Artikelsuche nach Themen
Beratungsstelle #GegenHassimNetz - counteract.or.at
Informationen, Tools, Handlungsanleitungen, Bildungsangebote und Beratung zu Hass und Hetze im Netz.
Freiheitlicher Antisemitismus?
Ein Text von Heribert Schiedel, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (FIPU), über Vergangenheitspolitik und Antisemitismus in der „Freiheitlichen Partei Österreich“ (FPÖ).
Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors?
Eine Reflexion von Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Netzwerkkoordinator Steiermark und Leiter des Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz, zu den aktuellen Debatten in Graz.
Zukunftsfonds erhält bis 2023 zusätzlich 10 Millionen Euro
Der im Jahr 2005 eingerichtete Zukunftsfonds wird bis 2023 verlängert.
Eröffung "Haus der Geschichte" in St. Pölten
Univ.-Prof. Dr.phil., Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung sowie wissenschaftlicher Leiter des Universitäts-Medienlehrgangs, , konzipierte das Haus der Geschichte Niederösterreich. Eröffnung, 10. September 2017.
Wechsel im Netzwerk: Johannes Spies neuer Betreuer
Johannes Spies folgt Werner Bundschuh nach.
Zentrales Seminar 2017: "weg-gesperrt. Gefängnis und Kriegsendverbrechen"
Das 16. Zentrale Seminar von ERINNERN:AT fand vom 23. bis 25. November 2017 in Krems in Niederösterreich statt.
Ausschreibung: VermittlerInnen für Rundgänge in Bregenz
Zum Bregenzer Denkmal zur Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und an Deserteure wird im Auftrag der Landeshauptstadt Bregenz ein Vermittlungsprogramm entwickelt.
70 Jahre Lagergemeinschaft Ravensbrück
Überlebende des Frauen-KZ Ravensbrück gründeten am 24. Mai 1947 die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR).
"Nationalsozialismus in Wien" für Schulen und Bildungsinstitutionen
Bestellungen für Schulklassen: Bei Bestellung des Buches von Martin Krist/ Albert Lichtblau „Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“ in Klassen- oder Gruppenstärke gewährt der Verlag pro zehn bestellten Büchern ein kostenloses Lehrerexemplar.
Gedenkstätte „Garten der Erinnerung“
Am ehemaligen Standort der jüdischen Synagoge in Frauenkirchen wurde 2016 vom Verein „Initiative Erinnern Frauenkirchen“ eine Gedenkstätte errichtet. Die äußere „Schirmwand“ skizziert stilistisch die ehemalige Tempelfront. Innen befinden sich eine Thorarolle aus Bronze, zum Gedenken an die jüdische Gemeinde, eine Ausgrabungsstätte mit den Fragmenten der ehemaligen barocken Synagoge und den zerbrochenen Säulen, die auf die Zerstörung des Tempels hinweisen, und die Tafeln mit den Namen der vertriebenen jüdischen Familien. Sie nehmen metaphorisch auf einen Thoraschrein Bezug. Ein digitales Informationssystem ermöglicht es, sich über die Geschichte der Juden in Frauenkirchen zu informieren.
Yehuda Bauer veröffentlicht Stellungnahme zu Charlottesville
Professor Yehuda Bauer, der Ehrenvorsitzende der Internationalen Holocaust Remembrance Association (IHRA) veröffentlichte eine Stellungnahme zum rechtsextremen Terroranschlag in Charlottesville (USA): "Der Anschlag ist eine Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit, die verdrehte Ideologie der Rechtsextremen zu bekämpfen, wo auch immer sie erscheint"
Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ mit Seminarreise nach Israel
Der zweisemestrige Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ wird von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit dem OeAD-Programm ERINNERN:AT angeboten.
Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" für österreichische Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Politische Bildung aller Schularten an. Da der Lehrgang 2024 auf 2025 verschoben wurde, ist eine Bewerbung für 2025 nicht möglich.
Internationaler Posterwettbewerb: "Keeping The Memory Alive - Our Shared Responsibility”
Der internationale Posterwettbewerb ist ein Projekt des Holocaust and the United Nations Outreach Programme der Vereinten Nationen in Kooperation mit Yad Vashem mit Unterstützung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Der Wettbewerb richtet sich an Studierende und GrafikdesignerInnen / KünstlerInnen.
Call for applications: Seminar des Europarates zum Thema NGOs und Holocaust-Erinnerung
“Role of NGOs in the remembrance of the Holocaust and prevention of crimes against humanity” an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, 22. bis 28. Oktober 2017.
Doktoratsstipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem 2017
Bewerbungsfrist bis zum 28.08.2017 verlängert.
Steine für Bikernieki & Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von _erinnern.at_ zustande gekommenen Projekts am G19 beschäftigten sich SchülerInnen mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums und nahmen an einer Studienfahrt nach Riga teil.
IN SITU Box
Lern- und Denkmaterial zur Geschichte von Linz und Oberösterreich im Nationalsozialismus für SchülerInnen ab zwölf Jahren. Die IN SITU Box kann kostenlos entlehnt werden.
Elisabeth Malleier: Hohenberg bei Lilienfeld, 21. April 1945
Über die Ermordung von Menschen mit Behinderung aus Südtirol zu Kriegsende in Niederösterreich Der Beitrag ist in der Zeitschrift "Zwischenwelt. Literatur / WIderstand / Exil" der Theodor Kramer Gesellschaft im Juni 2017 erschienen.
NS-Euthanasie. Elisabeth Malleier: Hohenberg bei Lilienfeld, 21. April 1945
Über die Ermordung von Menschen mit Behinderung aus Südtirol zu Kriegsende in Niederösterreich
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2017
Österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe sind wieder herzlich eingeladen, auch in diesem Jahr beim größten deutschsprachigen SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung mitzumachen. Der SchülerInnenwettbewerb ist ein bewährter Weg, sich durch Projektarbeit intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Themen der Politischen Bildung auseinanderzusetzen.
Ausstellung: "darüber sprechen" in Niederösterreich
Die Wanderausstellung ist ab September für Schulen in Niederösterreich verfügbar.
Call for Papers: Österreichischer Zeitgeschichtetag. Geschichte wird gemacht.
05.–07. April 2018 Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien Einreichungen bis 15. September 2017 möglich.
Antisemitischen Hassverbrechen begegnen – jüdische Gemeinden schützen: Ein Leitfaden der OSZE
Der Leitfaden wurde 2017 veröffentlicht und beinhaltet Empfehlungen und "good practice" Beispiele.
Zum Weltflüchtlingstag: Neue Heimat Israel
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Neue Heimat Israel“. Heute erscheint Österreich in der öffentlichen Wahrnehmung eher als Zielland von Flüchtlingen. Doch das war nicht immer so: Mehr als hunderttausend Menschen flohen nach 1938 vor den Nationalsozialisten oder wurden von ihnen Vertrieben.
Neuer Lehrgang Politische Bildung in Schloss Hofen
Start im Herbst 2017. Der berufsbegleitende Hochschullehrgang wird über vier Semester geführt und umfasst neun Seminare.