Alle Themen

"Stories that Move. Discussing Diversity and Discrimination"

Im Juni 2014 trafen sich in Berlin 60 ExpertInnen aus 14 Ländern, um darüber zu diskutieren, wie mit Jugendlichen online zu Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung gearbeitet werden kann. Mit dabei waren auch vier ExpertInnen aus dem Netzwerk von erinnern.at. Dieses Treffen ist Teil eines groß angelegten, mehrjährigen Projektes (angeführt vom Anne Frank House Amsterdam), das die Erstellung einer internationalen Website gegen Diskriminierung zum Ziel hat. Erinnern.at ist Teil des Projektteams.

Landtags-Enquete zum Thema "Erinnerung für die Zukunft - Erinnerungs- und Gedenkkultur in Kärnten

Am Dienstag, dem 28. Oktober 2014, fand im Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt eine "Landtags-Enquete zum Thema "Erinnerung für die Zukunft - Erinnerungs- und Gedenkkultur in Kärnten" statt. Dabei hatten die einzelnen Kärntner Erinnerungsinitativen die Gelegenheit, sich und ihre Tätigkeiten dem Kärntner Landtag sowie der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Auch erinnern.at mit seinem Netzwerk Kärnten war vertreten und präsentierte seine Arbeit und diverse erarbeitete Unterrichtsmaterialien.

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Unterrichtsbesuche

ERINNERN:AT unterstützt im Auftrag des Bildungsministeriums Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Besuche ab der 8. Schulstufe organisatorisch und finanziell. Entsprechend der epidemiologischen Lage können Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Gespräche an Schulen in Präsenz oder online organisiert werden.

Geh Denken!

Geh Denken! ist eine Veranstaltungsreihe des Vereins GEDENKDIENST. Die öffentlichen Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt jeweils um 19 Uhr im Veranstaltungslokal Depot statt (1070 Wien, Breite Gasse 3, www.depot.or.at).

Das Ende der Kindheit. Jüdische Kindheit und Jugend ab 1900

Reihe: Juden in Mitteleuropa, Ausgabe 2014 80 Seiten, 7,- Euro, erhältlich im ausgewählten Buchhandel oder direkt bestellen unter office@injoest.ac.at, ISBN 9-190001-012506-14 Kindheit, wie wir sie heute verstehen, ist eine Entdeckung der Moderne und eine Errungenschaft des Bürgertums. Auch in den jüdischen Gesellschaften unterliegt sie als soziales Konstrukt einem ständigen kulturellen und historischen Wandel. Die Frage, wann und wodurch Kindheit endet, ist nicht eindeutig zu beantworten. Sowohl im orthodoxen und traditionellen Judentum als auch im säkularen Bürgertum prägte die hohe Wertschätzung von Erziehung und Bildung die pädagogischen Konzepte. Selbst unter den widrigsten Lebensbedingungen wie in den nationalsozialistischen Ghettos und Lagern wurde versucht, die Kinder weiterhin pädagogisch zu betreuen und zu unterrichten. Das „Ende der Kindheit“, die besondere Betroffenheit der Kinder durch rassistische Verordnungen, Flucht, Vertreibung und Deportation in Ghettos und Konzentrationslager wird zunehmend in der Forschung thematisiert. So ist es auch Anliegen des vorliegenden Hefts, sich mit den Bedingungen von Kindheit, Kindsein und Adoleszenz jüdischer Kinder und Jugendlicher im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen.

Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg"

Diese Unterrichtsmaterialien sind Bestandteil eines mehrstufigen Projekts unter der Leitung von Michael Kasper (Montafoner Museen). Der Auftrag wurde vom Land Vorarlberg/von der Vorarlberger Illwerke AG erteilt. Damit wird auch ein neuer Umgang mit diesem jahrzehntelang umstrittenen Thema dokumentiert.

Aktionstage Politische Bildung 2015 - Neuer Veranstaltungskalender ab 9.1.2015 online: Schwerpunktthema Macht und Ermächtigung

Die Aktionstage Politische Bildung rücken jedes Jahr von 23. April bis 9. Mai die Politische Bildung in den Fokus der Öffentlichkeit. Zahlreiche Bildungseinrichtungen bringen sich österreichweit mit einem vielfältigen Angebot an Workshops, Seminaren, Ausstellungen, Filmen, Radio- und Online-Beiträgen u.v.m. ein. 2015 setzen die Aktionstage einen besonderen Fokus auf Veranstaltungen und Beiträge rund um das Thema Macht und Ermächtigung.