Artikelsuche nach Themen
Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit der Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, durch die sich die Lerndenden in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Artikel Horst Schreiber: Ausschluss der Tiroler Jüdinnen und Juden ab dem März 1938
Nirgends war das Wesen der „Volksgemeinschaft“ mit seiner Einteilung in kategorial Ungleiche, in Zugehörige und Nicht-Zugehörige so sichtbar wie in der antisemitischen Praxis der NS-Diktatur.
Strategy Paper: Preventing Anti-Semitism through Education
The Austrian Ministry of Education and Austria’s Education Agency OeAD present Recommendations for the implementation of the national strategy against antisemitism for the Austrian educational administration and teacher training institutions.
Der Deutsche Volkssturm im Stadt- und Landkreis Krems
Ein zeithistorischer Beitrag von Karl Reder in den neuen Mitteilungen Stadtarchiv Krems
Film und Lernmaterial „Der Passfälscher“
Der am 14. Oktober in den Kinos gestartete Film erzählt die Geschichte des Cioma Schönhaus, der in Berlin während des Zweiten Weltkrieges durch das Fälschen von Pässen zahlreichen Verfolgten zur Flucht verhalf und schließlich selbst fliehen konnte.
Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer
Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand am 15.9.2022 im Alten Rathaus eine Zeremonie mit rund 70 Nachkommen von 15 Familien aus den USA, Israel, Kanada, Argentinien, Deutschland und England statt.
„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte. Lernmaterialen unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Ausstellung in den Unterricht. Die Ausstellung steht nun auch online zur Verfügung.
Maßnahmenpaket: „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“
Das Bildungsministerium und Österreichs Bildungsagentur OeAD stellen Strategie und Beiträge vor
Auseinandersetzung um die künstlerische Intervention am Landhaus Innsbruck, ehemals NS-Gauhaus
Als Teil der Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen Gauhauses in Innsbruck lobte die Tiroler Landesregierung einen künstlerischen Wettbewerb aus, der die NS-Vergangenheit des Landhauses sichtbar machen sollte. Nun gibt es Kontroversen zur Entscheidung von Jury und Politik.
Jahresbericht _erinnern.at_ 2021: Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über alle Aktivitäten von _erinnern.at_ : Welche Projekte und Veranstaltungen wurden 2021 durchgeführt? Welche Fortbildungsangebote und Lernmaterialien wurden (weiter-)entwickelt? Und wie gestaltete sich die Arbeit zum Jahresschwerpunkt "Bildungsarbeit gegen Antisemitismen"?
Videoeinblicke und Bericht zum ZeitzeugInnen-Seminar 2022
Am 3. und 4. April 2022 kamen in Wien Lehrkräfte aus ganz Österreich zum jährlichen ZeitzeugInnen-Seminar zusammen und bildeten sich zu ZeitzeugInnen-Gesprächen im Unterricht fort. Das Herzstück des Seminars war auch in diesem Jahr der Austausch zwischen den anwesenden ZeitzeugInnen und den Lehrkräften. Wie diese Begegnungen abliefen, was das Seminar ausmacht und wie es 1978 entstand und seither weiterentwickelt wurde, zeigt unser neuer Kurzfilm über das Bildungsangebot, der die Eindrücke des Seminars 2022 festhält. Das nächste ZeitzeugInnen-Seminar findet von 12. bis 13. März 2023 in Wien statt.
Fachtag am 21.9.2022: Prävention von Antisemitismus durch Bildung
Im Rahmen eines Fachtags am 21. September 2022 in Wien werden die Ergebnisse zweier Projekte von ERINNERN:AT präsentiert, die das BMBWF bei der Umsetzung von Maßnahmen für die Nationale Strategie gegen Antisemitismus unterstützen.
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten Weltkrieg fort. Von 1938 bis zur Kriegswende 1942/43
Fachsymposium "Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln" - auch im Live-Stream!
Eine Kooperationsveranstaltung von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und der Deutschen Botschaft Wien am 13./14.10.2022 in Wien.
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT stattfand.
Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer
Unter dem Titel „Schweres Erbe – Schwieriges Denkmal“ beschäftigten sich SchülerInnen der Mittelschulen Dornbirn-Markt und Dornbirn-Baumgarten mit der Frage, wie ein Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes mehr Beachtung finden kann.
Bruch und Brücke. Niederösterreich und „seine“ Juden 1922–2022
Eine Ausstellung in der ehemaligen Synagoge in St. Pölten
Neuerscheinung: Jüdischer Gries. Eine Spurensuche
Erstmals schildert eine Publikation die jüdische Geschichte und Gegenwart des Grazer Stadtbezirkes Gries. Das Buch ist ein historisches Lesebuch ebenso wie ein Rundgangsführer durch den Bezirk.
Ausstellungstipps für den Sommer
ERINNERN:AT-Wien empfiehlt folgende Ausstellungen, die über den Sommer in Wien zu sehen sind
Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938
Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.
Wanderausstellung "Darüber sprechen" für oberösterreichische Schulen im Wintersemester 2022/23
Die von ERINNERN:AT gestaltete Wanderausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“ steht im Wintersemester 2022/23 oberösterreichischen Schulen zur Verfügung.
Hör-Route: "Über die Grenze."
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau
Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. Jetzt erweitert um ein Dossier zum Thema Krieg und Terror.
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und ERINNERN:AT. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht. Das Heft wurde im Oktober 2023 aufgrund der Ereignisse im Nahen Osten um ein Dossier erweitert, das den Umgang mit Krieg und Terror im Unterricht thematisiert.
Alpendistel #3: Kein ruhiges Hinterland. Widerstand in den Bergen.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur ist soeben erschienen und analog wie digital erhältlich.
Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust" erhält Gütesiegel vom Bildungsministerium
Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen.
Zentrales Seminar 2022 auch im Live-Stream: "Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …" – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime
Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte LehrerInnenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen und Fächer, insbesondere Geschichte und Politische Bildung, aus ganz Österreich. Dieses Jahr findet das Zentrale Seminar von 24. bis 26. November in Goldegg (Pongau, Salzburg) statt.
Artikel: Das performative Denkmal Marie Blum
Unter dem schlichten Titel Marie Blum entwickelte die aus Tirol stammende und in Wien lebende Sprach- und Per- formancekünstlerin Esther Strauß in den vergangenen zwei Jahren ein komplexes, multimediales Werk, das an den Mord an Roma und Romnja, an Sinti und Sintize in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs erinnert.
Erinnerungsort Haslach an der Mühl: Gedenken an Opfer der NS-Euthanasie und an einen Deserteur
Bereits 2014 entstand in Haslach an der Mühl ein Denkmal für die Haslacher Opfer der NS-Euthanasie. Am 15. Mai 2022 wurde nun eine Gedenktafel für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer enthüllt, der 1943 erschossen wurde.
Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust 2022/23
ERINNERN:AT bietet für das Schuljahr 2022/23 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fortbildungsseminare für LehrerInnen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung ist bis 27. September 2022 möglich.