Artikelsuche nach Themen

HOLOCAUST HISTORY Project

Holocaust-Thematik, einmal anders. Daniela Moszkowicz/Dadieu - Ebenbauer ist einerseits Tochter eines jüdischen Vaters, der als einziger von 7 Geschwistern Auschwitz überlebte, andererseits Enkelin eines führenden NSDAP-Mitglieds. Vor diesem Hintergrund nimmt sie SchülerInnen der 7. bis 10. Schulstufen aller Schultypen mit auf eine Zeitreise zu den gegensätzlichen Wurzeln ihrer Eltern. Die Thematik wird mit Hilfe von interaktiven Methoden und dem gemeinsamen Erörtern von Fragen in respektvollem Dialog bearbeitet. Bisher nahmen bereits rund 1.200 SchülerInnen an diesen Workshops des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) teil.

HOLOCAUST HISTORY Project

Holocaust-Thematik, einmal anders. Daniela Moszkowicz/Dadieu - Ebenbauer ist einerseits Tochter eines jüdischen Vaters, der als einziger von 7 Geschwistern Auschwitz überlebte, andererseits Enkelin eines führenden NSDAP-Mitglieds. Vor diesem Hintergrund nimmt sie SchülerInnen der 7. bis 10. Schulstufen aller Schultypen mit auf eine Zeitreise zu den gegensätzlichen Wurzeln ihrer Eltern. Die Thematik wird mit Hilfe von interaktiven Methoden und dem gemeinsamen Erörtern von Fragen in respektvollem Dialog bearbeitet. Bisher nahmen bereits rund 1.200 SchülerInnen an diesen Workshops des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) teil.

In der Buckligen Welt entsteht ein neues Jüdisches Museum

Ein neues Forschungsprojekt erschließt bisher weitgehend Unbekanntes über die jüdische Geschichte der Buckligen Welt. In Bad Erlach wird ein ständiges, jüdisches Regionalmuseum, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Wien, entstehen. Der Bürgermeister hat dafür das ehemalige Haus einer jüdischen Kaufmannsfamilie gekauft. Weitere Infos unter: http://derstandard.at/2000057962315/Die-Bucklige-Welt-war-einst-ein-auch-juedisches-Land?ref=rec

Neue Videointerviews auf der Videoplattform „Vertrieben. Juden und Jüdinnen aus dem Burgenland im Interview“ online.

Seit 2001 führt die Burgenländische Forschungsgesellschaft (BFG) lebensgeschichtliche Interviews mit vertriebenen Juden und Jüdinnen des Burgenlandes durch. Die Videoplattform der BFG präsentiert kurze Videoportraits der Interviewten. Anlässlich des Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurden zwei neue Videos online gestellt.

"Anschlussdenkmal" in Oberschützen soll zum Mahnmal werden

Bei Oberschützen/Bez. Oberwart steht das größte sogenannte "Anschlussdenkmal" Österreichs. Bereits wenige Wochen nach der Machtübernahme entschlossenn sich die örtlichen NS-Parteiführer als Dank für den „Anschluss an Deutschland“ dieses Denkmal zu errichten. 1945 wurden der "Reichsadler" und die "Opferschalen" entfernt. Das umstrittene Monument blieb bestehen. Nun nach jahrelangen Diskussionen soll dieses zu einem Mahnmal werden.

Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"

Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.

Staatspreis für Erwachsenenbildung 2017 ausgeschrieben

Das Bundesministerium für Bildung verleiht 2017 den Staatspreis für Erwachsenenbildung. Dieser wird in den drei Kategorien „ErwachsenenbildnerIn 2017“, „Themenschwerpunkt: Qualitätsentwicklung“ und „Wissenschaft und Forschung“ vergeben. Einreichungen sind bis von 8. Mai 2017 bis 12. Juni 2017 möglich.

Johann-Fischergasse, Bezeichnung nach einem Kriegsverbrecher, in Wagram bei Traismauer bleibt

Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss leider mitteilen, dass meine Intervention bei den Traismaurer Stadtpolitikern zwecks Umbenennung der Johann-Fischergasse gescheitert ist. Der Bürgermeister hat mir am 6. April in Anwesenheit der beiden Wagramer Gemeinderäte eröffnet, dass es politischer Wille sei, die Benennung nach dem Kriegsverbrecher Johann Fischer zu belassen. Als Begründung gab er an, die Bevölkerung wolle es so. Ich habe ein Schreiben an den zuständigen Redakteur der NÖN Alex Erber verfasst (s. Anhang). Ich danke Ihnen/Dir für das Interesse und die Unterstützung. Wenn auch der direkte Erfolg ausgeblieben ist, so kann man auf Grund der Publikationen, Vorträge, Presseberichtserstattung, Stellungnahmen von wissenschaftlicher Seite und Diskussionen in den Gremien und Vereinen doch sagen, die Sache sei bekannt. Ich bitte, diese Mail gegebenenfalls an Interessierte weiter zu leiten. Sollte sich etwas bewegen, werde ich mich wieder melden. Besten Dank und liebe Grüße Rudolf Riha