Filme und Fotos im Unterricht
Texte und Downloads zur Verwendung von Fotos und Film im Geschichtsunterricht
"Ein verborgenes Leben": Terrence Malick verfilmt das Leben des Widerstandkämpfers Franz Jägerstätter
Das Leben des oberösterreichischen katholischen Widerstandskämpfers wurde nun vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Terrence Malick verfilmt. Kino-Start ist der 31. Jänner 2020.
Handreichung zum Film „Stadt ohne Juden“
Zur neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt, wurde eine Handreichung für den Unterricht von Werner Sulzgruber erstellt.
Neues internationales Forschungsprojekt zur Analyse und Vermittlung von filmischen Darstellungen des Holocaust
Das Projekt „Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust“ möchte mittels digitalen Technologien filmische Dokumente des Holocaust bewahren, erschließen und Möglichkeiten der Vermittlung ausloten. Das Vorhaben wird vom Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum koordiniert. Für das Projekt werden knapp fünf Mio. Euro aus dem EU-Forschungsprogramm "Horizon 2020" zur Verfügung gestellt.
Neue Videointerviews auf der Videoplattform „Vertrieben. Juden und Jüdinnen aus dem Burgenland im Interview“ online.
Seit 2001 führt die Burgenländische Forschungsgesellschaft (BFG) lebensgeschichtliche Interviews mit vertriebenen Juden und Jüdinnen des Burgenlandes durch. Die Videoplattform der BFG präsentiert kurze Videoportraits der Interviewten. Anlässlich des Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurden zwei neue Videos online gestellt.
#uploading_holocaust
Dokumentarfilm hier ansehen!
Filmrezension: „Ein deutsches Leben“
Mehr als ein Ärgernis: Warum Martin Krist den Dokumentarfilm über Goebbels Sekretärin und das gleichnamige Buch für „zwei verstörende und ärgerliche Produkte“ hält.
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
Gisinger Arno, Fotografien aus dem Holocaust - zwischen negativer Epiphanie und Bilderverbot
Referat Stadtschlaining, 19. 10. 2003 Arno Gisinger plädiert für genaues Hinschauen und sorgfältige Kontextualisierung und Analyse des Geschauten.
Step 21 - Weisse Flecken Zeitung 3 erschienen - mit österreichischen Beiträgen
Teams aus Tirol, Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich/Wien arbeiteten an der am 30. Juni in Berlin präsentierten Ausgabe mit. Die Themen: "Anschluss", Ausschluss jüdischer SchülerInnen, der Häftlingsmord in der Strafanstalt Stein, letzte Kriegstage in Tirol.
Stockerau, März 1938
Eine Unterrichtsanregung zur NS-Machtergreifung in Österreich und zur Rolle von Zuschauern bei Gewaltakten
Neuer Film über "Das Tagebuch der Anne Frank"
Seit 3. März 2016 ist die Neuverfilmung von Hans Steinbichler in den österreichischen Kinos zu sehen. Im "Kurier" nehmen Martin Krist und SchülerInnen zur Behandlung des Themas im Unterricht Stellung.
Das "Visual History Archiv" in Salzburg
Das „Visual History Archive“ des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ ist an der an der Universität Salzburg einsehbar.
Reinhard Krammer: Zum Umgang mit Spielfilmen im Unterricht:
Geschichts- und politikdidaktische Handreichung zum Umgang mit Spielfilmen.
Zu viel "Geschichtspornographie" in den Medien?
"Die Welt" über Geschichtsbilder und Medien, u.a. über die Dokus von Guido Knopp (anlässlich des dt. Historikertags 2006)
Warum darf man Hitler in "Der Untergang" nicht sterben sehen?
Wim Wenders: Tja, dann wollen wir mal Kritische Anmerkungen zu einem Film ohne Haltung. Aus "Die Zeit", Nr. 44 v. 21. Oktober 2004, S. 49
Neues Unterrichtsmaterial zum Film „Mut zum Leben“
Ein Filmportrait über vier Auschwitz-Überlebende
Loewy Hanno, The Mother of all Holocaust Films? Wanda Jakubowska Auschwitz trilogy.
Zu den Filmen Ostatni Etap (The Last Stop, 1948), Koniec naszego swiata (The End of Our World, 1964) und Zaproszenie (Invitation, 1985) der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska. Erschienen in: Historical Journal of Film, Radio and Television, vol. 24, no. 2, 2004.
Tode Thomas, Zeugnisse des Scheiterns
über KZ-Dokumentarfilme; Aus: Der Standard, 22. Jänner 2005, Album
Loewy Hanno, Fiktion und Mimesis. Holocaust und Genre im Film.
Komödie und Tragödie, Romanze und Satire als Erzählkategorien für Holocaust-Filme. Erschienen in: Margit Frölich, Hanno Loewy, Heinz Steinert (Hg.): Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter? München: edition text und kritik, 2003, S. 37-64