Dokumente
Textdokumente
Mit diesem Web-Projekt der Volkshochschule Hietzing soll die Dimension dieses Raubes sichtbar gemacht und das Inventar in einem virtuellen Raum symbolisch zusammengeführt werden.
Elisabeth Streibel, BRG Krems zum Tod von Max Schneider
Die letzten Transporte kamen aus Wien, das zuletzt errichtete Denkmal in Minsk erinnert an die Geschichte der Wiener berichtet Robert Streibel (erinnern.at Netzwerk Wien)
Eine Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien und des Wiener Wiesenthal Institutes fuer Holocaust-Studien (VWI) zwischen 27.6. und 29.6.
Robert Streibel darüber, welche Lehren in der Öffentlichkeit aus den beunruhigenden Vorfällen mit Jugendlichen bei der Gedenkfeier in Ebensee und beim Besuch der Gedenkstättte Auschwitz gezogen werden.
Vera Karin Cerha, Christopher Treiblmayr (Hg.) Weggewiesen 1938. Vom Gestern ins Heute geholte Schicksale jüdischer SchülerInnen am Realgymnasium Wien 7. Löcker Verlag ca. 260 Seiten, ca. 30 s/w Abb. € 22,-
Kompetente Gedenkkultur bei SPÖ und Grünen. Die ÖVP-Abgeordneten sind reserviert, weniger interessiert und weisen die größten Wissenslücken auf, wissen sich aber politisch korrekt zu verhalten. FPÖ und BZÖ boykottierten die Umfrage fast zu 100%. Das sind die Ergebnisse einer Online-Umfrage der Volkshochschule Hietzing und von erinnern.at bei 600 Abgeordneten des Nationalrats, des Bundesrates und der neun Landtage.
Otto M. Maschke zur Retterin des Anne Frank-Tagebuchs anlässlich der Eröffnung des "Miep Gies-Parks" in Wien-Meidling (25. Mai 2011)
Der 4:3 Sieg des SC Rapid Wien gegen Schalke 04 in Berlin ist in die Geschichte eingegangen. Er fand am Tag des Überfalls auf die Sowjetunion (22. Juni 1941) statt und ist tief im kollektiven Gedächtnis - nicht nur des Vereins - verankert. Das neue Buch von Jakob Rosenberger/Georg Spitaler entlarvt Geschichtsmythen. die sich um dieses Spiel ranken. Es wurde vom DÖW und dem SC Rapid in Auftrag gegeben.
Rechtliches Nachspiel einer engagierten Aktion im Sengsengebirge. Temporäres mahnendes Zeichen ist „Beeinträchtigung des Landschaftsbildes“.
24 Seiten zu Judentum & Religion, Holocaust, Israelische Kinder- und Jugendliteratur, Romane und Geschichten.
Eine Anregung von Robert Streibel, warum ein Zusatztext nicht notwendig ist.
_erinnern.at_ befragte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister am Beginn des Gedenkjahres 1938-2008. Wie halten sie es mit dem Gedenken? Wird zuviel gedacht und erinnert? Erste Ergebnisse dieser Umfrage.
Das Buch zweier Freundinnen, die auf getrennten Wegen nach Jerusalem gelangt sind. Hier wurde Gerda Hoffer zur Schriftstellerin, Judith Hübner schließlich zur Vizebürgermeisterin und Ehrenbürgerin. Beide wurden 1921 in Wien, vor 1938 eine der Weltmetropolen des jüdischen Lebens, geboren. Gerda wuchs in einem liberalen, linken Umfeld auf, Judith stammt aus einer jüdisch-orthodoxen Kaufmannsfamilie. Beide mussten vor den Nationalsozialisten flüchten. Viele ihrer Freunde und Verwandten, Judiths Eltern und Schwester, Gerdas Jugendliebe wurden ermordet. In Jerusalem wurden Gerda und Judith Freundinnen. Ihre Erinnerungen berichten von zwei sehr verschiedenen Erfahrungen und einem gemeinsamen Ziel: Jerusalem.
Bereits 2006 sollte am Morzinplatz ein permanentes Mahnmal für die homosexuellen Opfer errichtet werden. Der Entwurf Hans Kupelwiesers scheiterte an behördlichen Auflagen. Jetzt erinnert dort ein temporäres Mahnmal von Carola Dertnig und Julia Rode an diese Opfer.
Geschichte in Geschichten. Möglichkeiten und Methoden Eine Veranstaltungsreihe des JMW in Zusammenarbeit mit erinnern.at
Die Historikerin, Exilforscherin, Lyrikerin, Mitbegründerin und stellv. Vorsitzende der Theodor Kramer Gesellschaft ist am 6. Juli 2012 in Wien verstorben.
Prof. Dr. Jonny Moser (1925-2011) , Historiker, Zeitzeuge, Mitbegründer des DÖW, starb am 23. Juli 2011 im 86. Lebensjahr.
Veranstaltungsreihe der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien, Universität Wien und des Bundesministeriums für Inneres. Erster Vortrag: Montag, 21. Oktober 2013, 18 Uhr – Kontaktraum, Neues EI, 6. Stock, Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien, T. Scarlett Epstein (Hove/UK): Es gibt einen Weg. Eine Jüdin aus Wien. Ein Zeitzeuginnengespräch.