Alle Salzburg Artikel
"Mahnmal für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" in Salzburg enthüllt
Das bestehende Denkmal für Rosa Hofmann wurde erweitert und neu eröffnet.
Novemberpogrom in Salzburg – "Rings um uns waren nur Feinde.“
1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.
Ansichtssache
Der KZ-Verband Salzburg hat ein großartiges Projekt gestartet.
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner
Der Salzburger Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern behandelt. Die Bände dienen als kompaktes Nachschlagewerk ebenso wie zum Einsatz im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung.
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner
Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch mehr als 250 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Salzburg.
Verein Geschichtswerkstatt St. Johann/Pongau. Verein für Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur
Der Verein erforscht die Geschichte von St. Johann im 20. Jahrhundert und setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung der Opfer des Nationalsozialismus ein.
NS-Widerstandsdenkmal im Stölzl-Park in Salzburg beschmiert
KZ-Verband/VdA Salzburg erstattet Anzeige. Rosa-Hofmann-Gedenkstein wurde wenige Tage nach seiner Versetzung mit blauer Farbe angestrichen
Salzburg erläutert seine Straßennamen
NS-belastete Personen: Bürgerliste hat ebenso wie antifaschistische Gruppen wiederholt die Umbenennung einzelner Straßen verlangt. Darunter beispielsweise die nach dem NS-Bildhauer Josef Thorak und dem Musikkritiker Heinrich Damisch benannten Straßen.
Volksmusik in der NS-Zeit und danach. Ein Workshop zum aktuellen Umgang mit der (musikalischen) Vergangenheit. Kurznachlese
Eine Nachlese zur Veranstaltung des Musikums Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Musikverein und dem Salzburger Volksliedwerk (zusammengestellt von Wolfgang Dreier-Andres)
Verlegung von 12 Stolpersteinen für ZwangsarbeiterInnen
Am 27. Jänner 2015, dem 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, werden beim Hauptbahnhof Salzburg 12 neue Steine für Zwangsarbeiter/innen verlegt.
Euthanasiemahnmal schwer beschädigt
Angriffe auf Erinnerungskultur in Salzburg nehmen weiter zu
Mahnwache gegen "Nazischmierereien" bei der Synagoge
Das Personenkomitee Stolpersteine rief am 1. Februar 2014 zu einer Mahnwache vor der Synagoge auf. rund 120 Personen sind dem Aufruf gefolgt.
Vandalenakte an Salzburger Stolpersteinen
Seit Ende Juni 2013 kommt es in Salzburg zu Beschmierungen an öffentlichen Einrichtungen und an Stolpersteinen. Die Firma Nanopool hat sich nun bereit erklärt, die Steine mit einem Überzug vor weiteren Vandalenakten zu schützen
Die Behandlung des Themas „Nationalsozialismus und Holocaust“ an österreichischen Volksschulen (Sigrid Langer)
Seit dem Jahr 2007 wurden in Salzburg 217 Stolpersteine für Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes verlegt. Heuer, im Herbst 2013 kam es das erste Mal zu Vandalenakten - über 30 Steine wurden mit Farbe besprüht und zerstört.
Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus
Die Stadt Salzburg setzt sich in einem groß angelegten Projekt mit ihrer Geschichte in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander.
Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus
Die Stadt Salzburg setzt sich in einem groß angelegten Projekt mit ihrer Geschichte in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander.
Holocaust - ein Thema für die Volksschule?
Seit Mitte der 1990er Jahre existiert eine wissenschaftliche Debatte über die Eignung des Themas „Holocaust“ für den Grundschulbereich, die allmählich auch in Österreich aufgenommen wird. Vor allem werden die emotionalen und kognitiven Voraussetzungen der Kinder in dieser Altersstufe diskutiert. In den letzten Jahren finden sich verschiedene theoretische Positionierungen, die sich der Diskussion aus ihren jeweiligen (fach-) wissenschaftlichen Verankerungen heraus nähern und theoretische Fragen erörtern.