sehen. Die Wanderausstellung wurde vom Mémorial de la Shoah (Paris) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen konzipiert.
Pädagogik an Gedächtnisorten
Information 2010
LG Pädagogik an Gedächtnisorten
Studienplan 2010
Verschütteter Raum. Ein Erinnerungsort im Museum
In einem Raum des Linzer Schlossmuseums, der beim Brand 1800 zerstört und nun freigelegt wurde, wird die durch den Nationalsozialismus verschüttete Geschichte der Juden und der Roma und Sinti thematisiert.
"Zeitzeugen" und "Die Gerechten" in Linz
Im Ursulinenhof in Linz zeigt eine großformatige Ausstellung vom 6. bis zum 20. November 2013 die österreichischen "Gerechten unter den Völkern", die im Nationalsozialismus Juden und Jüdinnen gerettet haben. Zeitzeugen halten für SchülerInnen vormittags Workshops und abends Vorträge an verschiedenen Orten.