Dokumente
Textdokumente
Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung. Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hrsg.); Informationen zu über 450 Erinnerungszeichen in Niederösterreich | Biographische Angaben zu rund 2200 Personen | Bilder (abrufbar über Homepage des DOEW)
Reinhard Krammer von der Universität Salzburg stellte das Konzept des "reflektierten Geschichtsbewusstseins" vor. (Referat R. Krammer, Historikertag 2002)
Als Mahnung und Erinnerung sollte die Gedenkfeier am Kirchplatz dienen. Die Bürger von St. Anna nahmen die Gelegenheit würdigend und mit Anteilnahme wahr.
An das Schicksal tausender ungarisch-jüdischer Menschen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges von den Nazis zuerst zum Bau des so genannten "Südostwalls" gezwungen wurden und dann in den Apriltagen 1945 quer durch Ostösterreich in Richtung KZ Mauthausen getrieben wurden, wurde heute in Graz erinnert.
Jüdische Zwangsarbeiter aus Ungarn wurden 1945 durch Österreich getrieben
Projekt "Mobiles Erinnern": An 30 steirischen Orten des damaligen Geschehens finden Gedenkveranstaltungen statt.
Ein Projekt zur Geschichte des Franz Zeller-Platzes in Krems im Rahmen des Waldviertelfestivals 2010 Eröffnung der Installation für den Widerstandskämpfer Franz Zeller am Samstag 26. Juni um 20 Uhr mit einem Konzert „Die Freiheit, die WIR meinen..."von Angelika Sacher & Klaus Bergmaier. Zum letzten Mal wurde im Jahr 1953(!) ein Widerstandskämpfer in Krems öffentlich geehrt.
In diesem Buch sind Lebensgeschichten von Personen mit jüdischem Hintergrund aus Wiener Neustadt erfasst, die sorgsam zusammengetragen wurden und sehr unterschiedliche Lebenslinien wiedergeben. Der inhaltliche Bogen spannt sich von genauen Darstellungen von Lebenswegen bis zu kurzen biografischen Skizzen von Menschen, die in der Stadt ihre Spuren hinterlassen haben. Die Reise in die Vergangenheit beginnt manchmal in einzelnen Ländern der Habsburgermonarchie und endet entweder in einem Exilland, einem Ghetto oder Vernichtungslager.
Aktion "BodenAchtung" auf dem jüdischen Friedhof in Krems am 4. Mai. 120 SchülerInnen übernahmen Verantwortung für die Vergangenheit.
Die Ausstellung zu den 1944 aus einem französischen Kinderheim nach Auschwitz deportierten Kindern wird im Jahr 2011 in der Berufsschule Korneuburg, in der Landesberufsschule St. Pölten und in der Landesberufsschule Pöchlarn gezeigt.
Lokalaugenschein in St. Anna/A. mit einem Zeitzeugen an den Orten, wo ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter umkamen und ermordet wurden.
In der Zeit zwischen dem 17. und 19. August wurde die Gedenktafel für Franz Zeller auf dem Platz vor der Kunsthalle in Krems zerstört. Seit Juni erinnert eine Leuchtschrift und eine Tafel an den Namensgeber des Platzes vor der Kunsthalle in Krems. An der Rückseite des Museumswirtshauses Hofbauer haben Gregor Kremser und Robert Streibel im Rahmen des NÖ Viertelfestivals die Leuchtschrift „Nun Gute Nacht“ angebracht. Es handelt sich dabei um die letzten Worte des im September 1942 hingerichteten kommunistischen Widerstandskämpfer Franz Zeller. Unter der Leuchtschrift gibt eine Tafel Auskunft über den vergessenen Widerstand in Krems.
Gedenken an die Todesmärsche Ungarisch-Jüdischer Zwangsarbeiter/innen 1944 - 45, Aufstellung des mobiles Denkmals "MOBILES ERINNERN", Ehrungen der Lebensretterinnen Anna Rohrhofer (geb. Anna Schmid) und Maria Sator (geb. Maria Schmid)