Artikelsuche nach Themen
Silvia Holzinger/Peter Haas: Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie
Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens - Dokumentarfilm auf Tour. Dokumentarfilm von "Il Mare Film" über familiäre Spurensuche. Die Filmemacher Holzinger/Haas zeigen den neuen Film ausschließlich in ihrer Anwesenheit mit anschließender Diskussion mit dem Publikum.
Gerhard Zeillinger und Karl Schuber: Oświęcim. Reise nach Au
Zwei Reisende und ein Buch. Ein Schriftsteller – Gerhard Zeillinger – und ein Fotograf – Karl Schuber –, beide in ihren bisherigen Arbeiten mit der Wirklichkeit des Holocaust befasst, begeben sich auf eine Reise nach Oswiecim, deutsch Auschwitz, in den Protokollen der Gestapo lapidar Au genannt. Jeder für sich, zu getrennten Zeiten, aber mit dem Ziel, daraus ein gemeinsames Buch entstehen zu lassen.
Gerhard Zeillinger und Karl Schuber: Oświęcim. Reise nach Au
Zwei Reisende und ein Buch. Ein Schriftsteller – Gerhard Zeillinger – und ein Fotograf – Karl Schuber –, beide in ihren bisherigen Arbeiten mit der Wirklichkeit des Holocaust befasst, begeben sich auf eine Reise nach Oswiecim, deutsch Auschwitz, in den Protokollen der Gestapo lapidar Au genannt. Jeder für sich, zu getrennten Zeiten, aber mit dem Ziel, daraus ein gemeinsames Buch entstehen zu lassen.
Ausstellungsprojekt: "Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos" von Tal Adler im Landesgericht für Strafsachen Wien
Die Ausstellung des Künstlers Tal Adler „Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos“ soll anhand von acht eindrucksvollen Bildern Geschichte lebendig machen. Projekt von Tal Adler in Kooperation mit Karin Schneider und Friedrich Forsthuber am Landesgericht für Strafsachen Wien.
Ausstellungsprojekt: "Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos" von Tal Adler im Landesgericht für Strafsachen Wien
Die Ausstellung des Künstlers Tal Adler „Vor Gericht – Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos“ soll anhand von acht eindrucksvollen Bildern Geschichte lebendig machen. Projekt von Tal Adler in Kooperation mit Karin Schneider und Friedrich Forsthuber am Landesgericht für Strafsachen Wien.
Der Holocaust in Europa. Gedenkausstellung im Theater Nestroyhof Hamakom
Zeit und Ort: 5. November 2013 - 27. Jänner 2014, Montag - Freitag 10 - 17 Uhr; Theater Nestroyhof Hamakom, 2. Nestroyplatz, Wien. Anmeldung zu Führungen: Verein Gedenkdienst (office@gedenkdienst.at). Die Ausstellung wandert nach Graz weiter, ab 30. Juni 2014 ist sie an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu sehen.
Burgtheater: Die letzten Zeugen. 75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938 von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann. Weitere Aufführungen im Jahr 2015
"Die letzten Zeugen" gastiert am 7./8. Februar 2015 in Frankfurt.
Kathleen Battke: Trümmerkindheit. Erinnerungsarbeit und biografisches Schreiben für Kriegskinder und Kriegsenkel.
Noch immer leiden zahlreiche Menschen unter belastenden Erinnerungen an den 2. Weltkrieg – vor allem die, die damals Kinder waren, aber auch deren Nachkommen.
Offener Brief der SeminarteilnehmerInnen des 25. Seminars von _erinnern.at_ in Israel: Zur Suche nach "österreichischen" Kriegsverbrechern
Nach dem Referat von Efraim Zuroff (Simon Wiesenthal Center in Jerusalem) richteten die TeilnehmerInnen einen offenen Brief u.a. an den Herrn Bundespräsidenten.
Diskussion um das NS-Brauchtum
Zeitungsartikel und Informationen rund um die neueste Diskussion um die Person des ehemaligen Gaumusikleiters Sepp Tanzer
25. Seminar
Freitag, 16. August 2013 - Freitag, 30. August 2013
25. Seminar
Freitag, 16. August 2013 - Freitag, 30. August 2013
Noah Stern: "Gott hat uns den Weg gezeigt". Als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin.
Dank der Hilfe der Bäuerin Maria Matula überlebten Noah Stern und seine Eltern den Holocaust in der Slowakei. 2004 wurde Maria Matula von Yad Vashem posthum als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Jetzt hat Noah Stern seine Kindheitsgeschichte veröffentlicht und erinnert an seine Retterin.
Ausstellung: Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung
Widerstehen, helfen, hinnehmen oder mitmachen? Im Zentrum der Ausstellung der "Österreichischen Freunde von Yad Vashem" und des Museums Arbeitswelt Steyr stehen jene Menschen, die unter den Bedingungen der Nazi-Herrschaft Zivilcourage zeigten. Es sind die „Gerechten", nicht-jüdische Personen, die große persönliche Risken eingingen, um Jüdinnen und Juden das Leben zu retten. Die Ausstellung wird im Museum Arbeitswelt Steyr vom 12.09. - 22.12.2013 gezeigt.
Arbeitsblätter: Auf den verborgenen Spuren des NS-Terrors im 1. Bezirk
Gerade im 1. Bezirk befanden sich einige zentrale Orte des NS-Terrors, die heute völlig unbekannt sind. Erarbeitet von Martin Krist (erinnern.at; Netzwerk Wien)
Arbeitsblätter: Auf den verborgenen Spuren des NS-Terrors im 1. Bezirk
Gerade im 1. Bezirk befanden sich einige zentrale Orte des NS-Terrors, die heute völlig unbekannt sind. Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT; Netzwerk Wien)
Auf verwehten Spuren - Das jüdische Erbe im Burgenland
von Naama G. Magnus Teil 1: Nord- und Mittelburgenland Im Burgenland bestanden bis 1938 viele jüdische Gemeinden, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken konnten und eine eigenständige Kultur und Tradition entwickelt hatten. das Buch begibt sich auf die Spurensuche nach dieser heute versunkenen jüdischen Welt.
24. Seminar
Samstag, 6. Juli 2013 - Freitag, 19. Juli 2013
Drittes Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Vom Kriegsnarrativ zur Friedenspädagogik.
Diese internationale Tagung an der Universität Innsbruck (27. und 28. September 2013) stellt sich u.a. die Frage, ob 2014 mehr sein wird als ein weiteres Gedenkjahr. Eine aktuelle Herausforderung an die Geschichtsdidaktik.
Aktionstage Politische Bildung 2014: Europa gestern | heute | morgen - Nachlese und Vorschau auf 2015
Die Aktionstage fanden vom 23. April - 9. Mai 2014 statt. Veranstaltungsnachlese und Vorschau auf 2015 mit dem Schwerpunkt Macht und Ermächtigung.
SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung 2013
Der SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung bietet auch im Schuljahr 2013/14 österreichischen Schulen die Möglichkeit der Teilnahme. Im letzten Jahr haben 79 Klassen daran teilgenommen. Besonders interessante Themen sind u.a. "Achtung, Rechte Szene!" oder das freie Thema: "Politik brandaktuell".
Besuch der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger
Am 14.05.2013 besuchte die Zeitzeugin Gertraud Fletzberger das G19 und sprach dabei vor SchülerInnen der Unverbindlichen Übung Politische Bildung der 4. Klassen.
Bregenzer Festspiele: Uraufführung der Oper "Der Kaufmann von Venedig" von Andrej Tchaikowsky
Termin: Donnerstag, 18. Juli 2013. Anlässlich dieser Uraufführung luden das Jüdische Museum Hohenems und die Bregenzer Festspiele am 25. Juni zu einem Abend über die Figur Shylock und ihre Wirkungsgeschichte. Nun auf Youtube.
Online gegen das Vergessen: Österreicherinnen im KZ Ravensbrück
Die Website ist seit Mai 2013 online. Sie wurde überarbeitet und ergänzt. Die multimediale Website ermöglicht eine eigenständige Recherche und Auseinandersetzung mit den Facetten der NS-Verfolgung von Frauen (und Männern). Im „Lernraum“ können Lehrende und SchülerInnen eigene Projekte gestalten und umsetzen.
27. Seminar vom 21. August - 4. September 2015
Begleitteam: Mag. Elisbath Streibel und Dr. Wolfgang Gasser
27. Seminar vom 21. August - 4. September 2015
Begleitteam: Mag. Elisbath Streibel und Dr. Wolfgang Gasser
26. Seminar
Das 26. Seminar konnte trotz der angespannten Lage in Israel vom 5. - 18. Juli 2014 erfolgreich durchgeführt werden. Das Seminar fand im Rahmen des Lehrgangs "Pädagogik an Gedächtnisorten" statt, der von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit _erinnern.at_ veranstaltet wird.
26. Seminar
Das 26. Seminar konnte trotz der angespannten Lage in Israel vom 5. - 18. Juli 2014 erfolgreich durchgeführt werden. Das Seminar fand im Rahmen des Lehrgangs "Pädagogik an Gedächtnisorten" statt, der von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit _erinnern.at_ veranstaltet wird.
Yariv Lapid verlässt Gedenkstätte Mauthausen
Mitte Juli 2013 verlässt Yariv Lapid die Gedenkstätte Mauthausen und kehrt nach Israel zurück, wo er am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Hagetaot eine neue Aufgabe übernimmt.
Yariv Lapid verlässt Gedenkstätte Mauthausen
Mitte Juli 2013 verlässt Yariv Lapid die Gedenkstätte Mauthausen und kehrt nach Israel zurück, wo er am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Hagetaot eine neue Aufgabe übernimmt.