Artikelsuche nach Themen
Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust 2022/23
ERINNERN:AT bietet für das Schuljahr 2022/23 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fortbildungsseminare für LehrerInnen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung ist bis 27. September 2022 möglich.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2022: "Politischer Widerstand"
Das Mauthausen Komitee Österreich und seine lokalen Initiativen und Vereine veranstalten 2022 unter dem Thema "Politischer Widerstand" österreichweit Gedenkveranstaltungen, viele davon in Oberösterreich.
Nachruf auf Seiji Kimoto
Der japanisch-deutsche Künstler Seiji Kimoto, der eng mit der Kärntner Erinnerungskultur verbunden war, ist am 27. April 2022 in seinem Heim im Saarland verstorben. Vor allem durch seine Skulpturen an den Orten der ehemaligen Konzentrationslagern Loibl Nord und Loibl Süd wirkt sein künstlerisches Schaffen im Grenzraum zwischen Kärnten und Slowenien weiter.
Aktionstag Politische Bildung im museumkrems
Beim diesjährigen österreichweiten Aktionstag Politische Bildung fand Kooperation mit der KPH Wien/Krems und ERINNERN:AT ein Workshop zu Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungstheorien statt
Eröffnung der Gedenkstätte Langental - ein Ort der Begegnung
In Erinnerung an die an die Opfer der NS-Diktatur aus der Gemeinde Großwarasdorf/Veliki Borištof, wurde am „Platz der Begegnung“ in Langental, ein Ortsteil der Gemeinde Großwarasdorf, eine Erinnerungsstätte eingeweiht.
Die (ehemalige) Synagoge Kobersdorf wird zum Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte und Kultur
Die sanierte Synagoge von Kobersdorf soll künftig als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte betrieben werden. Das Gebäude soll ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass das Land Burgenland sich seiner jüdischen Wurzeln, seiner jüdischen Traditionen und seiner Verantwortung für die jüdischen Opfer aus der Zeit des NS-Terrors bewusst ist.
Wider die Macht
Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in einer Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich
"ENDPHASE"
Dokumentation über NS-Verbrechen in Hofamt Priel
Meriel Schindler: Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit
Meriel Schindler hat ein Buch über ihre Familie und ein Stück Innsbrucker Geschichte geschrieben.
Das aktuelle Buch: Akteneinsicht. MARIE JAHODA in Haft
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Bei den Verhören und vor Gericht hielt sich Jahoda strikt an eine Regel der konspirativen Untergrundarbeit: Gib nur zu, was nicht mehr bestritten werden kann, und belaste andere nicht.
Buchneuerscheinung: Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938–1945
Elisa Frei, Martina Gugglberger und Alexandra Wachter erforschten den Widerstand von Frauen in Oberösterreich in der NS-Zeit. Das Buch entstand im Rahmen eines vom oberösterreichischen Landtag beauftragten Projektes, zu dem auch die Errichtung eines Denkmals für Widerstandskämpferinnen gehört.
Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht
Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der Bevölkerung in einer Bürgerbefragung ein Gedenkzeichen befürwortet. Am 3. April 2022 war es dann doch soweit, ein Gedenkzeichen für alle Opfer des Nationalsozialismus wurde eingeweiht. Initiiert wurde das Gedenkzeichen von der Roma-Volkshochschule in Kooperation mit den Romavereinen. Der Gestalter des Zeichens, Andreas Lehner, will durch dessen Schräglage des Steines darauf hinweisen, dass durch die Ermordung von rund einem Fünftel der Bevölkerung die Gemeinde aus dem Gleichgewicht geraten sei. Die ungefähr 200 Löcher im Stein sollen auf die fehlenden Menschen hinweisen. Der Gedenkstein soll an alle Opfer des NS-Regimes erinnern. Dies waren sowohl politisch Verfolgte, kranke und beeinträchtigte Personen, jüdische Gemeindebürger und vor allem rund 200 Roma aus Kemeten.
Publikation: „Überleben in Auschwitz. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus“
Der 6. Band der Buchreihe „Erinnerungen“ wurde anlässlich der Eröffnung der neuen österreichischen Länderausstellung in Auschwitz im Auftrag des Nationsfonds herausgegeben und ist den österreichischen Auschwitz-Überlebenden gewidmet.
Webinar am 10. März: Der „Anschluss“ Österreichs 1938 – Lernmaterialien von _erinnern.at_
Anlässlich des Gedenkens an den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 präsentiert _erinnern.at_ zwei Unterrichtseinheiten zum Thema „Anschluss“ und Antisemitismus.
Publikation: Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus? Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? _erinnern.at_, das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern und die Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus legen im Mai 2022 ein neues Buch vor.
Verleihung des “Brigitte-Höfert-Preises” 2022
Am 8. März 2022 wurde der "Brigitte-Höfert-Preis" erstmals verliehen und zwar an das Bundes-Oberstufen-Realgymnasium Radstadt. Hier möchten wir die Laudation von Michael Mooslechner wiedergeben.
Neuerscheinung: "Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"
Zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT in deren Schriftenreihe den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“.
Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen"
Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in Tirol die Ausstellung für jeweils ca. zwei Wochen anfordern.
Abraham Gafni im 94. Lebensjahr in Kirjat Tiw’on, Israel, gestorben
Abraham Gafni, bis 1938 Erich Weinreb, kam 1928 in Innsbruck zur Welt, zehn Jahre später vertrieben ihn die Nationalsozialisten nach Wien. Von dort floh er mit seinem Bruder Poldi nach Palästina. Die meisten seiner Lieben wurden ermordet, so auch seine Großeltern Amalie und Wolf Turteltaub. Das Holocaust-Mahnmal in Berlin erinnert im „Raum der Familien“ an die Familie Turteltaub.
Gespräche mit ZeitzeugInnen – digital und grenzüberschreitend
Der Vorarlberger Pädagoge Bandi Koeck organisierte aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages 2022 eine Reihe von Begegnungen mit ZeitzeugInnen.
Exil-Literaturpreise 2022
Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben
Neue Lern-App für Schulen: Jewish Guide - Graz
Ab sofort steht die neu entwickelte Lern-App "Jewish Guide - Graz" zur Verfügung. Jugendliche, Schülerinnen und Schüler können sich mittels der App spielerisch über Judentum informieren.
Veröffentlichung von Zeitzeugnissen: „In Search of the Drowned: Testimonies and Testimonial Fragments of the Holocaust“
Drei führende US-amerikanische Institutionen machen Berichte von Holocaust-Überlebenden in einer digitalen Edition verfügbar.
Neuerscheinung: „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška“.
Kürzlich erschien im Hermagoras/Mohorjeva Verlag das Buch „Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška“. Der Historiker Ferdinand Kühnel widmete sich darin der Sichtbarkeit der slowenischen Sprache in der Öffentlichkeit.
Skulpturen von Seiji Kimoto in Erinnerung an die Loibl-KZs
Am 8. Februar wurde beim ehemaligen KZ Loibl-Süd auf slowenischem Staatsgebiet die Zwillingsskulptur zur 2019 beim KZ Loibl-Nord auf österreichischer Seite enthüllten Skulptur des deutsch-japanischen Künstlers Seiji Kimoto enthüllt. Damit wurden weitum sichtbare Zeichen für die Verbrechen der Nationalsozialisten am Loibl-Pass geschaffen.
Hohe Auszeichnung für Historiker Robert Streibel
Robert Streibel wurde für seine Verdienste um die Aufarbeitung der Kremser Zeitgeschichte geehrt
SPUREN LESBAR MACHEN. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen
Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau (Kooperationspartner ERINNERN:AT / NÖ)
Neues audiovisuelles Projekt: „Anne Frank – Der Podcast“
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wurde am 27.1.2022 das Projekt „Anne Frank – Der Podcast“ gelauncht. Persönlichkeiten lesen aus den Tagebüchern von Anne Frank.
Unterrichtsmodul: Zweisprachig/dvojezično – Jetzt erst recht!?
Unterrichtsmaterialien zur Zweisprachigkeit Kärntens
Unterrichtsmodul: „Das haben wir uns nicht verdient”
Unterrichtsmaterial zum Schicksal burgenländischer Roma und Romnija