Artikelsuche nach Themen
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien
Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine bedeutende Ressource für das Lernen über den Nationalsozialismus.
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien
Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine bedeutende Ressource für das Lernen über den Nationalsozialismus.
Projektarbeit der HS Bad Gastein
Die SchülerInnen einer 4. Klasse der Hauptschule Bad Gastein haben sich in einer Projektarbeit mit dem Thema Nationalsozialismus- Holocaust auseinandergesetzt.
Menschen erzählen Geschichte. Das didaktische Potential von Biografien im Unterricht
Bundesseminar für LehrerInnen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. 13.12.—15.12.2009. Anmeldung: 8. Juni bis 25. September 2009
Step 21 - Weisse Flecken Zeitung 3 erschienen - mit österreichischen Beiträgen
Teams aus Tirol, Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich/Wien arbeiteten an der am 30. Juni in Berlin präsentierten Ausgabe mit. Die Themen: "Anschluss", Ausschluss jüdischer SchülerInnen, der Häftlingsmord in der Strafanstalt Stein, letzte Kriegstage in Tirol.
Stolpersteine in Salzburg- Gedenken an NS-Opfer geschändet
Stolpersteine ausgegraben - Verfassungsschutz ermittelt Laut Burghard Vouk, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, handelt es sich um die erste Schändung eines Denkmals für jüdische Opfer der Nationalsozialisten in Salzburg seit zig Jahren: Unbekannte Täter haben im Lauf dieser Woche drei zum Gedenken an die von den Nazis in den Konzentrationslagern Buchenwald und Treblinka ermordeten Salzburger Juden verlegte Stolpersteine ausgegraben und gestohlen.
ÜBER DIE GRENZE
Im Rahmen des Viertelfestivals (Weinviertel) wurde in Hardegg auf österreichischem und tschechischem Boden die Arbeitsergebnisse zum Thema Tschechen in Österreich präsentiert (Integrationsgeschichte, Familiengeschichten, Liebesbeziehungen, Schulgeschichte, Minderheiten in der NS-Zeit)
Hörmahnmal-Projekt
Die HS Lehen hat zum Thema Roma und Sinti eine Radiosendung mit der Radiofabrik (107,5 & 97,3 MHz) aufgenommen.
Bericht - Gedenktag, 5.Mai 2009
Bericht von der Veranstaltung zum Gedenktag am 5.Mai 2009 der 4 A –Klasse der Hauptschule Grödig. Begleitende Lehrerinnen: Klassenvorstand Inge Plauner und Herlinde Obermair
Jugendliche auf Spurensuche: „… und Adele Kurzweil und …“ Fluchtgeschichte(n) 1938 bis 2008
Ein Kofferfund in Südfrankreich verbindet das Jahr 1938 mit der Gegenwart. Die im Koffer gefundenen Dokumente führen nach Graz, Paris, Montauban in Südfrankreich und nach Auschwitz, wo die Fluchtgeschichte der Familie Kurzweil im August 1942 tödlich endete.
Ein xenophober, islamfeindlicher, antisemitischer und sexistischer FPÖ-Comic als Beitrag zur Politischen Bildung Jugendlicher?
Elfriede Windischbauer über einen Comic, der von der FPÖ im EU-Wahlkampf im Mai 2009 jugendlichen WählerInnen zugestellt wurde.
Rudolf Sarközi: Roma - Österreichische Volksgruppe - Von der Verfolgung bis zur Anerkennung
Im Buch von Prof. Rudolf Sarközi mit dem Titel „Roma – Österreichische Volksgruppe – Von der Verfolgung bis zur Anerkennung“ hat er den steinigen Weg bis zur offiziellen Anerkennung der Roma als eigenständige Volksgruppe im Jahr 1993 nachgezeichnet. Die Wende im Umgang mit Roma und Sinti kam Ende der 80er Jahre, mit der Gründung des ersten Vereins im Burgenland. In der Folge sollte es rascher gehen als sich viele vorzustellen vermochten. Denn schon im Dezember 1993 erfolgte die von allen vier damaligen Parlamentsparteien unterstützte Anerkennung, „für mich einer der schönsten Tage meines Lebens“, schreibt Rudolf Sarközi am Beginn seines 200 Seiten starken Buches.
Arbeitsgruppe Nationalsozialismus und Holocaust im Burgenland
Die AG Nationalsozialismus und Holocaust im Burgenland wurde anlässlich des Gedenkjahres 1938 – 2008 gegründet. Einigen engagierten Personen und Institutionen im Burgenland ging es um ein würdiges Gedenken an die Opfer des NS Regimes, aber auch darum zu zeigen, dass das Burgenland – auch das offizielle – sich seiner historischen Verantwortung bewusst und reif ist, Zeichen des Gedenkens und Erinnerns zu setzen.
Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..."
(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und alle Toten starben friedlich...“ uraufgeführt. Vom Mauthausen Komitee Österreich in Auftrag gegeben, behandelt das Werk die Fragen einer jungen Generation an die NS-Geschichte. Nun wurde von Gudrun Blohberger, Nadja Danglmaier und Wolfgang R. Kubizek pädagogisches Begleitmaterial erstellt, das die Arbeit mit der Musik und den Inhalten des Oratoriums unterstützt.
Keine Empathie am Ende des Tunnels. Brauchen wir wirklich noch mehr Aufklärung?
Robert Streibel darüber, welche Lehren in der Öffentlichkeit aus den beunruhigenden Vorfällen mit Jugendlichen bei der Gedenkfeier in Ebensee und beim Besuch der Gedenkstättte Auschwitz gezogen werden.
Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..."
(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und alle Toten starben friedlich...“ uraufgeführt. Vom Mauthausen Komitee Österreich in Auftrag gegeben, behandelt das Werk die Fragen einer jungen Generation an die NS-Geschichte. Nun wurde von Gudrun Blohberger, Nadja Danglmaier und Wolfgang R. Kubizek pädagogisches Begleitmaterial erstellt, das die Arbeit mit der Musik und den Inhalten des Oratoriums unterstützt.
Spurensuche: Hinter den Mauern des Vergessens
Publikation über Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich
Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten" 2012/13
Im Sommersemester 2012 beginnt zum fünften Mal der Lehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", der von der Pädagogischen Hochschule OÖ in Kooperation mit _erinnern.at_ veranstaltet wird. Er dauert zwei Semester und enthält ein zweiwöchiges Seminar an Gedenkstätten in Israel.
Exkursion nach Krakau und Auschwitz
Vom 4. – 7. November 2008 fand – wie auch in den vergangenen Jahren – eine Exkursion des G19, Gymnasiumstraße, in die ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau statt. Dieses Jahr fuhren SchülerInnen der 7B und 7C nach Polen. Das Besondere und Herausragende an dieser Exkursion ist mit Sicherheit in der Begleitung durch den Auschwitzüberlebenden Pavel Stránský zu sehen.
Jenische in Tirol
Radiobeitrag anlässlich der Ausstellung über jenische Kunst und Geschichte im LSR Tirol
HERKLOTZGASSE 21
Das Projekt Herklotzgasse entsprang nicht einem objektiven Plan, sondern einem vagen Gefühl. Wir wussten aus einigen Erzählungen von hier Wohnenden und Arbeitende, dass das Haus, in dem wir unseren Arbeitsalltag verbringen, eine wechselvolle Vorgeschichte hat; dass es bis vor kurzem der Israelitischen Kultusgemeinde Wien gehörte und dass vor dem Krieg hier JüdInnen lebten. Sonst: keine Tafel, kein Dokument, keine Gewissheit.
Rudolf Gelbard, KZ-Theresienstadt-Überlebender, in Tirol
Rund 150 SchülerInnen nahmen an der Präsentation des preisgekrönten Films "Der Mann auf dem Balkon" teil.
5. Mai - Gedenktag 2009 in Niederösterreich
Gedenkveranstaltungen, Schulprojekte zum "Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"
Jugendliche forschen über NS-Zeit
Die Gruppe von Elisabeth Czerniak vom BRG Krems Ringstraße hat sich das Massaker im damaligen Zuchthaus Stein im April 1945 vorgenommen, dafür Archive durchforstet und ein Zeitzeugengespräch mit einer damals Zehnjährigen geführt, die die Ermordung der Inhaftierten gesehen hatte.
Gedenktag 5. Mai 2009
Salzburger Schulen besuchen Gedächtnisorte, nehmen an Gedenkveranstaltungen teil und beschäftigen sich mit dem Gedenktag.
"Gras drüber?"
In Zusammenarbeit mit Aktion Film, Salzburg haben die Schülerinnen und Schüler der VIII A Klasse des BORG St. Johann einen Film über die NS Vergangenheit von St. Johann/Pg. gemacht.
Gedenken an KZ- Außenlager Hofbruch
Schüler und Schülerinnen der HAK Hallein im letzten Schuljahr mit der Bedeutung und der Erstellung von Gedenkstellen und Denkmälern.
Yehuda Bauer, Holocaust and Genocide Today
Lecture delivered April 2009 at Amherst University College, Massachusetts
5. Mai - Gedenktag 2009
_erinnern.at_ ermutigt und unterstützt LehrerInnen und SchülerInnen, die den österreichischen Gedenktag würdevoll begehen wollen bzw. ihn zum Anlass nehmen möchten, der Opfer des nationalsozialistischen Gewaltregimes zu gedenken, und die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus oder mit der gegenwärtigen Bedrohung durch Rassismus und Gewalt auseinander setzen möchten.