Pestalozzi-Seminar: Wert des Lebens/Value of life
Die Nationalsozialisten teilten die Menschen nach ihrem „Wert“ ein und sie bezeichneten jene, deren Leben ihrer Meinung nach nichts wert war als „unwertes Leben“. Die rassistisch motivierten Massentötungen liegen als ein Schatten über Europa.
Was geschah damals? Wie konnte es geschehen? Was können europäische Jugendliche heute daraus lernen? Das sind einige der wichtigen Fragen, auf die in den Schulen Antworten gesucht werden müssen und mit denen sich das Seminar „Wert des Lebens“ beschäftigt.
Gedenkstätten sind als historische Orte ganz besondere Orte: Orte des Gedenkens, der Dokumentation und der Vermittlung. Im Zuge des Seminars sollen nach Kennenlernen der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie und der Ausstellung „Wert des Lebens“ alle drei Aspekte und ihre Verbindung untereinander näher beleuchtet werden.
Der Fokus liegt dabei auf dem Anspruch, die Spuren des historischen Ortes zum Sprechen zu bringen. Die pädagogischen Angebote für SchülerInnen sollen vorgestellt, diskutiert, aber auch durch die TeilnehmerInnen in interaktiver Form selbst ausprobiert werden.
Mit der Vorstellung des Programms „Lebensunwertes Leben?“ wird zudem eine Möglichkeit der Vermittlung vorgestellt, wie Lebenswege von Opfern der NS-Euthanasie im Projektunterricht nachgezeichnet und dabei mit Hilfe der Materialien wieder personalisiert und als individuelle Menschen sichtbar gemacht werden können. Dadurch sollen die Lernenden für zentrale Problemfelder der Gegenwart ethisch sensibilisiert werden.
Allgemein stellen sich dabei auch Fragen nach der Bedeutung und Funktion von Gedenkstätten in der Gegenwart: Was können Gedenkorte leisten? Welche Erwartungen haben Lehrer/innen an einen Besuch? Wie stimmen diese Erwartungen mit den Angeboten überein?
In Workshops sollen die TeilnehmerInnen solche Problemfelder analysieren und die Möglichkeiten ihrer Bearbeitung in der Schule erkunden.
Das Seminarangebot soll den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen fördern sowie seine Bedeutung für die Gegenwart der SchülerInnen in den verschiedenen Ländern reflektieren.
Eine Exkursion in den Raum Linz und in die Gedenkstätte Mauthausen erschließt weitere Dimensionen der nationalsozialistischen Herrschaft.
TeilnehmerInnen: 30 LehrerInnnen (15 aus Österreich, 15 international)
Zum Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: - link
In Kooperation _erinnern.at_ mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Die Anmeldung zum Seminar kann ab sofort über das Office von _erinnern.at_ erfolgen: office@erinnern.at
oder über:
Anmeldung zum Seminar "Value of life" (PHO-Nr. FFD14SL823) über die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz mittels
https://www.ph-online.ac.at/ph-linz/lv.detail?sprache=1&clvnr=134037
Wer noch nicht an der PH Linz angemeldet ist, findet hier eine einfache und schnelle Anleitung:
Zuordnung
- Region/Bundesland
- Oberösterreich