Artikelsuche nach Themen
LERN- UND GEDENKORT EHEMALIGE SYNAGOGE ST. PÖLTEN: Vermittlungs- und Forschungsmodule
Ein maßgeblicher Beitrag zur Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur an Schulen in Niederösterreich, Wien und im Burgenland. Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs hat auch Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen sowie ERINNERN:AT vorbereitet.
Kolar, Christoph: Erinnerungsorte „Aktion T4“: Hilda Slavik
Der Film zeichnet das Schicksal der Großmutter des Filmemachers nach. Sie wurde am 22. Juli 1940 in Hartheim ermordet. Der 34-minütige Film ist eine Abschlussarbeit für das Institut für Bildende Kunst Wien im Jahre 2011.
"Der Holocaust in Europa" - Ausstellung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die Ausstellung "Der Holocaust in Europa" ist vom 30. Juni bis zum 30. September 2014 im Museumsgebäude an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu sehen. Die Wanderausstellung wurde vom Mémorial de la Shoah (Paris) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen konzipiert.
Martina Maschke: "Wir haben Denkweisen aufgebrochen"
Martina Maschke, die Obfrau von _erinnern.at_ spricht mit Marta S. Halpert über den Beitrag des Vereins zur Fortbildung der Lehrerschaft zum Thema Schoa.
Fortbildungsseminare 2014/15
_erinnern.at_ bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich für das Schuljahr 2014/15 Fortbildungsseminare zu neuen Unterrichtsmaterialien über Antisemitismus, Rassismus, Roma und Sinti, zu aktuellen Formen des Rechtsextremismus und zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen an. Die Anmeldung ist bis 22. September 2014 möglich (zu den Seminaren für berufsbildende Schulen bitte sofort anmelden!).
Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer."
Ein Führer durch den Ehrenhain der Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof für die WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus sowie für die auf anderen Friedhöfen in Wien und Umgebung.
Einladung zur Mitarbeit am Mauthausen-Jahrbuch 2014: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus
Einladung zur Mitarbeit an HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PädagogInnen u.a. am JB 2014 zum Themenschwerpunkt: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus . Abstract erbeten bis 5. August 2014.
Verleihung des Leon Zelman-Preises 2014 an Martin Krist und das Gymnasium Wien 19
Der Wiener Kulturstadtrat und Vizepräsident des Jewish Welcome Service Vienna Dr. Andreas Mailath-Pokorny überreichte den mit 5000 € dotierten Preis am 12. Juni 2014 im Wiener Rathaus.
Verleihung des Leon Zelman-Preises 2014 an Martin Krist und das Gymnasium Wien 19
Der Wiener Kulturstadtrat und Vizepräsident des Jewish Welcome Service Vienna Dr. Andreas Mailath-Pokorny überreichte den mit 5000 € dotierten Preis am 12. Juni 2014 im Wiener Rathaus.
Verleihung des Leon Zelman-Preises 2014 an Martin Krist und das Gymnasium Wien 19
Der Wiener Kulturstadtrat und Vizepräsident des Jewish Welcome Service Vienna Dr. Andreas Mailath-Pokorny überreichte den mit 5000 € dotierten Preis am 12. Juni 2014 im Wiener Rathaus.
Zeitzeuge Karl Pfeifer an der HAK und am BRG/BORG Schillerstraße Feldkirch
Der 86-jährige Zeitzeuge Karl Pfeifer aus Wien besuchte im Juni 2014 mehrere Schulklassen der Handelsakademie sowie des Gymnasiums Feldkirch und sprach über seine Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges und über sein abenteuerliches Leben.
Stolpersteinverlegung in Hohenems
Am Montag, 30. Juni 2014, verlegte Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in Hohenems. Schüler/innen der 4. Klasse der Hohenemser Mittelschule Markt hatten dazu Biographien erstellt. Die Verlegung wurde von der tonart Musikschule mitgestaltet.
Seminarbericht: 13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.
13. Zentrales Seminar: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Sklaven der Volksgemeinschaft
Das 13. Zentrale Seminar hat vom 13. - 15. November 2014 im neuen "vorarlberg museum" in Bregenz stattgefunden.
Anne Frank 2014 - ‘Share your story: What Anne Frank means to me.’
Vor 85 Jahren wurde Anne Frank geboren. Ein Projekt des Anne-Frank-Haus in Amsterdam.
Sprechen trotz alledem - Lebensgeschichtliche Interviews der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas führte lebensgeschichtliche Interviews durch, die ab Mai 2014 zugänglich sind.
Teatro caprile: JURA SOYFER REVUE - Der Weltuntergang - von, nach und für Jura Soyfer zum 75. Todestag
Verkürzte Schulvorstellung 85 Min. (ohne Pause) möglich! Sehr geeignet, um SchülerInnen mit dem Werk von Soyfer bekannt zu machen!
Gedenktafel für Christoph Probst in Aldrans
Dr. Brigitte Lutz und Mag. Karl Schmutzhard wurden in ihrer Heimatgemeinde Aldrans aktiv, um die Erinnerung an den hingerichteten Widerstandskämpfer Christoph Propst, Mitglied der "Weissen Rose", mit einer Gedenktafel wach zu halten.
Das Krokus-Projekt
Das Krokus-Projekt ist für Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren gedacht. Der "Holocaust Education Trust Irland” (HETI) stellt den Schulen Blumenzwiebeln für gelbe Krokusse zur Verfügung, um diese im Herbst in Erinnerung an anderthalb Millionen jüdische Kinder und an Tausende von anderen Kindern, die im Holocaust umgekommen sind, zu pflanzen. Das Mitmachen ist kostenlos!
Zeitzeugin T. Scarlett Epstein verstorben
Am 27. April 2014 ist T. Scarlett Epstein im 92. Lebensjahr in England verstorben. Noch im Oktober 2013 war sie auf Einladung der Theodor Kramer Gesellschaft und durch die Vermittlung von erinnern.at in Wiener Schulen als uns alle unglaublich beeindruckende Zeitzeugin zu sehen.
"Asyl" für den Gedenkstein in Goldegg
Die Verlegung des Gedenksteines vor dem 70. Jahrestag am 2. Juli 2014 schien nach dem Ausstieg des Kulturvereins Goldegg nicht mehr machbar. Vor ca. 10 Tagen hat die Salzburger Gebietskrankenkasse angesichts dieser Situation Frau Höfert angeboten, den Gedenkstein auf dem Gelände des Regenerationszentrums in Goldegg zu verlegen.
Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945
Neueste Forschungsergebnisse zu Musik und Brauchtum in der NS-Zeit im Gau Tirol-Vorarlberg
Filmstart 13. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“
Der Film über Jugendliche aus Ebensee, wo eine Gedenkstätte an das ehemalige KZ erinnert, startet in den österreichischen Kinos am 13. Juni 2014. Mit Unterrichtsmaterial! Er eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren und wird auch in einer breit angelegten "Schulentour" zu sehen sein, begleitendes Schulenmaterial für PädagogInnen inklusive.
Filmstart 10. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“
Der Film eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren. Am 10. Juni startet der oberösterreichische Regisseur Sebastian Brameshuber eine 2-wöchige Tour durch Oberösterreich, um seinen Film zu präsentieren und ihm Anschluss an die Vorführungen mit dem Publikum zu diskutieren. Auch diverse Termine für SchülerInnen wurden mit den Kinos fixiert. Schulenmaterial für PädagogInnen vorhanden.
Angebot für Pragaufenthalte - Besuch von Gedenkstätten und ZeitzeugInnengespräche
Ein Vermittlungsangebot der Brücke/Most-Stiftung. Im Rahmen des Prag-Aufenthalts besteht die Möglichkeit, Gedenkstätten zu besuchen und ZeitzeugInnengespräche in der österreichischen Botschaft in Prag zu organisieren.
KZ-Gedenkstätte Ebensee: Reden bei der 69. Gedenkfeier im Mai 2014
Am Samstag den 10. Mai 2014 fand in der KZ-Gedenkstätte Ebensee die 69. Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ Ebensee statt. Überlebende, unter anderem Andrew Sternberg, Ljubomir Zecevic oder Max Safir sowie zahlreiche Angehörige und internationale Abordnungen aus über 15 Nationen nahmen daran teil. Das Gedenkreferat hielt diesmal Cornelius Obonya, der dafür viel Beachtung fand.
Weltweite Studie der Anti-Defamation League (ADL) zum Antisemitismus
Der Global 100 Index des Antisemitismus ist das Ergebnis der Befragung in 102 Ländern. Die Studie der ADL wurde im Mai 2014 veröffentlicht und zeigt, dass rund ein Viertel der Bevölkerung weltweit antisemitische Vorurteile hegt.
6. Summer School der Multimedialen Archive an der Freien Universität Berlin zum Thema: "Erinnern an Zwangsarbeit", Freie Universität Berlin, 17.- 23. August 2014
Bewerbungsfrist: bis 15. Juni 2014! "Erinnern an NS-Zwangsarbeit. Oral-History-Interviews als wissenschaftliche Quelle und als Beitrag zu einer europäischen Erinnerungskultur".
Euthanasiemahnmal schwer beschädigt
Angriffe auf Erinnerungskultur in Salzburg nehmen weiter zu