Alle Termine

24.01.2024 von 17:00 bis 18:30 online,

In zwei Webinaren bieten Fachleute der PH Zürich und der HAN University Nijmegen (NL) Einblicke, wie der Holocaust in Filmen repräsentiert wird und geben Impulse für die Umsetzung im Unterricht. Die Anlässe finden im Rahmen des von der Claims Conference (https://www.claimscon.org/) geförderten Projektes «More than watching the Holocaust: learning how to teach with Holocaust Feature Films» statt.

11.12.2023 von 18:00 bis 19:30 online,

Seit vielen Jahren arbeitet ERINNERN:AT im Zuge der Israel-Seminarreisen mit dem deutschsprachigen Tourguide Uriel Kashi zusammen - für Stadtführungen in Jerusalem oder geopolitische Erkundungen zum Nahost-Konflikt. Am 11. Dezember spricht er in einem Webinar der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen über das aktuelle Leben in Israel.

05.02.2024 von 09:00 bis 10:00 Aula des zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart, Badgasse 7, 7400 Oberwart,

Die Verfolgung und Ermordung der Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Erinnern – Dokumentieren – Vermitteln. Zum Auftakt des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT wird am 5. Februar die Digitale Erinnerungslandschaft in Oberwart präsentiert.

12.03.2024 von 16:00 bis 17:00 online auf Zoom,

Anlässlich des Gedenktages an den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 veranstaltet ERINNERN:AT am 12. März 2024 ein Webinar für Lehrkräfte. Die Historikerin Eleonore Lappin-Eppel gibt einen Überblick über das jüdische Leben in Wien vor 1938. Marlene Wöckinger, Historikerin und Vermittlerin an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, stellt ein neues digitales Lernangebot, einen appbasierten IWalk, zum Thema vor.

14.09.2023 bis 16.09.2023 Holocaust Memorial Centre, 1094 Budapest, Páva utca 39,

Das Holocaust Memorial Centre Budapest und die französische Forschungsorganisation Yahad-In Unum bieten vom 14. bis zum 16. September 2023 ein zweitägiges Seminar für Lehrkräfte in Budapest an – auch österreichische Lehrkräfte der Sekundarstufe I können sich bis zum 15. Juni 2023 für die Teilnahme bewerben.

24.10.2023 von 19:30 bis 21:00 HOSI Wien | Heumühlgasse 14 | 1040 Wien,

Mit der Bibliotheksbenennung am 24. Oktober 2023, 19:30 Uhr, gedenkt die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien an Ruth Maier. Das Antifaschistische Komitee der HOSI Wien engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Erinnerungskultur und setzt sich mit nichtnormativen Sexualitäten sowie Geschlechtsidentitäten im Nationalsozialismus auseinander.

28.06.2023 von 09:30 bis 16:30 Online auf Zoom,

Am 28. Juni 2023 lädt das Kompetenznetzwerk Antisemitismus zu einem digitalen Fachforum zum Thema Antisemitismus in der Grundschule. Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt.

01.02.2023 von 17:00 bis 18:30 online und vor Ort in Amsterdam,

Am 27.1. gedenkt der Deutsche Bundestag am Internationalen Holocaust Gedenktag erstmals den homosexuellen Opfern des NS-Regimes. Das Webinar am 1. Februar lädt zu einer Podiumsdiskussion mit zwei an der Gedenkstunde Beteiligten: Lutz van Dijk und die Holocaust Überlebende Rozette Kats.

14.06.2023 von 16:30 bis 18:00 Haus der Geschichte Österreich, Heldenplatz, Wien,

Im Pride Month Juni stellt das Haus der Geschichte Österreich die Forderungen und Errungenschaften queerer Bewegungen in den Mittelpunkt. In diesem Rahmen führt Kurator Stefan Benedik am 14. Juni zum Thema "Un/angepasste Sexualität" durch die Ausstellung des Haus der Geschichte Österreich.

18.09.2023 bis 24.09.2023 Polen, verschiedene Orte,

Vom 18. bis 24. September 2023 bietet die Museumsakademie des Universalmuseums Joanneum eine Bus-Rundreise nach Polen zu Orten an, die mit dem Holocaust verknüpft sind. Dabei steht sowohl der Umgang mit ehemaligen NS-Orten wie auch die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Gedenkstätten und die materielle und räumliche Dimension von Erinnerung im Fokus. Anmeldung erforderlich.

05.06.2023 von 19:30 bis 21:00 Palais Epstein, Dr. Karl Renner-Ring 1, 1010 Wien,

QWIEN – Zentrum für queere Geschichte Wien – präsentiert gemeinsam mit der LGTBIQ-Intergroup im Parlament den ersten wissenschaftlichen Sammelband zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit und schließt damit eine Lücke in der Geschichtsforschung. Die LGTBIQ-Intergroup – ein Zusammenschluss queerer Abgeordneter zum National- und Bundesrat aus den Fraktionen der ÖVP, SPÖ, der Grünen und NEOS – möchte damit ein Zeichen für die queere Gedenkkultur setzen.