Alle Wien Artikel
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihren Klassen bis 20.10.2018 für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 08.11.2018, vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Israelische ZeitzeugInnen besuchen Schulen in Wien
Interessierte Wiener Schulen können sich bis 20.10. für ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Donnerstag, 8.11. vormittags, anmelden. Ein Angebot im Rahmen des Gedenkjahres 1938-2018.
Projekt "OT" - Lichtskulpturen erinnern an zerstörte Synagogen
Das Projekt "OT" des Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der TU Wien und der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst möchte an die von den Nationalsozialisten zerstörte Synagogen erinnern. Das Projekt wurde im Juli 2018 präsentiert, ab November sollen 25 "Sternstelen" in Wien aufgestellt werden.
Wanderausstellung „darüber sprechen“ für Wiener Schulen
Ab November 2018 steht die Ausstellung „‚darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Zeitzeuge Paul Grünberg ist im 95. Lebensjahr in Wien verstorben
„Wir waren im Keller … und haben unten gewartet, was da sein wird. Da haben wir beim Fenster rausgeschaut, in der Früh, da haben wir bei der nächsten … vielleicht 200 Meter … Brücke gesehen, dass die Russen darüber gehen – die rote Fahne! Also das war eine Geburt, da sind wir rausgegangen und jetzt waren wir natürlich die bejubelten und die Helden.“ Paul Grünberg über seine Befreiung.
Schulprojekt „Fluchtpunkte – Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“
Bericht über ein Schulprojekt mit der Wiener AHS Theodor-Kramer-Straße.
Ausstellung: Die Stadt ohne
Eine Ausstellung zum Republiksjubiläum im Film Archiv Austria. Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (1924), der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart.
Kooperationspartner gesucht: Projekt Convoi 77
Der Verein "Convoi 77" hat ein länderübergreifendes Projekt zur Erinnerung an die Deportierten aus dem letzten Transport von Drancy nach Auschwitz ins Leben gerufen und sucht nach einer Partnerschule in Wien.
Arbeitsmaterialien: "Krieg und Heimatfront in Wien"
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Denkmal in U-Bahn-Station: Herminengasse
Am 19. Oktober 2017 wurde in der Wiener U-Bahn-Station Schottenring ein Denkmal für die vom Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bewohner der Herminengasse enthüllt.
Doktoratsstipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem 2017
Bewerbungsfrist bis zum 28.08.2017 verlängert.
Steine für Bikernieki & Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von _erinnern.at_ zustande gekommenen Projekts am G19 beschäftigten sich SchülerInnen mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums und nahmen an einer Studienfahrt nach Riga teil.
Als Kind am Spiegelgrund: Zeitzeuge Alois Kaufmann
Zeitzeugengespräch mit Alois Kaufmann ORF-Beitrag in der Sendung „Heimat Fremde Heimat“ vom 07.05.2017
Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch
Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist und Albert Lichtblau
Buchpräsentation „Nationalsozialismus in Wien“
Am 8. Mai 2017 wurde unter großen Publikumsandrang das Buch „Nationalsozialismus in Wien“, als 8. Band der Jugendsachbuchreihe von _erinnern.at_ im Wien Museum präsentiert.
Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch eine Einführung und einen Überblick über die Verbrechen der NS-Herrschaft in Wien.
Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Ausstellungseröffnung „Letzte Orte vor der Deportation“
Eine Ausstellung im äußeren Burgtor am Heldenplatz (Krypta des Heldendenkmals) in Wien. 9. November 2016 bis 30. Juni 2017. _erinnern.at_ bietet kostenlose Ausstellungsrundgänge an.
Ausstellung 2017: Letzte Orte vor der Deportation
Diese Ausstellung fand bis zum 10. November 2017 statt. _erinnern.at_ übernahm die Ausstellungspädagogik und bot kostenlose Ausstellungsrundgänge für Schulklassen an.
NMS Hörnesgasse jetzt Friedrich-Zawrel-Schule
Friedrich Zawrel - Überlebender des Kinder-Euthanasieprogramms (gest.2015) besuchte einst selbst die Schule.
Literarische Reflexionen einer Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Am 2. März 2016 besuchten die Klassen 4A und 4B des G19, Gymnasiumstr., die KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die sich auf dem Gelände des ehemaligen KZ Mauthausen befindet.
Arbeitsmaterialien: NS-Euthanasie in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Rossauer-Kaserne: Gedenktafel für die politischen Häftlinge in Österreich 1933-1945
Am 23. November 2015 wurde die "Gedenktafel für die politischen Häftlinge in Österreich 1933-1945" an der Rossauer-Kaserne von Bundesminister Mag. Gerald Klug sowie Bundesministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner feierlich im Rahmen einer Veranstaltung enthüllt. Initiator: Jura-Soyfer-Gesellschaft
Arbeitsmaterialien: KZ und Zwangsarbeit in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Faltblatt zum Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien
Das erste österreichische DESERTEURSDENKMAL steht in Wien. Am 24. Oktober 2014 wurde am Ballhausplatz in Wien das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz eröffnet. Denkmalsetzerin ist die Stadt Wien.
Leon-Zelman-Preis an Robert Streibel verliehen
Robert Streibel, Netzwerker von _erinnern.at_ in Wien, hat für seine vielfältigen Verdienste um die Gedenk- und Erinnerungsarbeit den Leon-Zelman-Preis erhalten. Wir gratulieren herzlich!
„Memory Gaps“ – Erinnerungslücken als Kunstprojekt
Kunst-Aktion der Malerin Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Jänner 2016: Erinnerung an Marianne Golz (* 30. Januar 1895 in Wien-Hernals; † 8. Oktober 1943 im Gestapo-Gefängnis in Prag). Sie war Sängerin und Ensemblemitglied des Wiener Raimund-Theaters sowie des Salzburger Stadttheaters
Löhr-Tafel in der Wiener Stiftskirche endlich entfernt
Eine gemeinsame Protestaktion von den Grünen aus dem Bezirk Neubau, der Stadt Wien und dem Parlamentsklub der im September 2014 brachte nun endlich den Durchbruch: Die Tafel, die an den Kriegsverbrecher Generaloberst Alexander Löhr erinnerte, wurde entfernt.