Dokumente
Artikel auf der Website erinnern.at OÖ
East of Berlin. Drama der Nachfolgegeneration des 2. Weltkriegs. Von Hannah Moscovitch
Der Sohn eines SS-Verbrechers versucht seinen Familienbanden zu entkommen und ein neues Leben zu beginnen, bis die Vergangenheit ihn einholt. Eine Produktion der "Theatermenschen. Englischsprachiges und zeitgenössisches österreichisches Theater aus Linz" als Beitrag zum Gedenkjahr 2015.
Stollen der Erinnerung
Die Ausstellung "Stollen der Erinnerung" in einem ehemaligen Luftschutzbunker in Steyr thematisiert die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Für Besuche mit Schulklassen bietet das Museum Arbeitswelt Steyr Vermittlungsformate an.
"Nationalsozialismus in Oberösterreich" für Schulen und Bildungsinstitutionen
Bei Bestellung des erinnern.at-Buches "Nationalsozialismus in Oberösterreich" in Klassen- oder Gruppenstärke (z.B. für die Schul- oder Fachbibliothek) gewährt der Verlag pro zehn bestellten Büchern ein kostenloses Lehrerexemplar.
LehrerInnen-Fortbildung zu den pädagogischen Angeboten der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Anmeldung bis 31. Mai 2016! Im Rahmen der Sommerfortbildung der PH OÖ findet am 19. Oktober 2016, 9.00-17.30 Uhr, an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Seminar zu den pädagogischen Angeboten statt.
Fortbildungsseminare 2014/15
_erinnern.at_ bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich für das Schuljahr 2014/15 Fortbildungsseminare zu neuen Unterrichtsmaterialien über Antisemitismus, Rassismus, Roma und Sinti, zu aktuellen Formen des Rechtsextremismus und zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen an. Die Anmeldung ist bis 22. September 2014 möglich (zu den Seminaren für berufsbildende Schulen bitte sofort anmelden!).
"Während des Gehens verloren wir unser Gesicht"
Ausstellung mit Werken der Künstlerin Ceija Stojka in der 44er Galerie in Leonding bei Linz. Die Ausstellung ist bis 10. Juli 2015 zu sehen.
„Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Österreich exklusiv im Museum Arbeitswelt Steyr
Von 12. Mai bis 18. Dezember 2016 im Museum Arbeitswelt Steyr. Mit ausführlichem Begleitprogramm und pädagogischen Workshops.
Virtuelle Rekonstruktion der alten Linzer Synagoge im Ars Electronica Center
Im Deep Space 8K des Futurelab im Ars Electronica Center in Linz ist nun ein virtueller Rundgang durch die Linzer Synagoge möglich, die beim Novemberpogrom 1938 zerstört wurde.
Ausschreibung der Ausbildung für VermittlerInnen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen schreibt die nächste Ausbildung für VermittlerInnen aus. Informationsabend: 26. März 2015, 18 Uhr, KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Bewerbungsfrist: 19. April 2015.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016
An vielen Gedenkorten in Oberösterreich finden 2016 Gedenk- und Befreiungsfeiern unter dem Themenschwerpunkt "Internationale Solidarität" statt. Das Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet zahlreiche dieser Feiern und hat einen Kalender mit den Terminen erstellt.
Rechtsextreme Schmieraktion in der Gedenkstätte Mauthausen
In der Nacht von Donnerstag, 4.3., auf Freitag, 5.3.2010, wurde die Außenmauer der KZ-Gedenkstätte Mauthausen erneut mit einer rassistischen Parole beschmiert.
Mauthausen-Lesebuch mit literarischen Texten und Fotografien
Christian Angerer / Karl Schuber (Hg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte." Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. Mit Fotografien von Karl Schuber.
LehrerInnen-Fortbildung zu Unterrichtsmaterialien zur NS-Zwangsarbeit
Anmeldung bis 31. Mai 2016! Im Rahmen der Sommerfortbildung der PH OÖ findet am 27. September 2016, 13.30-17.00 Uhr, im Museum Arbeitswelt Steyr ein Seminar zu Unterrichtsmaterialien zur NS-Zwangsarbeit statt.
Pädagogik der Stille
Für das Fortbildungsseminar "Pädagogik der Stille", das die PH OÖ mit erinnern.at veranstaltet, ist die Anmeldung noch bis 20. Oktober 2016 möglich.
nirgendwohin. Todesmärsche durch Oberösterreich 1945. Eine Spurensuche in die Zukunft
Das von Ines Bernt-Koppensteiner herausgegebene Buch zeichnet die Todesmärsche der ungarischen Juden und Jüdinnen durch Oberösterreich im April 1945 nach und reflektiert Möglichkeiten einer Erinnerungskultur, die Perspektiven für die Zukunft eröffnet.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2017
Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) organisiert und koordiniert, wie jedes Jahr, eine Reihe von Gedenk- und Befreiungsfeiern zur Befreiung vom Nationalsozialismus 1945. Die Veranstaltungen 2017 stehen unter dem Motto "Internationalität verbindet".
Günter Wels: Edelweiß
Der Roman "Edelweiß" von Günter Wels (Günter Kaindlstorfer) schildert die abenteuerliche Mission des Österreichers Friedrich Mahr als amerikanischer Fallschirmagent bei Salzburg in der letzten Phase des "Dritten Reiches".
Anmeldung für den Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" mit Israel-Seminar
Bis 23. Juni 2017 ist die Anmeldung für den Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" (2018/19) möglich, der von der Pädagogischen Hochschule OÖ in Kooperation mit _erinnern.at_ veranstaltet wird und im Sommersemester 2018 beginnt. Der Lehrgang dauert zwei Semester und enthält ein zweiwöchiges Seminar an Gedenkstätten in Israel.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2018
2018 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich wieder die Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an Orten ehemaliger Außenlager. Darüber hinaus finden Gedenkveranstaltungen an vielen anderen Orten in ganz Österreich statt.
Mauthausen-Projekt zum Gedenktag im Parlament
_erinnern.at_ OÖ nahm an einem Projekt über das KZ Mauthausen teil, das am österreichischen Gedenktag, am 5.Mai 2010, im Parlament präsentiert wurde.