Artikelsuche nach Themen
Forschungsarbeit zu Antiziganismus in Vorarlberger Zeitungen
Neue Forschung zu antiziganistischen Mustern im Diskurs um Notreisende aus Rumänien in Vorarlberg.
ZeitzeugInnen berichten vom "Anschluss" 1938
Vor 81 Jahren am 12. März 1938 ergriffen die Nationalsozialisten in Österreich die Macht. Drei ZeitzeugInnen berichten in Video-Interviews auf weiter_erzählen über den „Anschluss“ und die der nationalsozialistischen Machtübernahme folgende Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. weiter_erzählen ist unserer neue Videoplattform für ZeitzeugInnenberichte.
Arbeitsmaterialien: NS Terrorapparat in Wien
Unterrichtsmodell zum „NS-Terrorapparat in Wien“ mit Biografien aus dem Buch „Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner“.
Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren. So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige Schulprojekte. IWitness eignet sich auch für blended learning, Module können beispielsweise auch als Hausaufgabe gegeben werden. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule, Hintergrundinformationen und SchülerInnen die Möglichkeit eigene Videos zu schneiden und Sammlungen anzulegen.
"Der Kampf um das Gedächtnis" - Neue Publikationen zu Niederösterreich
Aktuell erschienene Publikationen beschäftigen sich mit zeitgeschichtlichen Themen, die vor allem Niederösterreich betreffen.
Bericht zum 33. Israel-Seminar
Das 33. Seminar in Israel in Kooperation mit der PH Salzburg fand unter Leitung von Elisabeth Streibl im August 2018 statt.
„... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“ – Publikation über NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht
Das von Mathias Lichtenwagner und Ilse Reiter-Zatloukal herausgegebene Buch dokumentiert die aktuelle Debatte über NS-Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht.
Ausstellung & Vermittlungsangebot 2021: Letzte Orte vor der Deportation
Die Ausstellung „Letzte Orte vor der Deportation“ wurde am Ausstellungsstandort im Amtshaus Wien Leopoldstadt bis zum 28.05.2021 gezeigt.
St. Josefs-Institut, Mils, 1980
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung, Vertreibung der Kritikerin
Kinderheime der Benediktinerinnen: Martinsbühel und Scharnitz
Berichte von Zeitzeuginnen
Vor 25 Jahren: Rohrbomben-Attentat von Oberwart
Bei dem rechtsextremen Terroranschlag starben 1995 vier Oberwarter Roma. Unter den Ermordeten waren auch zwei Enkelsöhne eines Mauthausen-Überlebenden.
Pläne zur Erweiterung des "Russendenkmals" am Villacher Zentralfriedhof
Das sogenannte "Russendenkmal" in Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene am Villacher Zentralfriedhof soll um einen Namensteil erweitert werden.
Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath
Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung an der KPH Wien/Krems durften die TeilnehmerInnen Stefan Horvath kennenlernen.
Internationalen Holocaust-Gedenktag: Presseaussendung zur online ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
Eine Presseaussendung von _erinnern.at_ und dem BMBWF
Zeitzeuge und Widerstandskämpfer Josef „Pepi“ Wurzer ist verstorben
Sabine Wallinger hat einen Nachruf auf den Osttiroler Zeitzeugen Josef „Pepi“ Wurzer verfasst, der im 93. Lebensjahr verstorben ist.
Steine der Erinnerung in St. Pölten
Für 2019 ist die Setzung weiterer 14 Steine geplant
Memorbuch der jüdischen Gemeinde St. Pölten
Das Institut für Jüdische Geschichte Österreichs hat ein virtuelles Memorbuch erstellt zu dem man auch selber beitragen kann.
"Am Strang. Die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen" von Christian Rabl
38 Männer österreichischer Herkunft mussten sich vor US-Militärgerichten wegen meist schwerer Verbrechen im KZ-System Mauthausen verantworten. Deren auf umfangreichem Quellenmaterial basierende Biographien werden im Rahmen der vorliegenden Studie erstmals in den Fokus gerückt.
Die ZeitzeugInnen-Interviewsammlung weiter_erzählen
ERINNERN:AT macht bislang schwer zugängliche Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus auf der Website weiter_erzählen verfügbar.
Projekt „Mitten Unter Uns“ macht auf die lange Geschichte des jüdisch-christlichen Zusammenlebens in Eisenstadt aufmerksam
Ein Gedenkprojekt dokumentiert in neun Videos die Biographien von jüdischen Verfolgten des Nationalsozialismus aus Eisenstadt.
Projekt „Mitten Unter Uns“ macht auf die lange Geschichte des jüdisch-christlichen Zusammenlebens in Eisenstadt aufmerksam
Ein Gedenkprojekt dokumentiert in neun Videos die Biographien von jüdischen Verfolgten des Nationalsozialismus aus Eisenstadt.
Swarovski in der NS-Zeit
Der Standard: Swarovski lässt die eigene NS-Geschichte aufarbeiten – und die Ergebnisse zweimal verschwinden.
Überlebende der Kindertransporte erhalten eine symbolische Entschädigung
Nach Verhandlungen der Conference on Jewish Material Claims Against Germany mit der deutschen Bundesregierung erhalten Überlebende der Kindertransporte 2500 Euro Entschädigung. Diese Entscheidung wurde zum 80. Jahrestag der ersten Kindertransporte im Dezember 2018 bekannt gegeben.
"Was darf Politische Bildung?": Handreichung der PH Wien
Die neu erschienene Publikation „Was darf Politische Bildung?“ des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien beschäftigt sich mit den Grenzen und den Potenzialen der Politischen Bildung an österreichischen Schulen
Bericht zum 32. Israel-Seminar
Das 32. Seminar in Israel, eine wichtige inhaltliche Säule des Lehrgangs "Pädagogik an Gedächtnisorten“ der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit _erinnern.at_, fand unter Leitung von Dr.in Irmgard Bibermann und Dr. Wolfgang Gasser vom Samstag, 07. Juli bis Freitag, 20. Juli 2018 statt.
Buch über die Bund-Deutscher-Mädel-Generation: "Sind wir eigentlich schuldig geworden?" von Claudia Rauchegger-Fischer
Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation. Die erste Monografie zum Bund Deutscher Mädel in Tirol bietet erhellende Einblicke in die Bedeutung und Funktionsweise dieser NS-Jugendorganisation und zeigt, wie manche Frauen dadurch im „Dritten Reich“ Kariere machen konnten.
Ö1-Sendereihe 100 Häuser: Das Befreiungsdenkmal Innsbruck
Ein Radiobeitrag von Michael Neuhauser mit Horst Schreiber im Interview
78 Jahre Auschwitz-Dekret: Völkermord an den Roma und Sinti
Das Auschwitz-Dekret von Heinrich Himmlers leitete die letzte Phase zur Ermordung der Roma und Sinti während des Holocaust ein.
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.