Artikelsuche nach Themen
"Demokratie (ge)denken" - LehrerInnenfortbildung zum Gedenkjahr 2018
An der Pädagogischen Hochschule OÖ findet von Mai bis Dezember 2018 eine Veranstaltungsreihe zum Gedenkjahr 2018 statt, die sich an LehrerInnen aller Schulformen und Schulstufen richtet.
Aktionstag Politische Bildung in Krems
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung in Krems beschäftigten sich SchülerInnen mit verschiedenen Themen zu Zeitgeschichte und politischer Bildung
"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch aufbereitete Ausschnitte aus Iakovos Kambanellis' Erinnerungsbericht "Die Freiheit kam im Mai" und Bilder von Elena Strubakis.
Unterrichtsmodell zum „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ mit Biografien aus dem Buch „Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner“.
Fünf „Menschengeschichten“ (Biografien) stehen im Zentrum dieser Unterrichtssequenz. OSWALD BOUSKA (S.322), HELENE KAFKA (S.330), WALTER KÄMPF (S.168), ANTONIE LEHR (S.302), DOROTHEA NEFF (S.184)
Stadtspaziergang Jüdisches Wr. Neustadt
Dr. Werner Sulzgruber bietet Rundgänge durch das jüdische Wr. Neustadt an. Die Rundgänge eignen sich für Schulklassen.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2018
2018 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich wieder die Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an Orten ehemaliger Außenlager. Darüber hinaus finden Gedenkveranstaltungen an vielen anderen Orten in ganz Österreich statt.
Aktionstage Politische Bildung 2018: Mitmachen. Vernetzen. Dranbleiben
Vom 23. April bis zum 9. Mai gibt es österreichweit zahlreiche Bildungsangebote. Auch _erinnern.at_ beteiligt sich mit Veranstaltungen.
Elisabeth Hirsch verlässt _erinnern.at_ in den Ruhestand - Katharina Müller folgt ihr nach.
Wechsel im Bregenz-Team von _erinnern.at_: Katharina Müller tritt die Nachfolge von Elisabeth Hirsch an.
Der Anschluss in Tirol
Horst Schreiber im Interview in Tirol heute, 30.3.2018, über 80 Jahre Anschluss
Neues Buch über ZeitzeugInnen-Video-Interviews: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Videotaped Testimonies of Victims of National Socialism
Was ist ein gutes Video-Interview mit ZeitzeugInnen? Welche pädagogischen Möglichkeiten bieten Video-Interviews mit Opfern des Nationalsozialismus? Was macht eine gute Lernumgebung aus? Und vor welchen Herausforderungen stehen LehrerInnen? Und wie interagieren UserInnen mit dem meist digitalisierten Video-Interviews und der oft online verfügbaren Sammlung? Mit diesen Fragen befasst sich ein neuer Sammelband mit Beiträgen von Internationalen ExpertInnen
Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018: Vortrag an den Ministerrat
Überblick über die Aktivitäten des BMBWF zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018, mit einigen Projekten von _erinnern.at_.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Gedenkjahr: 1918 – Neubeginn für Europa
SchülerInnen können bis zum 15. April Beiträge einreichen.
Zeitzeuge Alois Kaufmann verstorben
Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.
„Geschlossene“ Anstalt?
Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
Schulprojekt „Fluchtpunkte – Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“
Bericht über ein Schulprojekt mit der Wiener AHS Theodor-Kramer-Straße.
Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lerbwebsite über_leben ihre Geschichte und über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde für Schulen von _erinnern.at_ entwickelt und steht ab sofort Schulen und der interessierten Öffentlichkeit unter www.ueber-leben.at zur Verfügung.
Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lernwebsite über_leben ihre Geschichte und über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde für Schulen von _erinnern.at_ entwickelt und steht ab sofort Schulen und der interessierten Öffentlichkeit unter www.ueber-leben.at zur Verfügung.
Gedenkprojekt: Mexikoplatz. Platz der gekreuzten Geschichten.
Im Gedenkjahr 2018 finden am und um den Wiener Mexikoplatz anlässlich Mexikos Protest gegen den „Anschluss“ vor 80 Jahren Veranstaltungen, Ausstellungen, Filmabende und Vermittlungsprogramme statt. Projektzeitraum: 19. März bis 31. Oktober 2018. Ein Projekt von Dr. Berthold Molden.
80 Jahre "Anschluss": Kunstinstallation im öffentlichen Raum in Südkärnten
Eine sehenswerte Kunstinstallation ist anlässlich des 80. Jahrestages des Anschlusses in St.Jakob im Rosental am Hauptplatz zu sehen.
29. März 1945 - Die vergessene Wunde
Enthüllung eines Erinnerungszeichens in Hainburg
38 Nachrichten zum Jahr 1938 – Die Vertreibung der Juden des Burgenlandes
Social-Media-Projekt zur Geschichte der Vertreibung der burgenländischen Jüdinnen und Juden.
Erlebte Geschichte
Erlebte Geschichte im campus&city Radio St. Pölten
12. März: Nationalsozialistische Machtergreifung - "Anschluss"
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Einmarsch deutscher Truppen begann die Terrorherrschaft und endete die österreichische Eigenstaatlichkeit. Die Verfolgung von GegnerInnen der NSDAP und die antisemitisch-rassistisch motivierte Gewalt insbesondere gegen Jüdinnen und Juden setzte ein.
31. Seminar in Israel - Seminarbericht
Reisend lernen - das 31. Israel-Seminar von _erinnern.at_. Im August reiste die 31. Seminargruppe von _erinnern.at_ nach Israel, um dort über Nationalsozialismus und Holocaust und den methodisch-didaktischen Umgang mit dem Thema zu lernen.
ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER. SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS
Ausstellung im Salzburg Museum
Ausstellung: Die Stadt ohne
Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
Buch, Video, Radio: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.