Artikelsuche nach Themen
Elisabeth Hirsch verlässt _erinnern.at_ in den Ruhestand - Katharina Müller folgt ihr nach.
Wechsel im Bregenz-Team von _erinnern.at_: Katharina Müller tritt die Nachfolge von Elisabeth Hirsch an.
Der Anschluss in Tirol
Horst Schreiber im Interview in Tirol heute, 30.3.2018, über 80 Jahre Anschluss
Neues Buch über ZeitzeugInnen-Video-Interviews: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Videotaped Testimonies of Victims of National Socialism
Was ist ein gutes Video-Interview mit ZeitzeugInnen? Welche pädagogischen Möglichkeiten bieten Video-Interviews mit Opfern des Nationalsozialismus? Was macht eine gute Lernumgebung aus? Und vor welchen Herausforderungen stehen LehrerInnen? Und wie interagieren UserInnen mit dem meist digitalisierten Video-Interviews und der oft online verfügbaren Sammlung? Mit diesen Fragen befasst sich ein neuer Sammelband mit Beiträgen von Internationalen ExpertInnen
Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018: Vortrag an den Ministerrat
Überblick über die Aktivitäten des BMBWF zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018, mit einigen Projekten von _erinnern.at_.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Gedenkjahr: 1918 – Neubeginn für Europa
SchülerInnen können bis zum 15. April Beiträge einreichen.
Zeitzeuge Alois Kaufmann verstorben
Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge Schulen.
„Geschlossene“ Anstalt?
Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
Schulprojekt „Fluchtpunkte – Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“
Bericht über ein Schulprojekt mit der Wiener AHS Theodor-Kramer-Straße.
Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lerbwebsite über_leben ihre Geschichte und über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde für Schulen von _erinnern.at_ entwickelt und steht ab sofort Schulen und der interessierten Öffentlichkeit unter www.ueber-leben.at zur Verfügung.
Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lernwebsite über_leben ihre Geschichte und über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde für Schulen von _erinnern.at_ entwickelt und steht ab sofort Schulen und der interessierten Öffentlichkeit unter www.ueber-leben.at zur Verfügung.
Gedenkprojekt: Mexikoplatz. Platz der gekreuzten Geschichten.
Im Gedenkjahr 2018 finden am und um den Wiener Mexikoplatz anlässlich Mexikos Protest gegen den „Anschluss“ vor 80 Jahren Veranstaltungen, Ausstellungen, Filmabende und Vermittlungsprogramme statt. Projektzeitraum: 19. März bis 31. Oktober 2018. Ein Projekt von Dr. Berthold Molden.
80 Jahre "Anschluss": Kunstinstallation im öffentlichen Raum in Südkärnten
Eine sehenswerte Kunstinstallation ist anlässlich des 80. Jahrestages des Anschlusses in St.Jakob im Rosental am Hauptplatz zu sehen.
29. März 1945 - Die vergessene Wunde
Enthüllung eines Erinnerungszeichens in Hainburg
38 Nachrichten zum Jahr 1938 – Die Vertreibung der Juden des Burgenlandes
Social-Media-Projekt zur Geschichte der Vertreibung der burgenländischen Jüdinnen und Juden.
Erlebte Geschichte
Erlebte Geschichte im campus&city Radio St. Pölten
12. März: Nationalsozialistische Machtergreifung - "Anschluss"
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Einmarsch deutscher Truppen begann die Terrorherrschaft und endete die österreichische Eigenstaatlichkeit. Die Verfolgung von GegnerInnen der NSDAP und die antisemitisch-rassistisch motivierte Gewalt insbesondere gegen Jüdinnen und Juden setzte ein.
31. Seminar in Israel - Seminarbericht
Reisend lernen - das 31. Israel-Seminar von _erinnern.at_. Im August reiste die 31. Seminargruppe von _erinnern.at_ nach Israel, um dort über Nationalsozialismus und Holocaust und den methodisch-didaktischen Umgang mit dem Thema zu lernen.
ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER. SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS
Ausstellung im Salzburg Museum
Ausstellung: Die Stadt ohne
Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.
Zwischenräume
Präsentation Zwischenräume Website und Ausstellung zu Erinnerungsorten rund um Erlauf und Melk
Buch, Video, Radio: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.
"KunstRäume"
Das Projekt der Musikschule Krems in Kooperation mit anderen Schulen und Partnern thematisiert historische Räume und deren Geschichte musikalisch, künstlerisch und mit Hilfe von ZeitzeugInnen.
4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte
Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg
Frauen im Nationalsozialismus
Vortrag von Margit Reiter anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages
Neuerscheinung: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. CLIO: Graz 2018.
Gelebt, erlebt, überlebt – "Frau Gertrudes" Memoiren
Die Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Bundespräsidentenwahl 2016 von Millionen im In- und Ausland gesehen wurde, ist nun im Zsolnay Verlag erschienen.
„Schule 1938" - Gedenkveranstaltung anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages im Grazer Landhaus
"Die selbstkritische Auseinandersetzung mit den Verbrechen des eigenen Volkes und der eventuellen Beteiligung von Angehörigen der eigenen Familie kann wohl als große kulturelle Leistung verstanden werden. Dabei ist durchaus fraglich, inwieweit sich dieser reflexive und selbstkritische Umgang mit der Vergangenheit wirklich breit durchsetzen konnte. Oder blieb das nur auf eine kleine, aber lautstarke Minderheit beschränkt, die für eine Zeit die Medien, das Kulturleben und das Bildungswesen dominierte?", so Dr. Werner Dreier in seinem Impulsreferat.
Bildungsminister Faßman zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Presseaussendung des BMBWF zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018. Aktive Erinnerungspolitik in Schulen erhalten: _erinnern.at_ fördert angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust