Filmempfehlungen
Besprechungen und Hinweise auf Video-/Film-/DVD-Material für den Unterricht
"Die Frau in Gold" - Klimt-Restitution als Histotainement
Ein Spielfilm, der es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt, mit der Restitution von NS-Raubkunst Unterhaltung produziert und eine ehemalige Unterrichtsministerin in eine Hollywood-Produktion bringt.
Weltpremiere: Dokumentarfilm "Zeichen gegen das Vergessen"
Ort und Zeit: 8.05.2015 um 20:00 Uhr im Audimax der HFF (Hochschule für Fernsehen und Film), Bernd- Eichinger Platz 1, 80333 München.
Stefan Ruzowitzky: Das radikal Böse. Jetzt als DVD erhältlich
Der neue Film von Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky ist in den Kinos. Was hat ganz normale Männer dazu gebracht, zweieinhalb Millionen Frauen, Kinder und Greise zu erschießen – jedes Opfer einzeln? Ein Filmessay des Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky versucht, darauf eine Antwort zu geben. Er hat dazu Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aussagen von Mitgliedern von Erschießungskommandos ausgewertet. Schülervorstellungen können gebucht werden! Ab 24.10.2014 als DVD erhältlich!
Akte-Grüninger. Geschichte eines Grenzgängers
Ausführliche Lernmaterialien zum Film über den Schweizer Grenzoffizier, der zum Retter jüdischer Flüchtlinge wurde. Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten Geächtete politisch rehabilitiert. Im August 2014 ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
Karin Berger: Ceja Stojka/Unter den Brettern hellgrünes Gras
Zwei Filme über die Malerin, Autorin und Sängerin Ceija Stojka, die maßgeblich dazu beigetragen hat, das Schicksal der Roma zu Zeiten des Nationalsozialismus an die Öffentlichkeit zu bringen.
“Dann bin ich ja ein Mörder”. Ein Dokumentarfilm von Walter Manoschek. Im Februar 2015 ist dazu ein Buch erschienen.
Walter Manoschek interviewt den ehemaligen SS-Unterscharführer Adolf Storms, der im burgenländischen Deutsch Schützen vermutlich an der Erschießung von etwa 60 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter beteiligt war.
Strom der Erinnerung. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen über eine zerstörte Gemeinde Wiens
Die Doppel-DVD „Strom der Erinnerung", herausgegeben vom Verein coobra, Projekt Herklotzgasse 21, lässt zwanzig Menschen zu Wort kommen, die ihre Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" verbracht haben.
Claude Lanzmann: Der letzte der Ungerechten
Der Film von Claude Lanzmann ("Shoah") über Benjamin Murmelstein, den letzten "Judenältesten" von Theresienstadt, jetzt auch als DVD erhältlich.
"Der Anständige“ - Film über Heinrich Himmler in der ORF-Videothek
Der Film von Vanessa Lapa war am 14.11.2014 im ORF zu sehen. Über ORF TVthek eine Woche abrufbar!
Die Kinder von Etzelsdorf
Film von Carola Mair. Eine Zeitdokument über die Situation von Zwangsarbeiterinnen im Gau Oberdonau - und die Geschehnisse gegen Kriegsende 1945 in der Ostarbeiterinnen-Baracke der Frauenklinik in Linz und den ehemaligen Kinderheimen Lindenhof in Spital am Phyrn und im Schloß Etzelsdorf in Pichl bei Wels.
Tone Bechter: „Sie dachten anders“ und „Frauenleid“
Der 10. Film von Tone Bechter beschäftigt sich mit dem Widerstand in Vorarlberg gegen ein diktatorisches System, beginnend in der Dollfuß-Ära im Jahre 1933 bis zum Ende des Hitler-Regimes 1945. Der 11. Film "Frauenleid" widmet sich dem Schicksal der Frauen im 1. Weltkrieg.
Christoph Kolar: „Rechnitz (der Würgeengel)“
Film von Christoph Kolar, nach Elfriede Jelineks Theaterstück „Rechnitz ("Der Würgeengel, 2008)), Bearbeitung Christoph Kolar; auf DVD erhältlich (2014)
Geh und lebe
1984, ein Flüchtlingslager im Sudan: Juden, Christen und Muslime sind auf der Flucht vor der Hungersnot in Äthiopien. Eine Christin gibt ihren Sohn als Juden aus, um ihn zu schützen und verabschiedet ihn mit den Worten: "Geh und lebe". Radu Mihaileanus Film erzählt anhand der Geschichte des Jungen Salomon vom Schicksal mehrerer Tausend äthiopischen Juden, die in den 1980er Jahren über den Sudan nach Israel gelangten.
Kolar, Christoph: Erinnerungsorte „Aktion T4“: Hilda Slavik
Der Film zeichnet das Schicksal der Großmutter des Filmemachers nach. Sie wurde am 22. Juli 1940 in Hartheim ermordet. Der 34-minütige Film ist eine Abschlussarbeit für das Institut für Bildende Kunst Wien im Jahre 2011.
"Sarahs Schlüssel" - Filmbesuch empfohlen
Im Mittelpunkt der Verfilmung des Bestseller- Romans von Tatiana de Rosnay steht die Verhaftung und Deportation tausender Juden und Jüdinnen in Frankreich - exemplarisch erzählt anhand der Geschichte der 10-jährigen Sarah Starzynski und ihrer Familie. Filmbesuch durch bm:ukk empfohlen!
Filmstart 13. Juni 2014: "Und in der Mitte, da sind wir“
Der Film über Jugendliche aus Ebensee, wo eine Gedenkstätte an das ehemalige KZ erinnert, startet in den österreichischen Kinos am 13. Juni 2014. Mit Unterrichtsmaterial! Er eignet sich insbesondere für SchülerInnen von 13-18 Jahren und wird auch in einer breit angelegten "Schulentour" zu sehen sein, begleitendes Schulenmaterial für PädagogInnen inklusive.
Dokumentarfilmprojekt: Lisa ruft!
Liza ruft! ist ein Dokumentarfilmprojekt über die Shoah und den jüdischen Widerstand in Litauen, in dessen Mittelpunkt die ehemalige Partisanin Fania Brancovskaja steht.
Andrzej Wajda: Korczak
Der Lebens- und Leidensweg des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Schriftstellers und Pädagogen Janusz Korczak und seiner 200 Waisenkinder im Warschauer Ghetto.
Jalda und Anna – Erste Generation danach
Dokumentarfilm von Katinka Zeuner. Die Künstlerinnen Jalda Rebling und Anna Adam leben zusammen in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie sind Jüdinnen. Und sie sind die „erste Generation danach“, Töchter von Müttern, die Auschwitz überlebten. Dies hat ihre Leben und ihr Gefühl zum Jüdischsein zutiefst geprägt. Judentum war für sie von klein auf verbunden mit Verlust, Schwere und ungelebter Trauer. DVD-Bestellung möglich!
Silvia Holzinger/Peter Haas: Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie
Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens - Dokumentarfilm auf Tour. Dokumentarfilm von "Il Mare Film" über familiäre Spurensuche. Die Filmemacher Holzinger/Haas zeigen den neuen Film ausschließlich in ihrer Anwesenheit mit anschließender Diskussion mit dem Publikum.