Artikelsuche nach Themen
Republik Österreich wird weitere Überreste des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen in Bundeseigentum bringen
Anlässlich des Gedenkens an 75 Jahre Kriegsende und Befreiung hat die Bundesregierung am 8. Mai 2020 verlautbart, in Verhandlungen mit den EigentümerInnen der Grundstücke zu treten.
"Einfach weg. Romasiedlungen im Burgenland" von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl
Das Buch „'Einfach weg!' – Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland" behandelt ein weitgehend ausgeblendetes Kapitel burgenländischer Regionalgeschichte.
Anmeldung für Fortbildungsseminare 2020/21
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich finden im Schuljahr 2020/21 Fortbildungsseminare von erinnern.at statt: zum Lernmaterial "Fluchtpunkte" und zu "NS-ZeitzeugInnen im Unterricht". Die Anmeldefrist läuft bis 28. September 2020.
Europatag 2020 – Verfolgte des Nationalsozialismus setzen sich für Europa ein
Zahlreiche Verfolgte des Nationalsozialismus oder seiner faschistischen Verbündeten haben sich für die europäische Idee eingesetzt. Der 9. Mai ist der von den EU-Institutionen ausgerufene Europatag.
Presseaussendung des BMBWF: Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: Faßmann unterstreicht wichtige Bedeutung von Holocaust Education
Betreuung von Zeitzeugen durch _erinnern.at_ während der Corona-Pandemie.
Presseaussendung des BMBWF: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit
BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.
Mediale Berichterstattung zum Kriegsende in Tirol
Tiroler Tageszeitung, orf.at, tirol heute
Gedenktag 05.05.2020 in Niederösterreich
Zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (5. Mai) macht _erinnern.at_ auf Ereignisse um die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft aufmerksam.
Gedenktag 05.05.2020 in Kärnten/Koroska - Wie verläuft die Befreiung vom Nationalsozialismus in Kärnten?
Zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (5. Mai) macht _erinnern.at_ auf Ereignisse in den Bundesländern um die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft aufmerksam.
Digitale Unterrichtsmaterialien zum Vorarlberger Widerstandsmahnmal
Einsetzbar ab der achten Schulstufe
Mauer des Schweigens – eine Anstalt im kollektiven Gedächtnis
Ein Filmprojekt über Mauer-Öhling
Stilles Gedenken bei der Stele vor dem Landesgericht Klagenfurt /Celovec
Gedenken an die 47 Klagenfurter Opfer der NS-Gewaltjustiz. Bericht einer Gedenkveranstaltung, aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Veranstaltung im kleinen Rahmen statt.
Salzburger Bücherverbrennung 1938 – Interview anlässlich des Jahrestages am 30. April 2020
Am 30. April 2020 jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz zum 82. Mal. Robert Obermair, Historiker und Netzwerk-Koordinator von _erinnern.at_ Salzburg, spricht in einem Interview über die Hintergründe, über die Erinnerung an die Bücherverbrennung und über das Gedenken an NS-Opfer und Orte des NS-Terrors im Allgemeinen.
Buch Horst Schreiber: Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945
Neuerscheinung zum Gedenken 75 Jahre Kriegsende
Fluchtpunkte im Unterricht - Erfahrungsbericht
Peter Larndorfer, _erinnern.at_ Netzwerk-Koordinator Wien und Lehrer an einer Berufsschule für Gastgewerbe Wien, teilt seine Erfahrungen mit Lernmaterial "Fluchtpunkte" im Unterricht.
„Die Heimat dankt ihren Söhnen“
Für lange Zeit war die Stadt Salzburg nicht gerade für einen verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen düsteren NS-Vergangenheit bekannt. Erst in letzter Zeit wurden durchaus engagierte Schritte gesetzt, um sich dieser Vergangenheit zu stellen, wobei vor allem das groß angelegte Projekt „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ hervorgehoben werden muss. Im Gedenkjahr 2018 wurde endlich ein Mahnmal für die Salzburger Bücherverbrennung errichtet und neuerdings werden sogar die beiden Thorak-Statuen im Kurgarten mit Infotafeln kontextualisiert. Sind damit nun tatsächlich alle „offenen Baustellen“ in der Salzburger Erinnerungspolitik beseitigt? Eine kritische Betrachtung von Robert Obermair
Erinnerungskukturen
historisch-politische bildung Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung, Band 9 / UNTERRICHTSBEISPIELE
Jom HaShoah 2020: „Jüdinnen und Juden als Retter während des Holocaust - Solidarität in einer zerfallenden Welt“
Am 21. April 2020 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
Richard Wadani verstorben
„Als ich von zuhause wegging, hat mir die Mutter ein weißes Tuch mitgegeben. ‚Du wirst es brauchen‘, hat sie gesagt. Ich habe es immer bei mir gehabt.“ Deserteur und Zeitzeuge Richard Wadani ist in der Nacht zum 19. April 2020 in Wien verstorben.
Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in einer von Migration geprägten Gesellschaft
Im Jahresbericht 2019 stellt Victoria Kumar, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei _erinnern.at_, Überlegungen zur gelingenden Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in einer von Migration geprägten Gesellschaft an.
eAktionstage Politische Bildung 2020
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Aktionstage Politische Bildung diesmal online statt. _erinnern.at_ ist mit dabei.
Angebot des DÖW in der Corona-Krise: Publikationen frei zugänglich
Viele Publikationen, Texte und Informationen sind auf www.doew.at frei verfügbar, einige Publikationen sind dort kostenlos abrufbar.
Sammlung der Arolsen Archives nun fast vollständig online - Chance für Schulprojekte
Eine der weltweit größten Sammlungen über NS-Opfer ist nun im Internet einsehbar und nach Namen und Orten durchsuchbar. Schulen können das Archiv für Rechercheprojekte nutzen.
Christlicher Antisemitismus – Hans Förster weist auf Kontinuitäten & Tabus hin
In einem aktuellen Beitrag in der Wiener Zeitung macht der Theologe auf antijudaistische Kontinuitäten und Blindstellen in der Forschung aufmerksam.
Museum am Sofa
Das Salzburg Museum hat seinen ersten eigenen Podcast namens „Museum am Sofa“.
Internationaler Gedenktag an den Genozid in Ruanda am 7. April - Kwibuka
1994 fand der Genozid an den Tutsi in Ruanda statt. Zwischen 800.000 und einer Million Menschen wurden von rassistischen Hutu ermordet. Der 7. April ist der internationale Gedenktag an den Genozid.
Digitale Bildungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen stellt auf ihrer Website vor allem Schülerinnen und Schülern digitale Bildungsangebote zur Verfügung, da die Gedenkstätte wegen der Maßnahmen gegen das Corona-Virus nur eingeschränkt besucht werden kann.
HistorikerInnenbeirat, erste Empfehlungen
Der Gemeinderat der Stadt Krems hat die ersten Empfehlungen des neu etablierten Beirats zur Kenntnis genommen
Berichterstattung: "20 Jahre aktiv gegen das Vergessen"
Gespräch zu den Aktivitäten von _erinnern.at_ in den vergangenen 20 Jahren.
Auschwitz-Überlebende Ágnes Havas gestorben
Àgnes Havas ist im März 2020 in Budapest im Alter von 92 Jahren gestorben. Sie und ihre Zwillingsschwester haben mehrere Konzentrationslager überlebt.