Artikelsuche nach Themen
„Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 - 1945“
Die Ausstellung informiert zur vielfältigen Geschichte der Bahn (Alltagsleben der Eisenbahner, Kindertransport nach England, Deportationen, Zwangsarbeiter, Widerstand, Restitution) nach ihrer Eingliederung im März 1938 in die deutsche Reichsbahn. Ort: Haus der ÖBB, Praterstern 3, 1020 Wien, bei freiem Eintritt. 12. Juni bis 31. Oktober 2012
Erste österreichische Plattform für KriegsenkelInnen: www.kriegsenkel.at
Die neue Plattform beschäftigt sich mit den transgenerationalen seelische Folgen des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges in Österreich.
Margit Reiter, Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Literatur zum Thema
„Die Liebe ließ mich überleben!“
Bericht über einen Besuch von Pavel Stránský, Überlebender der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Schwarzheidebei SchülerInnen in der HLW3 in Wien am 25.4.2012.
„Die Liebe ließ mich überleben!“
Bericht über einen Besuch von Pavel Stránský, Überlebender der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Schwarzheidebei SchülerInnen in der HLW3 in Wien am 25.4.2012.
Vertreibung der Kärntner SlowenInnen
Erweiterte Neuauflage der Publikation "Die Vertreibung der Kärntner Slowenen / Pregon koroskih Slovencev", die erstmals die Namenslisten der zwangsausgesiedelten Familien und der Todesopfer enthält.
Rede Brigitte Entner zur Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen
Gedenkrednerin bei der diesjährigen Gedenkfeier beim Villacher Denkmal der Namen am 10. Mai war Brigitte Entner vom slowenischen wissenschaftlichen Institut. Sie sprach über die Aussiedelung der Kärntner SlowenInnen, die heuer, 70 Jahre danach, im Mittelpunkt des Gedenkens stand.
"Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte"
Anlässlich des 99. Geburtstages von Marko M. Feingold, dem langjährigen Leiter der IKS, legte der Otto Müller Verlag die Biografie in unveränderter Form neu auf.
Paul-Grüninger-Brücke
Am 6. Mai 2012 erfolgte die Benennung der Brücke zwischen Hohenems und Diepoldsau nach dem St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger, der an dieser Grenze 1938/39 vielen hunderten Menschen das Leben rettete.
Datenbank: Hohenems Genealogie
In der genealogischen Datenbank sind mehr als als 10.000 Juden in Vorarlberg und Tirol, von 1617 bis ins 20. Jahrhundert, verzeichnet.
Dokumentarfilm: Six Millions and One
Regisseur David Fisher, seine zwei Brüder und seine Schwester begeben sich auf Spurensuche in Österreich und in den USA. Sie folgen den Spuren ihres Vaters Josef Fischer, eines Holocaust-Überlebenden.
11 Stolpersteine - 11 Menschen
Am 25. März 2012 wurden in der Klagenfurter Innenstadt 11 Stolpersteine für 11 jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Hinter diesen 11 Steinen stehen die Lebensgeschichten von 11 Personen samt ihren Familien.
Die Kremser Hasenjagd
Ein Film von Gerhard Pazderka und Robert Streibel über das Massaker an Häftlingen in Stein im April 1945
Der Karski-Bericht
Ein Film vom Claude Lanzmann. Bislang unveröffentlichtes Interviewmaterial von einem der wichtigsten Protagonisten von SHOAH.
11 Stolpersteine in Klagenfurt verlegt
Am Sonntag, dem 25. März 2012 wurden in der Klagenfurter Innenstadt 11 Stolpersteine für jüdische Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bei der Gedenkfeier an der ersten Verlegestelle am Dr. Arthur Lemisch Platz sprachen Bürgermeister Scheider, Univ. Prof. Dr. Peter Gstettner für die Österreichisch, Israelische Gesellschaft, Felice Greussing Preis als Enkelin und Nichte von Opfern sowie der Künstler Gunther Demnig.
No Child's Play - Kein Kinderspiel
Die von Yad Vashem konzipierte Wanderausstellung "No Child's Play" über Kinder im Holocaust tourt von März bis Juni durch Oberösterreich.
Gerda Hoffer in Jerusalem gestorben
Wir trauern um Gerda Hoffer, um eine langjährige Wegbegleiterin von _erinnern.at_ .
Veranstaltungen von _erinnern.at_ OÖ zum Gedenktag 2012
Zum 5.Mai 2012, dem österreichischen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, bietet _erinnern.at_ OÖ drei Veranstaltungen für SchülerInnen und LehrerInnen an.
Der Prozess. Adolf Eichmann vor Gericht
Diese zuvor in Berlin und Wien gezeigte Ausstellung über den 1961 in Jerusalem geführten Prozess gegen Adolf Eichmann, einen der Cheforganisatoren des Holocaust, ist von 19.März bis 11.Mai 2012 im Schwurgerichtssaal des Landesgerichtes Linz zu sehen.
Neue Arbeiten zur NS-Täterforschung in Vorarlberg
Maximilian Bösch hat eine Arbeit zum Gendarmen Alfred Lusser verfasst. Er wurde als einziger Vorarlberger wegen Verbrechen im Osten verurteilt. Wolfgang Weber hat eine NS-Mediziner-Karriere anhand der Biographie von Medizinalrat Albrich nachgezeichnet.
"Die Toten im Graben"
Im Mai 1945 wurden in Persenbeug 223 jüdische Zwangsarbeiter Opfer eines Massenmords. Der Zeitgeschichteroman „223 oder Das Faustpfand“ von Manfred Wieninger erinnert an das seit Jahrzehnten verdrängte Massaker. Die Mörder sind bis heute unbekannt
Im Zeugenstand - Was wir noch sagen sollten - Neun Zeitzeugen - 100 Fragen - 900 Antworten
DVD und Buch von Bernhard Rammerstorfer
Ausbildung von Vermittlerinnen und Vermittlern an der Gedenkstätte Mauthausen
Von Juni bis Dezember 2012 findet an der Gedenkstätte Mauthausen eine Ausbildung von Vermittlerinnen und Vermittlern für die Begleitung von Besuchergruppen statt. Anmeldung bis 26.April 2012.
Projekt memoria21 - Oberschwaben: Autobiographische Texte von Holocaustüberlebenden
Didaktisch aufbereitete Literatur, Hörbeispiele und Recherchemöglichkeiten. Vorrangig Aufzeichnungen von unbekannten Schreiberinnen und Schreibern aus dem Raum Oberschwaben. Zeugnisse der Überlebenden des Holocaust aus den Außenlagern und Außenkommandos der Konzentrationslager Dachau, Natzweiler und Buchenwald.
Museum Kreuzstadl, Rechnitz
LERNORT - ERINNERUNGSORT - BEGEGNUNGSORT Nur das Erinnerte, nicht das Vergessene, lässt uns lernen. Wir alle gestalten Geschichte, die Geschichte formt uns. Suchen wir Antwort auf Geschehenes, tragen wir Verantwortung für die Zukunft.
Museum Kreuzstadl, Rechnitz
LERNORT - ERINNERUNGSORT - BEGEGNUNGSORT Nur das Erinnerte, nicht das Vergessene, lässt uns lernen. Wir alle gestalten Geschichte, die Geschichte formt uns. Suchen wir Antwort auf Geschehenes, tragen wir Verantwortung für die Zukunft.
Initiative Schulprojekt Halle ("Gedenkstätte Roter Ochse") und Schule aus Vorarlberg zur Erinnerung an Carl Lampert
SchülerInnen aus Vorarlberg und Halle sollen im zweijährigen Wechsel miteinander zu Carl Lampert und der Zeit des Nationalsozialismus forschen. Projektinitiative von Karin Bitschnau (Katholisches Bildungswerk), Michael Viebig (Gedenkstätte Roter Ochse in Halle) und Werner Matt (Stadtarchivar Dornbirn)
Jüdische Lebensgeschichten filmisch aufbereitet – Unterrichtsmaterial für Berufsschulen
Die hier präsentierten zwölf Unterrichtsentwürfe richten sich speziell an Berufsschulen. Sie basieren auf den Kurzfilmen von Centropa, sowie der DVD „Das Vermächtnis“ von ERINNERN:AT und kreisen um österreichisch-jüdische Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts. Die SchülerInnen werden eingeladen, sich mit der Geschichte dieser Menschen auseinanderzusetzen, und diese mit ihrer eigenen Geschichte, ihren eigenen Interessen und Fragen in Beziehung zu setzen:
Video und Medienberichte: Ehrung jüdischer Vertriebener aus Innsbruck
Vera Adams, Vera Graubart und Dorli Neale wurden in der österreichischen Botschaft in London geehrt
Ein Besuch in Stalingrad
Ein Reisebericht von Robert Streibel über seinen Besuch in Volgograd und ein Video Blog