Artikelsuche nach Themen
Was ist Antiziganismus? IHRA und ihre 34 Mitgliedsstaaten nehmen Arbeitsdefinition von Antiziganismus an.
Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) sowie ihre 34 Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, haben einstimmig eine Arbeitsdefinition von Antiziganismus angenommen.
100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten - CarinthiJA 2020
Zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom 10. Oktober 1920 setzt ein alternatives Format der Landesausstellung unter dem Titel CarinthiJA 2020 verschiedene Aktionen wissenschaftlicher und künstlerischer Art. Erinnern.at ist durch Nadja Danglmaier vertreten, die im Rahmen von CarinthiJA 2020 gemeinsam mit Daniel Wutti und Eva Hartmann von der PH Kärnten eine Publikation zum Geschichtslernen im Grenzraum erarbeitete. Wutti, Daniel / Danglmaier, Nadja / Hartmann, Eva: Erinnerungskulturen im Grenzraum. Spominske kulture na obmenjnem območju. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2020.
Über den Umgang mit belasteten Orten
Der Künstler Martin Krenn plädiert in einem Interview für die Tageszeitung "Der Standard" für eine Bearbeitung belasteter Erinnerunsgorte
Burghard Breitner
Aberkennung des Ehrengrabs, Diskussion um Benennung von Straße und Kindergarten, Studie Ina Friedmann über die Tätigkeit des Innsbrucker Chirurgen, Unirektors und Präsidentschaftskandidaten des nationalen Lagers
Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg
Endbericht des Forschungsprojekts „Unfruchtbarmachung“ und „freiwillige Entmannung“. Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol und Vorarlberg
Presseaussendung des BMBWF: Bedeutende Auszeichnung für Lernmaterial von _erinnern.at_ zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus
Lernmaterial „Fluchtpunkte“ von _erinnern.at_ mit der renommieren Comenius-Edu-Media-Medaille ausgezeichnet
Über Schulbücher
Schulbücher haben einen bedeutenden Einfluss auf den Geschichtsunterricht. Trotz vermehrt digitaler Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote finden auch die in den Schulbüchern angebotenen Texte und Bilder Eingang ins Geschichtsbewusstsein der SchülerInnen.
Neuer Gedenkort für die Opfer des Krankenmordes am Gelände des Landeskrankenhauses Hall in Tirol
An die 360 Menschen, die die nationalsozialistischen Behörden im Zuge der NS-Euthanasie von der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol in die Tötungsanstalten Hartheim und Niedernhart bei Linz deportierten, erinnern nun 360 Metall-Stelen.
Comenius-EduMedia-Medaille 2020 für Lernmaterial „Fluchtpunkte“
Das von _erinnern.at_ entwickelte Lernmaterial „Fluchtpunkte“ erhielt am Donnerstag, 24. September 2020, die Comenius-EduMedia-Medaille 2020 und wurde als exemplarisches digitales Bildungsmedium „von hohem pädagogischem Wert“ ausgezeichnet.
Gratisführungen in der Dauerausstellung des DÖW
Die im Sommer 2020 eingeführten Gratisführungen durch die Dauerausstellung des DÖW jeden Donnerstagabend werden bis Mitte Dezember weitergeführt.
Ausstellung "darüber sprechen" in Vorarlberg
Die Wanderausstellung von _erinnern.at_ präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Posthume Ehrung für Margarete Hoffer als "Gerechte unter den Völkern"
Die Grazer Theologin Margarete Hoffer (verstorben 1991) wurde 2012 von der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. Am 15. September 2020 wurde sie posthum in der Grazer Synagoge geehrt und die Ernennungsurkunde wurde vom Israelischen Botschafter an ihre Nachkommen übergeben.
Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche
„Damit so etwas nicht wieder passieren kann!“ Antirassistische Workshops für SchülerInnen und Jugendliche zur Sensibilisierung für Stereotype, Feindbilder und NS-Verbrechen im eigenen regionalen Umfeld
Zeitzeuge Paul Schaffer verstorben
Der Auschwitz-Überlebende ist im August 2020 im 96. Lebensjahr in Paris verstorben. Viele SchülerInnen kennen seine Lebensgeschichte aus der Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“.
Online-Seminar: Digitale Lernangebote von _erinnern.at_ – Wie über den Holocaust digital unterrichten?
_erinnern.at_ bietet eine eLecture an der Virtuellen PH an. 13. Oktober 2020 |18:00 - 19:00 | Anmeldung bis 08.10.2020
Ausstellung: "Was bewegt die Jugend? Jugendbewegungen in Diktatur und Demokratie"
Das Projekt ist ein Teil der historischen Auseinandersetzung des Landes Steiermark anlässlich des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Für die Umsetzung verantwortlich zeichnen CLIO und _erinnern.at_-Steiermark.
Rundgang für Schulklassen in Innsbruck: "Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus"
Der Rundgang in Innsbruck besucht Denkmäler, diskutiert den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit, blickt auch dort hin wo kein Denkmal an ein Ereignis erinnert und bespricht Biographien von Verfolgten des Nationalsozialismus.
Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"
Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der Tiroler Jüdinnen und Juden.
Debatte um Stolpersteinverlegungen in Innsbruck
Rund 77.000 Stolpersteine wurden in zwei Dutzend Ländern verlegt. Ob Stolpersteine eine zeitgemäße Erinnerungsform sind, wird gerade in Innsbruck debattiert.
Website zum Eduard-Wallnöfer-Platz Innsbruck
Die Website stellt Täterbau, Widerstandsdenkmal und Opfermahnmal am neu gestalteten Eduard-Wallnöfer-Platz vor. Ein geschärfter Blick auf den zentralen Ort der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Innsbruck ist entstanden.
FRA veröffentlicht Überblick über die erfassten antisemitischen Vorfälle in der Europäischen Union 2009 bis 2019
Dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge bestehen große Datenlücken bei der Dokumentation von antisemitischen Vorfällen. Die meisten Fälle von Hasskriminalität gegenüber Jüdinnen und Juden werden nicht gemeldet.
gedenk_potenziale: Anmeldeschluss zur Einreichung von Projekten zur Erinnerungskultur bis 31.12.2020
Im Mittelpunkt der gedenk_potenziale steht die Entwicklung gegenwartsbezogener Formen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus.
Angebot für Schulklassen: Rundgänge zur NS-Geschichte in Linz
Angeboten werden ein Rundgang zu "Nationalsozialismus in Linz" und ein Rundgang im Limonistollen.
Schulprojekt: Geschichte hautnah erleben - Projekt „border(hi)stories“
Schulen aus Wien und dem Burgenland für ein grenzübergreifendes Schulprojekt gesucht
Initiative Aufarbeiten und Gedenken | Zeitgeschichte erinnern und vermitteln
Die Initiative Aufarbeiten und Gedenken (AuGe) versteht sich als ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe wissenschaftlich-historisch orientierter Aufarbeitung und Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen.
denkt@g 2020 - Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Der Jugendwettbewerb der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung richtet sich auch an Jugendliche in Österreich.
Jüdische Grabsteinfragmente in Deutschkreutz aufgefunden
Beim Abriss eines Stadels im Burgenland wurden weit über 50 jüdische Grabsteinfragmente gefunden. Der Fund wurde dem jüdischen Museum in Eisenstadt übergeben.
Wettbewerb Politische Bildung 2020
Der größte deutschsprachige Wettbewerb zur Politischen Bildung richtet sich an Schulklassen von der 4. bis zur 12. Schulstufe. Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2020.
Projekte und Initiativen zum NS-Gedenken in Wien
Hier präsentieren wir Institutionen, Projekte, Vereine und Initiativen aus Wien, die sich auf unterschiedliche Weise mit Nationalsozialismus und Holocaust auseinandersetzen, die historisch-politische Bildung betreiben oder sich mit Gedenken und Erinnerungspolitik beschäftigen. Die Sammlung wird ständig erweitert - sollten Sie Vorschläge haben wenden Sie sich bitte an peter.larndorfer@erinnern.at
Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"
Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge zum Thema erstellt.