Artikelsuche nach Themen
"KunstRäume"
Das Projekt der Musikschule Krems in Kooperation mit anderen Schulen und Partnern thematisiert historische Räume und deren Geschichte musikalisch, künstlerisch und mit Hilfe von ZeitzeugInnen.
4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte
Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg
Frauen im Nationalsozialismus
Vortrag von Margit Reiter anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages
Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. CLIO: Graz 2018.
Gelebt, erlebt, überlebt – "Frau Gertrudes" Memoiren
Die Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Bundespräsidentenwahl 2016 von Millionen im In- und Ausland gesehen wurde, ist nun im Zsolnay Verlag erschienen.
„Schule 1938" - Gedenkveranstaltung anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages im Grazer Landhaus
"Die selbstkritische Auseinandersetzung mit den Verbrechen des eigenen Volkes und der eventuellen Beteiligung von Angehörigen der eigenen Familie kann wohl als große kulturelle Leistung verstanden werden. Dabei ist durchaus fraglich, inwieweit sich dieser reflexive und selbstkritische Umgang mit der Vergangenheit wirklich breit durchsetzen konnte. Oder blieb das nur auf eine kleine, aber lautstarke Minderheit beschränkt, die für eine Zeit die Medien, das Kulturleben und das Bildungswesen dominierte?", so Dr. Werner Dreier in seinem Impulsreferat.
Bildungsminister Faßman zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Presseaussendung des BMBWF zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018. Aktive Erinnerungspolitik in Schulen erhalten: _erinnern.at_ fördert angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
27. Jänner: Internationaler Holocaust-Gedenktag
Am 27. Jänner wurde das KZ Auschwitz befreit. Dieser Tag ist deshalb in vielen Ländern ein wichtiger Erinnerungstag. Österreich begeht den 5. Mai als nationalen Gedenktag.
Handreichung für Lehrpersonen & Lehrplananbindungen
Die Handreichung für den Einsatz im Unterricht und Hintergrund-Informationen zu den ZeitzeugInnen und ihren Erfahrungen.
ZeitzeugInnen-Seminar 2018: Generationen im Gespräch
Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichten. Das Seminar findet am 11./12. März 2018 in Salzburg (Hotel Heffterhof) statt. Anmeldung bis 9. Februar
ZeitzeugInnen-Seminar 2019: Generationen im Gespräch
Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichten. Das Seminar findet am 7./8. April 2019 in Salzburg statt.
ZeitzeugInnen-Seminar 2019: Generationen im Gespräch
Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichten. Das Seminar findet am 7./8. April 2019 in Salzburg statt. Anmeldung bis 27. Februar.
ZeitzeugInnen-Seminar 2018: Generationen im Gespräch
Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichten. Das Seminar findet am 11./12. März 2018 in Salzburg (Hotel Heffterhof) statt. Anmeldung bis 9. Februar
ZEITZEUGEN - Der Schmerz meiner Erinnerung stirbt mit mir
Der 36minütige Film von Ünal Uzunkaya dokumentiert die Besuche von drei ZeitzeugInnen in Linzer Schulen im April 2014. Zur pädagogischen Arbeit mit dem Film stehen Begleitmaterialien für SchülerInnen ab 14 Jahren zur Verfügung.
"Mein Kampf", Othmar Plöckinger
Fortbildung KPHVIE Campus Krems-Mitterau, 7620.001. Hitlers „Mein Kampf“ – Geschichte und Edition Chancen und Herausforderungen im Unterricht. Termin: Mo., 12.03.2018, 13:00 – 16:30 Uhr [4 UE] Ort: KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems Referent: Othmar Plöckinger. Inhalt: Geschichte von „Mein Kampf“ (Entstehung, Verbreitung, Rezeption); Vorstellung der kritischen Edition; Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien; Arbeitsphase der TeilnehmerInnen; Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Zielgruppe: LehrerInnen der Sekundarstufe II 12.03.2018 | 13:00 - 16:30 |
Fund des "Grabsteins der Frau Tirnka"
Spektakulärer Fund eines jüdischen Grabsteins aus dem Mittelalter in Wiener Neustadt.
Fotoausstellung in Erinnerung an das KZ Mauthausen an der WIMO Klagenfurt
Die WIMO Klagenfurt zeigt noch bis März eine Foto-Ausstellung, die im Zuge einer Exkursion ins ehemalige KZ Mauthausen entstanden ist. Kontaktperson für Ausstellungsbesuche ist Ilse Geson-Gombos unter ilsegombos@hotmail.com
Widerstand und Verfolgung in Tirol 1938-1945
Materialien für den Unterricht von Gisela Hormayr für ERINNERN:AT
Projekt und Trägerschaft
Das Projekt wurde durch das schweizerische Eidgenössische Departement des Äußern (EDA), das österreichische Bundesministerium für Bildung und durch die Stiftung Gamaraal finanziert.
Hellmut Stern
Hellmut Stern, 1928 in Berlin geboren, floh mit seinen Eltern nach Harbin in China.
Paul Schaffer
Paul Schaffer, 1924 in Wien geboren, floh mit seiner Familie über Belgien nach Frankreich. Von dort wurde ins besetzte Polen deportiert, wo er in mehreren Lagern, zuletzt in Auschwitz, Zwangsarbeit leistete.
Sophie Haber
Sophie Haber (1922–2012), als Kind Susi Mehl genannt, flüchtete 1938 aus Wien in die Schweiz.
Abraham Gafni
Abraham Gafni, 1928 in Innsbruck als Erich Weinreb geboren, kommt 1939 mit seinem jüngeren Bruder Leopold auf einem illegalen Flüchtlingsschiff nach Palästina.
Eva Koralnik
Eva Koralnik, geb. 1936, floh als 8-Jährige aus Budapest in die Schweiz
Lernmaterialien zum Widerstandsmahnmal in Bregenz
Die Website des Widerstandsmahnmales in Bregenz bietet eine Reihe von Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Vorarlberg. Im Zentrum stehen dabei die Biographien von Menschen, die sich dem NS-Regime entgegenstellten.
Website zur Dokumentation "Vorarlberg – Tor zum Westen"
Eine digitale Dokumentation zur Vorarlberg-Folge der „Universum History“-Zeitgeschichteserie „Unser Österreich“.
Fliehen vor dem Holocaust
Meine Begegnung mit Geflüchteten - Eine App für Jugendliche
Moritz Haghofer: Das Massaker im ehemaligen „Zuchthaus“ Stein und die „Kremser Hasenjagd“ im gegenwärtigen lokalen Gedächtnis
Das Massaker im ehemaligen „Zuchthaus“ Stein und die „Kremser Hasenjagd“ im April 1945 gehören zu den größten Endphaseverbrechen auf dem Gebiet des heutigen Österreichs. Die Diplomarbeit Moritz Haghofers (Universität Wien; Betreuung: Mag. Dr. Heidemarie Uhl) untersucht deren Platz im gegenwärtigen lokalen Gedächtnis.
Nachruf Reinhard Krammer (1949 - 2017)
Reinhard Krammer ist im 68. Lebensjahr verstorben.